• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 2
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste
Titelbild: C-Dur-Tonleiter verstehen

C-Dur-Tonleiter verstehen: Komplettpaket Musik für Klasse 5 bis 9

Unterrichtseinheit
17,99 €

Legen Sie den Grundstein für musikalisches Verständnis! Diese Einheit zur C-Dur-Tonleiter für die Sekundarstufe I vermittelt Noten, Intervalle und den Aufbau spielerisch. Inklusive interaktiver Aufgaben, Fachdidaktik und Materialien für direkten Einsatz – ideal für jeden Musikunterricht. Diese didaktisch fundierte Unterrichtseinheit zur C-Dur-Tonleiter befähigt Schülerinnen und Schüler der SEK I (Klassen 5 bis 9), die fundamentalen Bausteine der Musiktheorie sicher zu beherrschen. Mit ca. 20 Seiten umfassendem Material werden die Bestandteile der C-Dur-Tonleiter, ihre Notation, die Rolle von Ganztönen und Halbtönen sowie die Bestimmung von Intervallen systematisch und altersgerecht vermittelt. Dies fördert nicht nur das Musikverständnis und die Notenkenntnisse, sondern auch das logische Denkvermögen und die Gehörbildung umfassend. Die Einheit ist so konzipiert, dass sie direkt im Musikunterricht eingesetzt werden kann und sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdeckt. Das Paket beinhaltet eine Vielzahl bewährter Komponenten, die auf aktives und nachhaltiges Lernen ausgelegt sind: Fachdidaktischer Einführungstext: Bietet Lehrkräften pädagogische und musiktheoretische Hintergründe zur Vermittlung der C-Dur-Tonleiter. Interaktives Gruppenpuzzle: Ermöglicht Schülerinnen und Schülern das eigenständige Erarbeiten von Tonleiter-Strukturen und Notennamen. Fachdidaktische Aufgabe: Konkrete Notations- und Analyseaufgaben, die das Gelernte festigen und den Transfer fördern. Single-Choice Test: Zur schnellen und effektiven Überprüfung des Verständnisses von Tonleiteraufbau, Noten und Intervallen. Glossar: Erklärt alle relevanten musiktheoretischen Fachbegriffe klar und verständlich. Zusammenfassung: Fasst die wichtigsten Inhalte und Regeln zur C-Dur-Tonleiter prägnant zusammen. Didaktische Handreichung: Eine umfassende Anleitung für Lehrkräfte mit Stundenverläufen, Differenzierungsideen und zusätzlichen Tipps. Legen Sie den Grundstein für ein tiefgreifendes Verständnis der Musiktheorie bei Ihren Schülerinnen und Schülern und stärken Sie ihre musikalischen Grundlagen nachhaltig. Dieses Material ist eine unverzichtbare Ressource für jeden Musikunterricht.

  • Musik
  • Sekundarstufe I

Die Entstehung der Notenschrift

Unterrichtseinheit
14,99 €

In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entstehung der musikalischen Notenschrift - der Notation. Sie lernen auf kreative Weise die geschichtlichen Hintergründe kennen, erfahren etwas über den Notenschlüssel, die Notenzeilen und einen etwa drei Oktaven umfassenden Tonvorrat. Außerdem üben Sie Notennamen anhand theoretischer und praktischer Übungen.So wie das "Einmaleins" in der Mathematik, ein Basiswortschatz im Fach Englisch oder die Kommasetzung im Fach Deutsch, so gehört das Erlernen der Notation zum Grundwissen im Fach Musik. Die Einheit führt die Klasse durch die Geschichte der Notenschrift, beginnend mit den ersten Menschen bis hin zum Buchdruck bei Gutenberg. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Notenzeilen und des Violinschlüssels kennen. Sie erkennen, dass dieser als "Taufpate" der Noten notwendig ist, um die Namen und die Tonhöhe aller anderen Noten zu bestimmen. Die Schülerinnen und Schüler üben das Zeichnen eines Violinschlüssels und lernen den Tonvorrat von g bis c''' kennen. Mithilfe von theoretischen und praktischen Übungen werden die verschiedenen Noten geübt und gefestigt. Vorkenntnisse Diese Einheit bildet den Einstieg in die Notenlehre und es muss davon ausgegangen werden, dass die meisten Schülerinnen und Schüler keine Vorkenntnisse mitbringen. Diese sind auch nicht notwendig. Manche werden jedoch schon gewisse Kenntnisse und Erfahrungen aus dem privaten Umfeld haben, wenn sie zum Beispiel schon ein Instrument erlernen. Vorbereitung der Einheit Da die Unterrichtseinheit sehr auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet ist, ist für die Lehrkraft ein hohes Maß an Vorbereitung erforderlich. Es muss im Vorfeld Einiges kopiert werden, da die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt zur Geschichte der Notation mithilfe von Klebebildern selbst gestalten sollen. Diese werden von der Lehrkraft schon grob vorgeschnitten. Aus diesem Grund sollte der Klasse auch vorher mitgeteilt werden, dass sie Kleber und Scheren dabei haben sollen. Didaktische Analyse Die Lernenden erkennen, dass die Notenschrift und ein gewisser Tonvorrat zum Grundwissen im Fach Musik gehören und man keine Scheu davor haben muss, sich mit dieser neuen "musikalischen Sprache" zu beschäftigen. Des Weiteren wird durch die geschichtliche Herleitung das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für Musiktheorie geschult, sodass die Lernziele für alle gleichermaßen verständlich und nachvollziehbar sind. Methodische Analyse Dadurch, dass die Unterrichtseinheit sowohl theoretische und praktische Elemente beinhaltet, und auch ein Wechsel der Sozialformen erfolgt, ist für eine hohe Motivation gesorgt und die Wahrscheinlichkeit groß, dass jede Schülerin und jeder Schüler die neue "Musiksprache" versteht. Dies geschieht auch dadurch, dass sich am Ende der Unterrichtseinheit eine praktische Phase anschließt, wodurch das zuvor Gelernte angewendet wird. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler reaktivieren und erweitern ihr bereits vorhandenes Vorwissen. verschaffen sich einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Entstehung der Notenschrift. erhalten spielerisch, praktisch und theoretisch Einblicke in die neue musikalische Sprache.

  • Musik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
ANZEIGE