• Schulstufe
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Klassenstufe
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Schulform
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Fach
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Materialtyp
    • Häkchen-Symbol
  • Quelle1
    zurücksetzen
    • Häkchen-Symbol
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Edvard Grieg multimedial

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit wurde im Rahmen des norwegisch-deutschen Projektes "Edvard Grieg in der Schule" in der 6. und 7. Klasse erprobt. Deutsche Schülerinnen und Schüler erhalten hier einen mehrkanaligen Zugang zur norwegischen Kultur und vor allem zur Musik des Komponisten Edvard Grieg. Ausgangspunkt dieser Einheit für den Musikunterricht ist die Erkenntnis, dass sich Hör-Gewohnheiten ändern. Lernende verfügen nicht mehr über dieselben Hör-Erfahrungen wie frühere Generationen. Wir müssen heute von mehrkanaligen Rezeptionsgewohnheiten ausgehen, bei denen das Musikhören stark an visuelle Wahrnehmungen gekoppelt ist. So sollen die Lernenden hier Musik in mehrkanalige Realisierungsformen bringen. Mehrkanalige Rezeptionsgewohnheiten In den letzten Jahren ist immer deutlicher geworden, dass wir bei unseren Schülerinnen und Schülern nicht mehr von Hör-Erfahrungen im eigentlichen Sinne ausgehen können. Musik wird entweder im Hintergrund kaum beachtet wahrgenommen oder aber mehrkanalig rezipiert, das heißt das Hören ist zumeist gekoppelt an visuelle Wahrnehmungen (Werbung, Videoclips). Es muss daher eher von mehrkanaligen Rezeptionsgewohnheiten ausgegangen werden. Technische Geräte wie Fernseher und Computer sind dabei aus dem Alltagsleben unserer Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken. Zeitplanung Die Arbeiten lassen sich sowohl im normalen wöchentlichen Musikunterricht durchführen als auch während einer Projektwoche. Bei Durchführung im normalen Unterricht empfiehlt es sich, zu Beginn der Arbeit mit den Rechnern eine Doppelstunde zu organisieren. So können Probleme gebündelt gelöst und Handgriffe ausreichend eingeübt werden. Empfehlenswert ist aber auf jeden Fall die Durchführung während einer Projektwoche. Voraussetzungen, Tipps & Tricks für die Praxis Für einen reibungslosen Ablauf des Projektes ist es von Vorteil, einige zentrale Punkte zu beachten. Ablauf der Unterrichtseinheit Die Schritte der medial unterstützten Unterrichtssequenz werden hier vorgestellt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen sich im genauen Hören üben. die Struktur eines Musikstückes erfassen und beschreiben. die Stimmungen in einem Musikstück beschreiben. Informationen zur Person Edvard Grieg aufnehmen und verarbeiten. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen Offenheit für Neues und Ungewohntes entwickeln. den Computer als Hilfsmittel nutzen und dabei lernen Anwendungen zu starten und zu beenden. Dateien zu laden und zu speichern. Texte zu gestalten. Gestaltungsmöglichkeiten der Software selbstständig zu erproben. Arbeitsergebnisse und Zwischenergebnisse präsentieren und dabei Kritik üben und annehmen lernen. Thema Edvard Grieg multimedial Autorin Christa Ehrig Fach Musik/IKT Zielgruppe 6./7. Jahrgang aller Schulformen Zeitraum Ca. 6 Wochen Technische Voraussetzungen Ausreichende Anzahl von portablen CD-Spielern mit Kopfhörern; PCs/Notebooks (im Idealfall 1 Gerät pro Person); Präsentationssoftware (hier: Mediator) Medien Ausgewählte Musikstücke E. Griegs, CD-Player, Materialien zum Schreiben, Zeichnen, Malen, OHP, Folien, Notebooks/PCs mit Beamer, evtl. Scanner Internet-Rallye Die Adresse für die Internet-Rallye kann bei der Autorin erfragt werden. Die Rallye muss zur Benutzung freigeschaltet werden. Die Schülerinnen und Schüler haben kaum Kenntnisse über oder Hör-Erfahrungen mit nicht-populärer Musik. Sie haben im Musikunterricht bereits mit Lernsoftware am PC gearbeitet, aber noch keine Erfahrung im Umgang mit Multimedia-Software. Sie haben im