• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 1
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Paulus Online-Spiel

Unterrichtseinheit

Frühe Kirchengeschichte oder neutestamentliche Briefliteratur gehören sicher nicht zu den einfachsten Themen der Sekundarstufe I. Die soziokulturellen und historischen Hintergründe, die zum Verständnis dieser Themen obligatorisch sind, liegen den Schülerinnen und Schülern oft so fern, dass sie keinen Zugang zu diesen Themen finden.Zu empfehlen ist, das "Paulus Online-Spiel" in eine Unterrichtsreihe zu Paulus oder der Apostelgeschichte zu integrieren. Vorwissen über die Person Paulus, seine Bekehrung und seine theologische Bedeutung sind angebracht, um die Texte zu verstehen. Diese sind durch eine hohe Detailfülle gekennzeichnet, über deren Relevanz man diskutieren mag. So ist es fraglich, ob Schülerinnen und Schüler wissen müssen, dass Paulus bei der Flucht aus Damaskus in einem Korb von der Stadtmauer heruntergelassen wurde. Diese Bilder und Ereignisse bilden aber das Grundgerüst der narrativen Vermittlung von theologischen Inhalten. Bilder und Ereignisse rund um Paulus Zu empfehlen ist, das "Paulus Online-Spiel" in eine Unterrichtsreihe zu Paulus oder der Apostelgeschichte zu integrieren. Vorwissen über die Person Paulus, seine Bekehrung und seine theologische Bedeutung sind angebracht, um die Texte zu verstehen. Diese sind durch eine hohe Detailfülle gekennzeichnet, über deren Relevanz man diskutieren mag. So ist es fraglich, ob Schülerinnen und Schüler wissen müssen, dass Paulus bei der Flucht aus Damaskus in einem Korb von der Stadtmauer heruntergelassen wurde. Diese Bilder und Ereignisse bilden aber das Grundgerüst der narrativen Vermittlung von theologischen Inhalten. Vor- und Nachbereitung Die wichtigen von den weniger wichtigen Informationen zu unterscheiden bedarf allerdings einer unterrichtlichen Vor- und Nachbereitung. Die Ergebnissicherung und Lernerfolgskontrolle sollten dabei nicht nur durch das Lösungswort erfolgen, sondern auch im Unterricht einer Folgestunden thematisiert werden. Alternativ können auch zuvor erlangte Lerninhalte mittels des Online-Spiels gesichert oder vertieft werden. Es ist daher davon abzuraten, das Online-Spiel lediglich als Vertretungsstunden-Füller oder Exkurs einzusetzen. Inhalt und Ablauf des Spiels Die Schülerinnen und Schüler wandeln auf den Spuren des Apostels Paulus und können seine Missionsreisen nachvollziehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen Eckdaten der Biografie des Paulus und seiner Missionsreisen kennen lernen. soziokulturelle Gegebenheiten des frühen Christentums (Juden- und Heidenchristenproblematik, antike Gesellschaften) erkennen. theologisches Grundwissen über die Motivation der paulinischen Missionsreisen durch narrative Theologie erlangen. Berührungsängste zu apostolischen Personen durch multimediale und altersgerechte Aufbereitung der Informationen abbauen. Die Konsequenz ist, dass diese Themen im Religionsunterricht häufig gemieden werden. Wie man hier eine Brücke schlagen und die Personen und Geschehnisse dieser Zeit altersgerecht aufbereiten und nahe bringen kann, zeigt die evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) auf ihren Webseiten. Edutainment Das "Paulus Online Spiel" ist ein gut durchdachtes Beispiel von Edutainment. Es geht hier nicht um bloße Recherche via Internet, sondern um Online-Selbstlernmaterial in Form eines Rätsels mit eigener Lernerfolgskontrolle. Umsetzung Die Schülerinnen und Schüler wählen auf einer Karte die entsprechenden Orte aus und können sich anhand eines kurzen, altersgerecht geschriebenen Hypertextes über die Ereignisse, die Paulus dort widerfuhren, informieren. Der Text ist mit comicartigen Bildern illustriert. Über Links können die Schülerinnen und Schüler entscheiden, welche Informationstiefe sie abrufen möchten, und so die Vorzüge des Hypertextes ausschöpfen. Festigung Abgeschlossen wird der Text mit einer kurzen Frage, deren Antwort sich aus ihm erschließt. Wird sie richtig beantwortet, erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Buchstaben, den sie sich mittels elektronischem Notizblock notieren können und der Teil eines Lösungswortes ist, welches es abschließend herauszufinden gilt. Letzteres ist für die SchülerInnen der entsprechenden Altersgruppe ein sehr motivierendes Ziel. Inhalt vor Tempo Das Ziel, das die Schülerinnen und Schüler vor Augen haben, birgt auch eine Gefahr: Die Lehrperson darf nicht den Fehler machen, eine möglichst schnelle Lösung des Rätsels zu fordern und die Schülerinnen und Schüler zu Siegern erklären, die als erste das Lösungswort herausfinden. Dies führt nämlich zwangläufig dazu, dass die Schülerinnen und Schüler die Texte "diagonal" lesen und die für die Beantwortung der abschließenden Frage relevanten Informationen zu filtern versuchen. In diesem Falle wird es kaum einen Lerneffekt geben. Binnendifferenzierung Es ist zu erwarten, dass einige Schülerinnen und Schüler des Rätsels Lösung deutlich vor den anderen gefunden haben, sei es, weil sie prinzipiell leistungsstärker sind oder besser mit dem Medium Computer / Browser umgehen können. Hier bietet sich an, besonders schnelle Schülerinnen und Schüler bereits mit dem sich anschließenden zweiten Teil des Spiels beginnen zu lassen, welches sich mit der zweiten Missionsreise des Paulus befasst und etwas schwieriger zu lösen ist. Die hier erlangten Ergebnisse könnten diese Schülerinnen und Schüler in der folgenden Unterrichtsstunde vorstellen. Somit ist auch die Möglichkeit einer Binnendifferenzierung gegeben. Paulus Online-Spiel Super aufbereitet!! Macht mir sogar als Lehrer Spass! Leider haben die Schüler oft Probleme mit dem Lesen der langen Texte, aber das liegt an der heutigen Zeit ... Werde die Adresse weiterempfehlen! Danke! Martina Weise, 19.11.2006

  • Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I

Ostern im Latein-Unterricht

Unterrichtseinheit
14,99 €

Das bei Kindern beliebte Osterfest kann auch im Latein-Unterricht sehr gut lebendig vermittelt werden. Neben klassischen Bibeltexten sind vor allem das neulateinische Vokabular und der Einsatz abwechslungsreicher multimedialer Übungen ein Gewinn. Aufgrund der späten Christianisierung im Römischen Reich wird das Osterfest in den Lateinlehrbüchern kaum thematisiert. Nichtsdestoweniger sind es gerade aktuelle Anlässe, die den Unterricht bereichern und für die Schülerinnen und Schüler interessanter machen. Das wichtigste christliche Fest im Kirchenjahr ist daher – neben Weihnachten – ein perfekter Anlass, das Image des Faches modern und zeitnah zu präsentieren. Geschichte des Osterfestes In der alten Kirche bis zum 4. Jahrhundert wurde Ostern im Römischen Reich zunächst unter den Griechen in der Osternacht begangen. Seit dem Toleranzedikt von Mailand 313 wurde das Fest der Auferstehung Christi als 3-Tage-Feier (triduum sacrum/paschale ) etabliert: Gründonnerstag (dies cenae Domini): Feier des letzten Abendmahles Karfreitag (dies parasceues): Leiden und Sterben Jesu Karsamstag (sabbatum sanctum): Grabesruhe bis zum Ostersonntag (Dominica resurrectionis ). Der Termin des Osterfestes wird nach einem Lunisolarkalender (luna – Mond, sol – Sonne) bestimmt und fällt in der Westkirche immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond – zwischen dem 22. März und 25. April im gregorianischen Kalender. Danach richten sich alle weiteren beweglichen Feste im Osterfestkreis. Mit dem Ostersonntag beginnt die 50-tägige Osterzeit bis Pfingsten (griech. Pentecoste – 50). Pascha , die lateinische Bezeichnung für Ostern, ist etymologisch abgeleitet vom aramäischen Pas-cha (sprich: pas-xa ) und angelehnt an das hebräische Wort Pessach. Die Sprachtradition erinnert an das jüdische Pessachfest und verdeutlicht die Beziehung von Tod und Auferstehung Jesu zum Auszug der Israeliten aus Ägypten. Die neutestamentliche Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu und die Osterüberlieferung aller Evangelien sind in lateinischer Übertragung in der Vulgata erhalten. Das älteste Auferstehungszeugnis stammt von Paulus im 1. Korintherbrief (1 Kor 15, 3–8). Rund um Ostern haben sich im Laufe der Jahrhunderte in diversen Ländern viele Osterbräuche entwickelt, die vor allem die Kinder erfreuen und symbolische Bedeutung haben, zum Beispiel: Ostereier, Osterhase, Osterlamm, Ratschen und Klappern, Osterkerze, Osterfeuer, Oster(weih)wasser. Das Thema "Ostern" im Latein-Unterricht Das Thema "Ostern" spielt im Latein-Unterricht auch in den neuen Lehrbüchern kaum eine Rolle. Im Zusammenhang mit einer christlichen Thematik , beispielsweise Heiligenlegenden oder Kaiser Konstantin beziehungsweise Theodosius im 4. Jahrhundert, kann es jedoch gut integriert werden. Unabhängig davon ist