So wie das "Einmaleins" in der Mathematik, ein Basiswortschatz im Fach Englisch oder die Kommasetzung im Fach Deutsch, so gehört das Erlernen der Notation zum Grundwissen im Fach Musik. Die Einheit führt die Klasse durch die Geschichte der Notenschrift, beginnend mit den ersten Menschen bis hin zum Buchdruck bei Gutenberg. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Notenzeilen und des Violinschlüssels kennen. Sie erkennen, dass dieser als "Taufpate" der Noten notwendig ist, um die Namen und die Tonhöhe aller anderen Noten zu bestimmen. Die Schülerinnen und Schüler üben das Zeichnen eines Violinschlüssels und lernen den Tonvorrat von g bis c''' kennen. Mithilfe von theoretischen und praktischen Übungen werden die verschiedenen Noten geübt und gefestigt.
Die Entstehung der Notenschrift
In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entstehung der musikalischen Notenschrift - der Notation. Sie lernen auf kreative Weise die geschichtlichen Hintergründe kennen, erfahren etwas über den Notenschlüssel, die Notenzeilen und einen etwa drei Oktaven umfassenden Tonvorrat. Außerdem üben Sie Notennamen anhand theoretischer und praktischer Übungen.
- Musik
- Primarstufe, Sekundarstufe I
- 1 bis 2 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Übung, Ablaufplan
- 4 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Entstehung der Notenschrift" zum Download (PDF)
-
Entstehung-Notenschrift-Arbeitsblatt-1.pdf
Arbeitsblatt 1 bildet einen bildhaften Einstieg in die Einheit. Die Frage "Wie entstand die Notenschrift?" regt zur Hypothesenbildung an, Ideen werden in einer Mind-Map festgehalten.
Vorschau -
Entstehung-Notenschrift-Arbeitsblatt-2.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält den Infotext über die Entstehung der Notenschrift in fünf Textteilen sowie die Klebebildchen und eine Musterlösung.
Vorschau -
Entstehung-Notenschrift-Arbeitsblatt-3.pdf
Arbeitsblatt 3 bietet zahlreiche Übungen zur Notation: Notenschlüssel sollen gezeichnet, Notennamen erkannt, der Tonvorrat bestimmt sowie Noten auf der Klaviertastatur gefunden werden.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Entstehung der Notenschrift" zum Download (Word)
-
Entstehung-Notenschrift-Arbeitsblatt-1.docx
Arbeitsblatt 1 bildet einen bildhaften Einstieg in die Einheit. Die Frage "Wie entstand die Notenschrift?" regt zur Hypothesenbildung an, Ideen werden in einer Mind-Map festgehalten.
-
Entstehung-Notenschrift-Arbeitsblatt-2.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält den Infotext über die Entstehung der Notenschrift in fünf Textteilen sowie die Klebebildchen und eine Musterlösung.
-
Entstehung-Notenschrift-Arbeitsblatt-3.docx
Arbeitsblatt 3 bietet zahlreiche Übungen zur Notation: Notenschlüssel sollen gezeichnet, Notennamen erkannt, der Tonvorrat bestimmt sowie Noten auf der Klaviertastatur gefunden werden.
-
Entstehung-Notenschrift-Loesungen.docx
Hier können Sie die Lösungen zu den Notationsübungen von Arbeitsblatt 3 herunterladen.
-
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter sowie die Lösungen der Unterrichtseinheit "Die Entstehung der Notenschrift" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- reaktivieren und erweitern ihr bereits vorhandenes Vorwissen.
- verschaffen sich einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Entstehung der Notenschrift.
- erhalten spielerisch, praktisch und theoretisch Einblicke in die neue musikalische Sprache.