Musikunterricht schon das Arbeiten in Gruppen geübt. Es ist ein großer Raum mit guter Musikanlage für den Unterricht vorhanden. Es stehen mehrere portable CD-Spieler zur Verfügung. Es sind Computer beziehungsweise Notebooks in ausreichender Anzahl vorhanden. Die Schule verfügt über geeignete Software (Microsoft Powerpoint, Magix Musicmaker, Matchware Mediator als Demoversion); in diesem Projekt wurde mit dem Matchware Mediator 6 Pro gearbeitet. Entscheidend ist, dass die Lehrkraft die eingesetzte Software wirklich beherrscht - nur dann können "Programmierfehler" der Schülerinnen und Schüler aufgespürt und korrigiert werden. Raumfrage Es sollten Räumlichkeiten für Gruppenarbeit verfügbar sein. CD-Spieler Es sollten mehrere portable CD-Spieler zur Verfügung stehen. Wahl der Musikstücke Die gewählten Musikstücke sollten stimmungsmäßig deutlich voneinander abgesetzte Formteile aufweisen. Empfehlungen: Zug der Zwerge, Norwegischer Tanz Nr. 2, Norwegisch, Volksweise aus den "Lyrischen Stücken", In der Königshalle aus "Sigurd Jorsalfar" Alternativ können sie lautmalerischen Charakter haben. Empfehlungen: Borghilds Traum aus "Sigurd Jorsalfar", In der Halle des Bergkönigs, Peer Gynts Heimkehr aus "Peer-Gynt-Suite" Länge der Musikstücke Die Dauer der Musikstücke sollte drei Minuten nicht überschreiten. Projektwoche Ideal ist es, die Arbeit in einer Projektwoche unter Einbezug weiterer Lehrkräfte durchzuführen. Fächerverbindende Ansätze bieten sich für Kunst und Geografie an. Landschaft Eindrücke norwegischer Landschaften werden mittels Notebook und Beamer präsentiert. Vorwissen über Norwegen, norwegische Märchen sowie Märchen- und Fabelwesen wird bereitgestellt. Musik Ausgewählte Musikbeispiele werden vorgestellt, Höreindrücke in Einzelarbeit gesammelt und auf farbigen Kärtchen zu jedem Musikstück/Formteil eines Stückes notiert und in gemeinsamer Diskussion abgeglichen. Zu den notierten Begriffen werden kurze Geschichten erzählt, die zum Höreindruck der Stücke passen. Arbeitsaufträge Im Mittelteil der Unterrichtsreihe arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen zusammen. Ein Blatt mit Arbeitsaufträgen begleitet sie bei der Arbeit. Elfchen zur Musik schreiben Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, in (Vierer-)Gruppen zu einem der Stücke (passend zu den Formteilen) Elfchen zu erfinden und Bilder zu recherchieren, zu zeichnen oder zu malen. Gruppenarbeit mit Meta-Rollen Für die Arbeit in den Kleingruppen werden den Schülerinnen und Schülern weitergehende Gruppenfunktionen zugewiesen. Zwischenpräsentation Die Elfchen werden zunächst auf Folie geschrieben und in einer ersten Zwischenpräsentation in Zusammenhang mit dem gewählten Musikstück am Overheadprojektor präsentiert. Hier besteht die Möglichkeit zu Kritik und Verbesserungsvorschlägen. Text und Musik zusammenführen Nach einer Einführung in die verwendete Präsentationssoftware (hier: Matchware Mediator) erfolgt die Umsetzung am Computer. Die Texte sind so einzugeben, dass sie mit Effekten versehen und zu verschiedenen Zeiten ein- und ausgeblendet werden können, Bilder müssen eingescannt und in die Präsentation geladen werden. Die gewählte Musik sollte im MP3-Format zum Import in das Projekt zur Verfügung stehen. Ergänzende Recherche Nach Fertigstellung der Präsentationen erstellen die Schülerinnen und Schüler ihre persönliche Edvard-Grieg-Seite für ihre eigene Sammel-Mappe. Dafür stehen zur Internetrecherche bestimmte Links zur Verfügung. Grieg-Links für die Webrecherche Auf der Website der Autorin finden Sie Linktipps rund um den Komponisten sowie ein Edvard Grieg-Kreuzworträtsel. Grieg-Internet-Rallye und vorstellen der Ergebnisse Abschluss der Arbeit ist eine Grieg-Internet-Rallye und natürlich die Präsentation der erstellten Projekte (je nach Möglichkeiten klassenintern, auf einem Elternabend, einem Schulfest). Die Adresse für die Internet-Rallye kann bei der Autorin erfragt werden. Die Rallye muss zur Benutzung freigeschaltet werden.

