• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 1
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Brandschutz am betrieblichen Arbeitsplatz

Unterrichtseinheit

Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung selbstverantwortlichen Handelns im Umgang mit Brandrisiken und in Bezug auf Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes zu vermitteln. Die Lernenden begreifen: Je besser sie auf einen Brand vorbereitet sind, umso mehr Schäden können sie im Ernstfall vermeiden. Die Materialien sind für alle Berufssparten und Branchen geeignet. Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, Schülerinnen und Schüler mit den wichtigsten vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen vertraut zu machen. Sie sollen Gefährdungen erkennen, verhüten und wissen, wie sie bei Brandgefahr richtig handeln. In erster Linie geht es dabei um den Brandschutz am betrieblichen Arbeitsplatz , die angesprochenen Inhalte lassen sich aber problemlos auch auf die Bereiche Schule und Freizeit übertragen. Damit das erforderliche Wissen jederzeit abrufbar ist, müssen die entsprechenden Maßnahmen im Betrieb oder in der Schule regelmäßig wiederholt und in Form von Brandschutzübungen trainiert werden. Die sollten einmal im Jahr durchgeführt werden. Im Betrieb ist dafür die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber verantwortlich, in der Schule die Schulleitung. Hier finden die Feueralarmproben sinnvollerweise zu Beginn eines Schuljahres statt, wenn die hinzugekommenen Schülerinnen und Schüler dabei sind, ihre neue Umgebung kennenzulernen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit werden folgende Inhalte vermittelt: Brandursachen und -folgen Vorbeugende Brandschutzmaßnahmen Richtiges Verhalten im Brandfall Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erläutern anhand des Flammendreiecks, wie Brände entstehen. zeigen die Brandschutzmaßnahmen in ihren Betrieben/ihrer Schule auf. formulieren grundlegende Brandschutzmaßnahmen. redigieren Falschaussagen zum Thema Brandschutz. lernen, wie man sich bei Feuer richtig verhält und einen Handfeuerlöscher einsetzt. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler absolvieren Online-Quiz, unter anderem zu den Rettungszeichen. bearbeiten verschiedene Aufgaben im Team und greifen dabei auf Vorwissen zurück. führen im Betrieb oder in der Schule einen Brandschutzrundgang durch. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler stärken durch Gruppenarbeit ihre Teamfähigkeit. begreifen, dass sie persönlich in Bezug auf vorbeugende Brandverhütung Verantwortung übernehmen müssen.

  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Berufliche Bildung

Brandschutz: Feuer & Flamme

Unterrichtseinheit

Feuer – das ist für Kinder Gefahr und Faszination zugleich. Diese Begeisterung für das Element Feuer lässt sich im Unterricht nutzen, um Kindern den vorsichtigen Umgang damit nahezubringen. Unterrichtsmaterialien zum Thema Brandschutz bietet das DGUV Schulportal "Lernen und Gesundheit".Das Experimentieren mit Feuer ist für Kinder meist verboten. Durch die fehlende Erfahrung kommt es immer wieder zu Unfällen: Häufig sind es Kinder, die Brände verursachen, weil sie heimlich "kokeln" und nicht gelernt haben, mit gefährlichen Situationen umzugehen. Deshalb ist es besonders wichtig, Kinder darüber aufzuklären, welche Gefahren von einem Feuer ausgehen können. Im Rahmen dieser Unterrichtsmaterialien lernen die Kinder, Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Feuer einzuhalten.Die Unterrichtsmaterialien sind besonders im Rahmen des Sachkundeunterrichts zum Thema Feuer in der dritten und vierten Klasse geeignet. Einzelne Module bieten sich für einen fächerübergreifenden Einsatz im Deutschunterricht an. Die Schülerinnen und Schüler sammeln Erfahrungen im Umgang mit Zündmitteln und Feuer, lernen die Aufgaben der Feuerwehr und das richtige Verhalten im Brandfall kennen. Zusätzlich werden Anregungen für Experimente und Spiele, Hintergrundinformationen und Arbeitsmaterialien rund um die Themen Feuer, Feuerwehr und Brandschutz gegeben. Für den DaF-/DaZ-Unterricht der Klassen 3 bis 6 finden Sie im kostenfreien Lingo MINT-Magazin "Feuer auf der Erde" Anregungen für ein integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen nach dem CLIL-Ansatz.Die Schülerinnen und Schüler lernen, ein Streichholz und ein Feuerzeug zu benutzen. unterscheiden brennbare und nicht brennbare Stoffe. lernen die Aufgabenvielfalt der Feuerwehr kennen (retten – löschen – bergen – schützen). lernen, sich bei Feueralarm besonnen und regelgerecht zu verhalten und Ruhe zu bewahren. lernen die Methode des Experimentierens kennen. bereiten selbstständig Interviewfragen für den Besuch bei der Feuerwehr vor.

  • Chemie / Natur & Umwelt / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin / Technik / Sache & Technik / Ich und meine Welt
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung

Cartoon der Woche: Brandschutz

Cartoon

Lehrermangel, so weit das Auge reicht! Die zuständigen Behörden zeigen sich erfinderisch und stellen Quereinsteiger aus den verschiedensten Bereichen ein. Ob jedoch alle Branchen dafür in Frage kommen? Diese Akrobatik-Nummer aus dem Sportunterricht lässt doch Zweifel aufkommen. ;-)

  • Fächerübergreifend
ANZEIGE