Unterrichtseinheit "Kaiserpinguine"
Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Eigenschaften und der Lebensweise von Kaiserpinguinen.Kaiserpinguine leben in den kalten Gewässern der antarktischen Zone und sind die größte Art aus der Familie der Pinguine. Der Kaiserpinguin bietet ein seltenes und faszinierendes Tier, das sich von heimischen Tieren unterscheidet und sich somit gut zum Vergleich mit anderen Tierarten eignet. Die Schülerinnen und Schüler gestalten in dieser Unterrichtseinheit ein Kaiserpinguin-Buch und lernen Lebensraum, Lebensweise, Brutverhalten, Jungaufzucht und Essgewohnheiten des Vogels kennen. Der Kaiserpinguin im Grundschulunterricht Der Kaiserpinguin ist gut für die Behandlung im Grundschulunterricht geeignet: Sein Aussehen ist typisch für das Bild, das Kinder von einem Pinguin haben. Er hat eine außergewöhnliche Lebensweise und ist dadurch faszinierend. Er eignet sich zum Vergleich mit anderen Tieren, weil er sich als Vogel von Säugetieren unterscheidet, seine Eigenschaften jedoch denen der Säugetiere sehr ähnlich sind. Die besonderen Eigenschaften und Eigenarten des Kaiserpinguins faszinieren und fesseln die Kinder. Ablauf Ablauf der Unterrichtseinheit "Kaiserpinguine" Der Ablauf der Unterrichtssequenz "Kaiserpinguine" und die dazugehörigen Arbeitsblätter werden auf dieser Seite vorgestellt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können Auskunft über Aussehen, Lebensweise, Jungaufzucht, Essgewohnheiten und natürliche Feinde des Kaiserpinguins geben. wenden ihr Wissen zu den Lebensbereichen des Kaiserpinguins an. erkennen Besonderheiten in der Lebensweise des Kaiserpinguins. erörtern Unterschiede zu den Lebensweisen ihnen bekannter Tiere. stellen tiefer gehende Fragen zur Lebensweise des Kaiserpinguins und erfahren oder erarbeiten entsprechende Antworten. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Vorteile geordneter Dokumentation, indem sie ein Kaiserpinguin-Buch anlegen und fortführen. erlangen anhand von Vergleichen zum eigenen Körper ein Gespür für Größe und Gewicht. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erlangen Verständnis und Rücksicht für einen Partner, indem sie eine Partnerarbeit ausführen. erkennen die Wichtigkeit von aktivem Zuhören. tragen etwas frei und mithilfe von Texten vor. Zu Beginn jeder Stunde: Liedritual Das Lied "5 Pinguine" wird eingeübt und fortan zu Beginn jeder Stunde gesungen. Stunde 1 Hinführung Die Lehrkraft lässt die Schülerinnen und Schüler das Thema der neuen Unterrichtseinheit anhand des Liedes "5 Pinguine" erraten. Die Lehrkraft betont daraufhin, dass es insbesondere um den Kaiserpinguin geht und stellt das Pinguinheft vor, das in der Einheit erarbeitet und immer weiter ergänzt wird. Erarbeitung Die Lehrkraft hat in einem Säckchen Sätze zu den äußeren Merkmalen des Kaiserpinguins (Arbeitsblatt 2) vorbereitet. Sie bittet freiwillige Schülerinnen und Schüler nach vorne, um einen Satz aus dem Säckchen zu ziehen und ihn der Klasse vorzulesen. Die gehörte Information wird von der Lehrkraft an die Tafel geschrieben und von den Schülerinnen und Schülern in den Steckbrief (Arbeitsblatt 3) übertragen. Der Pinguin auf dem Deckblatt kann noch entsprechend angemalt werden. Die Lehrkraft kann Größe und Gewicht des Kaiserpinguins mithilfe eines Maßbandes und einer Waage darstellen. Abschluss Die Lehrkraft bittet die Schülerinnen und Schüler, Vorschläge zu machen, welche Aspekte in den nächsten Stunden erarbeitet werden könnten. Diese werden in den Unterricht integriert. Als Hausaufgabe soll der Kaiserpinguin unter den Steckbrief gemalt werden. Stunde 2 Wiederholung Die Lehrkraft fragt die Kinder nach den Eigenschaften des Kaiserpinguins, an die sie sich noch erinnern. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen das Gelernte, die Lehrkraft kann ergänzen. Erarbeitung Die Lehrkraft zeigt auf einem Globus, wo die Kaiserpinguine leben (Südpol) oder lässt es gegebenenfalls von einem Kind zeigen. Die Lernenden erhalten die dritte Seite des Kaiserpinguin-Buches (Arbeitsblatt 4). Die Lehrkraft bittet die Schülerinnen und Schüler, je einen Satz des Textes vorzulesen. Anschließend sollen die Lernenden den Inhalt des Textes wiederholen. Dann werden sie gebeten, den Arbeitsauftrag des Blattes zu nennen (Lebensraum malen) und beginnen mit der Arbeit. Zur Differenzierung hängt die Lehrkraft Bilder der Antarktis an die Tafel, damit die Schülerinnen und Schüler sich Anregungen suchen können. Abschluss Das Lösungswort auf Arbeitsblatt 4 wird gemeinsam an der Tafel in Form eines Buchstabenratespiels gelöst. Stunde 3 Wiederholung Zur Wiederholung hängt die Lehrkraft ein Bild von einem Kaiserpinguin mit versteckten Fehlern an die Tafel (Arbeitsblatt 5). Die falschen Merkmale werden mit Patafix über die jeweiligen Körperteile geklebt. Die Schülerinnen und Schüler berichtigen die Fehler. Erarbeitung Jedes Kind erhält einen Textstreifen, den es in Einzelarbeit liest (Arbeitsblatt 6). Sicherung Die Tafel wird aufgeklappt, die Schülerinnen und Schüler sehen die Tabelle von Arbeitsblatt 7. Diese wird mithilfe der zuvor gelesenen Inhalte vervollständigt und abgeschrieben. Die Lernenden malen etwas zu den jeweiligen Abschnitten. Stunde 4 Wiederholung An der Tafel sehen die Schülerinnen und Schüler einen Zeitstrahl mit den Monaten von der Geburt bis zum Flüggewerden des Kaiserpinguins. Diesem Zeitstrahl können die Wortkarten (Arbeitsblatt 8) und, falls vorhanden, die Bildkarten zugeordnet werden. Erarbeitung Die Lernenden führen des Pinguin-Buch weiter. Es werden die Zeitangaben und Schritte der Entwicklung des Nachwuchses mit Linien verbunden (Arbeitsblatt 9). Stunde 5 Wiederholung Die Lehrkraft schlägt vor, den Zeitstrahl der letzten Stunde an einer Wand in der Klasse aufzuhängen. Dazu sollen die Lernenden die Wort- und Bildkarten noch einmal ordnen. Erarbeitung Die Lehrkraft befragt die Schülerinnen und Schüler, ob sie bereits etwas über die Jagd und die Nahrung der Pinguine wissen. Die Lehrkraft zeigt ein Bild zu diesem Thema, wozu sich die Lernenden äußern können. Anschließend stellen sie auf Arbeitsblatt 10 des Kaiserpinguin-Buches die Jagd der Kaiserpinguine visuell dar. Abschluss Die Lehrkraft spielt den Schülerinnen und Schülern den Ruf der Kaiserpinguine vor. Dazu kann beispielsweise dieses Video verwendet werden. Die Lernenden dürfen sich dazu äußern.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
- Primarstufe