  • Musik
  • Sekundarstufe I

Vier Lieder - ein Thema: Straßenkinder in Lateinamerika

Unterrichtseinheit

Warum sich Lieder - gerade im Fremdsprachenunterricht - besonders dazu eignen, den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu einem bestimmten Thema zu erleichtern oder schmackhaft zu machen, liegt auf der Hand: Musik überschreitet als völkerverbindende Kraft sprachliche und kulturelle Grenzen.Spanischlehrende auf der Suche nach geeigneten Materialien für eine Unterrichtseinheit zum Thema "Straßenkinder in Lateinamerika" stoßen früher oder später auch auf einige bemerkenswerte Beiträge aus der spanischsprachigen Musikszene. Gerade Länder, in denen bettelnde, herumstreunende und obdachlose Kinder zum alltäglichen Straßenbild gehören, haben Künstler hervorgebracht, die sich dieses Themas in besonders eindringlicher Manier angenommen haben - nicht zuletzt aufgrund ganz persönlicher Lebenserfahrungen.Ein guter Musiktext transportiert Inhalte in pointierter und prägnanter Weise, die lyrische Form und die musikalische Umsetzung eines Liedes emotionalisieren die Hörerschaft. Dort, wo ein trockener Sachtext unter Umständen eher langweilt, kann ein eingängiger und bewegender Song eine erstaunliche motivatorische Wirkung entfalten. Somit wird der didaktisch-pädagogische Wert von Liedern im Spanischunterricht heute nicht mehr ernsthaft in Frage gestellt. Möglicher Ablauf der Unterrichtseinheit Anhand von vier (musikalisch recht unterschiedlichen, thematisch aber sehr ähnlichen) Liedern soll der Umgang mit der Textsorte "Canción" im Spanischunterricht exemplarisch dargestellt werden. Inhaltliche Ziele Die Schülerinnen und Schüler sollen sich dem Thema "Gamines" über musikalische Werke annähern und den thematischen Wortschatz erweitern und festigen. fremdsprachige Texte hören und verstehen. Lieder als Ausdruck gesellschaftlicher und persönlicher Emotionen erleben. Liedtexte als Basis für eigene Textproduktionen in der Fremdsprache nutzen. Ziele aus dem Bereich der Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen den PC als Medium zur Arbeit mit Audio-Quellen nutzen lernen. das Internet als Recherchemedium nutzen und selbstständig Informationen im fremdsprachigen Netz finden. Titel der CD Juanes - Un Dia Normal Label Universal (Universal) ASIN B000066EZY Format Audio CD (CD-Anzahl: 1) Preis 14,99 € Text Der Juanes ? La historia de Juan erscheint auf einen Klick. Das Lied Dieses sprachlich recht einfache Lied des kolumbianischen Sängers Juanes eignet sich besonders für leistungsschwächere Lerngruppen oder für einen ersten Zugang zu dem Thema "Straßenkinder in Lateinamerika". Arbeitsaufträge Die Schülerinnen und Schüler sollen nach dem Vorbild des von Juanes ausgefüllten Steckbriefs ein entsprechendes Profil für das Straßenkind Juan erstellen, von dem in dem Lied die Rede ist. Der Liedtext dient somit als Grundlage für eine konkrete Auseinandersetzung mit den Lebensverhältnissen eines Straßenkindes und soll die Lernenden vor allem dafür sensibilisieren, mit welchen Ängsten und in welcher Anonymität und Perspektivlosigkeit diese Kinder leben. Titel der CD Mana - Falta Amor Label Wea Int. (Warner Music) ASIN B000005TP3 Format Audio CD (CD-Anzahl: 1) Preis 17,99 € Text Der Maná - Falta amor erscheint auf einen Klick. Die Band Die auch hierzulande immer bekannter und populärer werdende Band Maná kommt aus Mexiko und engagiert sich in besonderer Weise für soziale und ökologische Projekte. Das Lied "Falta amor" zielt in seinem Refrain auf die Verantwortung all derjenigen ab, die etwas für die seelische Verwahrlosung der Straßenkinder tun könnten, stattdessen jedoch den Blick von ihnen abwenden. Arbeitsaufträge Hier sollen sich die Lernenden zunächst dem Aussagegehalt des Textes nähern, indem sie die 14 Lücken mit den angegebenen Schlüsselwörtern vervollständigen. In