ein zeitnah-aktueller Einsatz einzelner oder aller Materialien empfehlenswert. Vorkenntnisse Im Religionsunterricht ist das Osterfest fester Bestandteil. Das nötige Hintergrundwissen, beispielsweise zur Datierung und zum Osterfestkreis, sollte den Schülerinnen und Schülern daher präsent sein. Die beliebten Osterbräuche wie Ostereier und -hase sind zudem jeder Schülerin und jedem Schüler bekannt. Vorhandene Kenntnisse können ausgehend von einer Mindmap gesammelt, erweitert und vertieft werden. Didaktisch-methodische Analyse Das zusammen mit Weihnachten und Pfingsten höchste christliche Fest fußt auf den biblischen Quellen in den Evangelien (beziehungsweise dem 1. Korintherbrief). Die online verfügbare lateinische Bibelübersetzung Vulgata ist daher unverzichtbar für die Behandlung des Stoffes im Latein-Unterricht. Die Originaltexte können dem Lernniveau gemäß gekürzt beziehungsweise vom Vokabular vereinfacht werden. Zeitsparend ist eine Übersetzung der Materialien unter Einsatz einer arbeitsteiligen Sozialform (Paar-/ Gruppenarbeit). Außer den Bibelquellen ist auch die Verwendung von Teilen der lateinischen Osterliturgie (zum Beispiel der Ruf "Lumen Christi" oder das "Exsultet" aus der Osternacht, Papstsegen "Urbi et Orbi") oder von Osterliedern möglich. Letztere sind aus der deutschen Fassung von der Lehrkraft ins Lateinische übertragbar und werden durch eine Re-Übersetzung der Lernenden im Unterricht erschlossen. Passend zum Lernstand und dem zur Verfügung stehenden Zeitrahmen ist auch der multimediale Einsatz eine motivierende didaktische Alternative. Bekannte bildliche Darstellungen wie da Vincis "Letztes Abendmahl" (cena sacra ultima) oder bei älteren Lernenden (ab 16 Jahren) auch von Ausschnitten aus Mel Gibsons Film "Passion Christi" in lateinischer und aramäischer Sprache (mit Untertiteln) sind auflockernd und reizvoll. Die wortschöpferische Kreativität und die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler werden durch die Erstellung eines österlichen Glossars gefördert. Davon ausgehend kann ein Osterquiz rund um die vielen Osterbräuche und -symbole und das österliche Allgemeinwissen das christliche Fest auf lateinische Art lebendig machen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler übersetzen die zentralen lateinischen Evangelientexte zum Leiden und Sterben Jesu sowie zur Auferstehung. lernen neulateinische Wortkreationen rund um das Osterfest und seine Bräuche und Symbole kennen. vertiefen und erweitern ihr Sachwissen zur Fasten- und Osterzeit. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben den Umgang mit Online-Wörterbüchern. recherchieren im Internet rund um das Osterfest. besprechen ein themenbezogenes Bild oder Filmausschnitte. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler übersetzen und bearbeiten Materialblätter in Paar- oder Gruppenarbeit.

  • Latein / Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ANZEIGE