einem zweiten Schritt sollen sie ihre Lösungen beim Vorspielen des Liedes überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Der Song kann hervorragend für die Erarbeitung oder Festigung des thematischen Vokabulars genutzt werden. Titel der CD Walter Olmos - A pura sangre Label Leader music Format Audio CD (CD-Anzahl: 1) Text Der Walter Olmos - Chico de la calle erscheint auf einen Klick. Der Sänger und das Lied Walter Olmos, ein junger Sänger aus Argentinien, war selbst ein Straßenkind und hat in diesem Lied seine eigene Biografie verarbeitet. Dieser Umstand birgt in Bezug auf die Analyse des Textes seinen besonderen Reiz. Arbeitsaufträge "Chico de la calle" eignet sich insofern für eine schriftliche Klausur in der Oberstufe, als die drei Anforderungsbereiche "Comprensión", "Análisis" und "Comentario/creatividad" sehr gut miteinander verknüpft werden können. Als Zusatzaufgabe bietet sich eine Internetrecherche zum tragischen Tod dieses Sängers an, bei der es vor allem darum geht, dass die Schülerinnen und Schüler in wenigen Sätzen zusammenfassen, was sie in einem umfangreichen Text zu diesem Thema erfahren. Titel der CD Victor Jara - Complete Label Pläne Pop (BMG) ASIN B000024CDH Format Audio CD (CD-Anzahl: 4) Preis 21,99 € Text Der Víctor Jara - Luchín erscheint auf einen Klick. Der Inhalt des Liedes Dass das Thema "Straßenkinder" zeitlos ist und schon immer im Fokus engagierter Künstler stand, zeigt die Tatsache, dass der berühmte chilenische Sänger Víctor Jara bereits vor über 30 Jahren ein Lied mit dem Titel "Luchín" geschrieben hat. Dieser Song ist in seiner Grundaussage zwar eindeutig, fordert den Schülerinnen und Schülern allerdings ein etwas höheres Maß an interpretatorischen Fähigkeiten ab als die anderen drei. Arbeitsaufträge Die Bilder, die Jara in diesem Lied verwendet, bedürfen eventuell einer genaueren Betrachtung und werden unter Umständen nur von leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern entschlüsselt. Die Bearbeitungsvorschläge sind zum Teil an die Aufgaben von Doris Lessig [siehe Internetressourcen und Literaturhinweise ] angelehnt und um Arbeitsaufträge aus dem kreativen Bereich ergänzt. Ziel: Inhaltlicher Vergleich Sollte es Ihnen nicht möglich sein, die vorgestellten Lieder als Hörtexte zu behandeln, bietet sich eine Variante an, bei der es darum geht, die Songtexte (in Ergänzung oder als Alternative zu anderen Texten) für eine "Vergleichsstudie" zu nutzen, durch die die wesentlichen Informationen und Aspekte zu diesem Thema tabellarisch zusammengetragen werden können. Ziel ist es, aus den Texten so viele Informationen wie möglich zur familiären Situation, zum Alltags- und zum Arbeitsleben, zu Versorgungslage und Ernährung und zu den Perspektiven der Straßenkinder herauszuziehen und in übersichtlicher Form nebeneinander zu stellen. Gruppenarbeit Die Lerngruppe wird in vier Gruppen eingeteilt, die sich (quasi als Experten) jeweils intensiv mit einem der Lieder auseinandersetzen. Aufgrund des unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades der Texte empfiehlt es sich, die Gruppeneinteilung im Sinne einer Binnendifferenzierung vorzunehmen. Es bleibt dem oder der Lehrenden überlassen, ob dem Arbeitsblatt Vokabelerklärungen hinzugefügt werden, ob die Lernenden mit dem Wörterbuch arbeiten oder ob sie explizit auffordert werden, über etwaige Verständnislücken hinwegzulesen und sich auf die Dinge zu konzentrieren, die sie verstehen. Ergebnisraster als Arbeitsgrundlage Nachdem jede Gruppe ihre Spalte ausgefüllt hat, werden die Ergebnisse zusammengetragen und (nach einer gemeinsamen Lektüre) durch andere Kursteilnehmer ergänzt. Das auf diese Weise entstandene Raster sollte einen inhaltlich wie sprachlich sehr differenzierten und umfassenden Blick auf die Lebenslage der Straßenkinder in Lateinamerika ermöglichen und eine gute Grundlage für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit diesem Thema bilden. Internetrecherche zu den Künstlern Dieses Arbeitsblatt kann als Zusatzaufgabe zum Vergleich der Lieder eingesetzt werden, wenn in der Lerngruppe das Interesse besteht, mehr über das Leben der verschiedenen Künstler zu erfahren. Die Aufgabenstellung birgt insofern einen recht hohen Anspruch an die Schülerinnen und Schüler, als sie die Internetrecherche ohne Angabe geeigneter Homepages durchführen sollen und somit oftmals nicht auf Anhieb auf die gewünschte Information stoßen werden. Da diese freie Form der Internetrecherche jedoch der authentischen Alltagssituation bei der Suche im Netz am nächsten kommt, sollten alle Beteiligten den Mut aufbringen, sich dieser (fremdsprachlichen) Herausforderung zu stellen. Diese Internetadressen sollen Ihre Lernenden zu einigen einschlägigen Websites rund um die Sänger und ihre Lieder führen, Ihnen aber auch Anlass zu weitergehenden eigenen Recherchen geben. Juanes Die offizielle Website des Künstlers informiert über Biografie, Lieder und vieles mehr und liefert Videos zum Download (aktuell: Video "A Dios Le Pido"). El álbum de Maná: Revolución de amor Alles über das aktuelle Album (inklusive der Texte) und die Band liefert diese Website. Walter Olmos Die Website stellt den 18-jährig verstorbenen Künstler und sein Werk vor. amerika21.de: Mutmaßliche Mörder von Victor Jara in Haft Ein Artikel mit Informationen zu Leben und Tod des Liedermachers Víctor Jara. Dass die Idee, im Rahmen des Themas "Straßenkinder in Lateinamerika" auch Lieder einzusetzen, keineswegs neu ist, zeigt die Tatsache, dass bereits auf (mindestens) zwei Publikationen hingewiesen werden kann, die für den Spanischlehrenden geeignetes Material bereithalten: Doris Lessig : Algunos aspectos de la realidad hispanoamericana, (Reihe "Panoramas del Mundo Hispánico"), Cornelsen 1995. S. 132 ff. Raquel Otal Vizcarra : Mejor con música. Lieder aus Spanien und Lateinamerika für Spanischlernende, Hueber 2000, S. 7-10.

  • Spanisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Musik-Homepages: Creative Writing and Speech Production

Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit "Musik-Homepages" zeigt am Beispiel der Popmusikerin Sandi Thom und ihrer Homepage, wie das Internet als Lieferant von Inhalten für kreatives Schreiben und für die Produktion mündlicher Beiträge im Englischunterricht genutzt werden kann. Ein aktueller Popsong führt zu einem Vergleich zwischen früher (1968) und heute (2009) - in politischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht. Die Schärfung des Bewusstseins und der Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler für Veränderungen und unterschiedliche Sichtweisen bezieht sich auf die Kulturen in Großbritannien und in den USA im Zeitraum der letzten 40 Jahre. Mit dabei sind Zitate aus und Verweise auf bekannte Pop-Songs der Musikgeschichte. Da Popsongs einen hohen Stellenwert im Alltag vieler Schülerinnen und Schüler einnehmen (Timm 1998: 178), kann mit ihrer Hilfe eine Brücke vom lediglich gefühlsbetonten Konsum der Musik hin zum bewussten, Gewinn bringenden sprachlichen und inhaltlichen Umgang mit den Songtexten geschlagen werden. Dazu soll diese Unterrichtseinheit beitragen. Ablauf der Unterrichtseinheit Eine Planung der unterrichtlichen Schritte wird aus den hier vorgestellten Arbeitsaufträgen deutlich. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Homepage von Sandi Thom inhaltlich und visuell/formal. beschreiben sprachlich angemessen die auf der Homepage dargestellten Inhalte. nehmen zu den dargestellten Inhalten selbst kreativ schreibend Stellung. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erkennen das vielfältige Angebot dieser Homepage (von Tourdaten bis Werbung). beschreiben das Angebot in seiner Funktionalität. nutzen das Angebot. bewerten das Angebot differenziert. Hass, Frank (2008) Kooperatives Lernen mit Red Line. Stuttgart: Klett. Thaler, Engelbert (1999) Musikvideoclips im Englischunterricht. Phänomenologie, Legitimität, Didaktik und Methodik eines neuen Mediums. München: Langenscheidt-Longman. Timm, Johannes-P. (1998) "Pop- und Rocksongs als Lernschrittmacher." In: Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin: Cornelsen. 178 - 184. 1. Arbeitsauftrag: Stiller Impuls (verbal) Ein stiller Impuls wird durch die beiden Wörter "Flower Power" an der Tafel, am Whiteboard oder auf der Folie am Overhead-Projektor gegeben. Inhaltliche Vorentlastung Die Schülerinnen und Schüler sammeln Ideen und Fakten zum Thema "Flower Power", das dem Song zugrunde liegt und in ihm idealisiert wird. So wird eine inhaltliche Vorentlastung erzielt und allen Lernenden die Möglichkeit gegeben, frei zu assoziieren und ihre Gedanken auf Englisch wiederzugeben. Sinnvoll wäre es, die Ideensammlung so zu verschriftlichen, dass sie später wieder abrufbar ist (als Folie, Plakat oder Textdatei). 2. Arbeitsauftrag: Stiller Impuls (grafisch) Alternativ zum ersten Arbeitsauftrag bietet sich folgende Vorgehensweise an, die mit etwas mehr Vorbereitungsaufwand verbunden ist, aber auch mit mehr Authentizität aufwartet: Ein stiller Impuls mit dem Foto von Sandi Thom von ihrer Homepage (in schwarzer Lederkluft mit E-Gitarre) wird durch Projektion mittels Beamer oder als Fotokopie (Screenshot und Import in eine Textverarbeitung; die Anleitung dazu finden Sie am Ende dieses Artikels) gegeben. sandithom.com Projizieren Sie die Website der Sängerin an Whiteboard oder Wand und nutzen Sie sie als stillen optischen Impuls. Freie Assoziationen Hier können die Schülerinnen und Schüler frei assoziieren; sie werden sich hauptsächlich auf die im Foto benutzen symbol- und aussageträchtigen Aspekte "black", "leather jacket", "long hair", "high heel boots", "electric guitar", "happy face" beziehen. Diese Aspekte werden sie später daraufhin untersuchen, ob die Erwartungen, die vom Foto aufgebaut worden sind, auch von der Musik eingelöst werden. 3. Arbeitsauftrag: "Let's listen to the song and write down the lyrics." Beim gemeinschaftlichen Anhören des Songs im Klassenverband wird zeilenweise der Text des Liedes an die Tafel oder auf eine Folie in PowerPoint oder Projektor geschrieben (legen Sie Pausen zwischen den Zeilen ein und planen Sie zwei Durchgänge). Der Text ist sehr deutlich gesungen und im Vergleich mit vielen anderen Popsongs leicht zu verstehen. Einige Schwierigkeiten entstehen in der zweiten Hälfte bei Vokabeln wie myth, bliss, shade of pale, anarchy, vinyl, stocked, super info-highway, und hand-me-downs (abgelegte Kleidungsstücke). I Wish I Was A Punk Rocker - lyrics Den Text des Songs finden Sie auf dieser Website. Arbeit mit der Website Anstatt den Song von CD zu hören, ist es auch möglich, das auf der offiziellen Homepage von Sandi Thom zur Verfügung gestellte Musikvideo in ganzer Länge zu hören und zu sehen. Für diesen Teil bietet sich die Arbeit mit einem Whiteboard besonders an. YouTube: Sandi Thom - I Wish I Was a Punk Rocker An dieser Stelle bietet sich die Nutzung eines Videos auf YouTube an. Der nächste Arbeitsauftrag lautet wie folgt: "Form small groups (three members if possible), choose one of the following items from the lyrics and try to find out its meaning or (historic) background": 1) "flowers in my hair" 2) "77" 3) "69" 4) "the head of state didn't play guitar" 5) "computers were still scary" 6) "God save the Queen she turned a whiter shade of pale" 7) "anarchy" 8) "record shops were still on top" 9) "vinyl" 10) "the super info-highway was still drifting out in space" 11) "hand-me-downs" 12) "playing games meant kick-arounds" Suchmaschinen-Recherche Hier können die Schülerinnen und Schüler ihre vorhandenen und eventuell noch zu verbessernden Recherchekenntnisse mit Suchmaschinen anwenden, um die kulturellen Hintergründe der sehr verschiedenen Anspielungen zu erforschen, zu verschriftlichen (hier sind keine Downloads oder kopierte Texte erlaubt) und im Anschluss im Plenum der Klasse vorzustellen. Die Komplexität der Anspielungen variiert von sehr einfach ("anarchy", rein semantische Recherche) bis hin zu sehr schwierig ("the head of state didn't play guitar" - wie sucht man nach Gitarre spielenden Staatsoberhäuptern, und in welchem Land überhaupt?). Gruppenarbeit Jede Gruppe erhält einen zurecht geschnittenen Zettel mit der Rollenverteilung (Arbeitsmaterial 1) und wählt dann einen Gruppenleiter, der für den Gesamtablauf verantwortlich ist und auch "hands-on" recherchiert, einen Zeitwächter, der die zur Verfügung stehende Zeit überwacht, und einen Protokollanten, der auch im Anschluss die Ergebnisse vorstellt. Es bietet sich an, die Rechercheteams entweder nach Interesse an der Sache oder nach Leistungsfähigkeit im Hinblick auf den Umgang mit Suchmaschinen zusammen zu setzen (zur Gruppenarbeit und Bildungsprinzipien von Gruppen: Kriterien von Haß (2008: 5)). 5. Arbeitsauftrag: Role play "One of you is the singer, another one her friend / mother / father / pen pal from Germany (in the year 2009). Discuss the singer's interest in and longing for the past." Rollenspiel Hier können sich interessierte und wagemutige Schülerinnen und Schüler (bitte die "peer group pressure" bei Musikgeschmack und Lebensstil beachten!) in die beiden Rollen hineinversetzen und die bei der Internetrecherche gewonnenen Informationen teilweise mit einfließen lassen. Die Poster, Folien oder Texte aus der ersten Arbeitsphase sollten hier ebenfalls wieder gezeigt oder verteilt werden. Gesprächsstrategien In dieser Arbeitsphase werden Gesprächsstrategien (Pro- und Contra-Argumentation, agreement / disagreement, Nutzung verschiedener englischer Stilmittel) wiederholt oder erstmalig eingeübt und durch die Lehrperson und die gesamte Klasse am Ende evaluiert. Außerdem trägt diese Methode dem in dieser Klassenstufe bereits vorhandenen oder gerade erwachenden politischen und sozialen Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler Rechnung und gibt ihnen die Freiheit, ungezwungen eigene oder auch nur übernommene Sichtweisen, Einstellungen, Ängste und Hoffnungen bezogen auf ihr eigenes Leben darzustellen, ohne dass sie sich dafür rechtfertigen müssten - alles ist nur (Rollen-)Spiel! Durch die zu erwartenden unterschiedlichen Ansichten ("opinion gap", Haß 2008: 10) entstehen wertvolle echte Sprechanlässe. (Inter-) Kulturelle Kompetenzen ausbauen Eine abschließende Evaluation ermuntert die Schülerinnen und Schüler, mit eigenen Worten im Rückblick auf die Unterrichtseinheit ihre Lernerfolge zu formulieren. Eine Erkenntnis sollte sein, dass die Lernenden Popsongs von nun an als kulturelle Phänomene betrachten können und sie nicht (mehr) eher passiv konsumieren (aus affektiven Beweggründen), sondern aktiv mit dem sprachlichen Material umgehen. So wachsen ihr Interesse für und ihr Wissen um kulturelle, politische und soziale Vorgänge in der englischsprachigen Welt und darüber hinaus. Toleranz im affektiven Bereich Auch die Kritikfähigkeit der Schülerinnen und Schüler sollte durch diese Unterrichtseinheit verbessert werden, denn der Song gibt ausreichend Gelegenheit, Brüche und überzogene Erwartungen in den Lyrics aufzudecken und dazu Stellung zu beziehen. Nicht zuletzt geht es beim Einsatz von populärer Musik im Englischunterricht immer auch um Lernerfolge bei der Vermittlung von Toleranz im affektiven Bereich - den perfekt zu allen Schülerinnen und Schülern passenden Song gibt es nicht!

  • Englisch
  • Sekundarstufe I
ANZEIGE
Zum Link