• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 1
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Spiele mit Lyrik

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit für den Lyrik-Unterricht ermöglicht der spielerische Umgang mit Gedichten eine zwanglose Annäherung an anspruchsvolle Texte. Dabei steht nicht sofort die Interpretation im Mittelpunkt der Untersuchung, sondern die Schönheit und kreative Kraft der Sprache. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I verlieren durch den spielerischen Umgang mit den Texten nicht gleich den Mut, sondern entwickeln Verständnis für die Eigenart dieser Texte und schulen ihre Fantasie, indem sie eigene Lösungsvorschläge erarbeiten und mit den Originalen vergleichen. In keinem Fall wird eine vollständige Gedichtanalyse angestrebt, sondern das Augenmerk liegt auf jeweils unterschiedlichen Aspekten. Die einzelnen Texte dieser Unterrichtseinheit können in je einer Schulstunde von 45 Minuten bearbeitet werden. Die Unterrichtseinheit kann sowohl zusammenhängend als auch in Form von Einzelstunden eingesetzt werden. Zielgruppe ist die Jahrgangsstufe 5, in der die Schülerinnen und Schüler noch wenig oder keine Erfahrung mit den Begriffen der Gedichtanalyse haben und erst allmählich an die Arbeit mit dem Computer herangeführt werden sollen. Ablauf der Unterrichtseinheit Die Module der Unterrichtseinheit "Spiele mit Lyrik". Die Schülerinnen und Schüler sammeln erste Erfahrungen mit den Begriffen der Gedichtanalyse. werden an die Arbeit mit dem Computer herangeführt. erlernen und übenden Umgang mit einfachen Methoden der Textverarbeitung. 1. Eugen Roth: Voreilig 2. Christian Morgenstern: Vice Versa 3. Eduard Mörike: Septembermorgen 4. Joseph von Eichendorff: Mondnacht 5. Johann Wolfgang von Goethe: Gefunden 6. Friedrich Hebbel: Herbstbild 1. Eugen Roth: Voreilig Die Schülerinnen und Schüler vervollständigen das Lücken-Gedicht und werden sich dabei der Metrik und des Inhalts bewusst. 2. Christian Morgenstern: Vice versa Hier erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass diese Version des Gedichts nicht das Original sein kann und ändern es nach ihrer Vorstellung ab. Dabei erlernen sie Grundlagen der Metrik (Hebung-Senkung) und das Metrum Trochäus. 3. Eduard Mörike: Septembermorgen In dieser Einheit sollen die Schülerinnen und Schüler angeleitet werden, sich über den Wortbestand eines Gedichts Gedanken zu machen. Deshalb wurden hier bestimmte sinntragende Wörter aus dem Text gelöst und in eine Reihe mit mehreren vergleichbaren Begriffen gestellt. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch Überlegungen, aber auch durch Ausprobieren den originalen Wortbestand wiederherstellen. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass die Schülerinnen und Schüler andere Wörter als Mörike an eine bestimmte Stelle setzen. Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler diese Entscheidungen möglichst nachvollziehbar begründen. Dabei ist noch keine stichhaltige Argumentation zu erwarten, sondern eine eher intuitive, subjektive Interpretation des Zusammenhangs. 4. Joseph von Eichendorff: Mondnacht In dieser Unterrichtssequenz sollen die Schülerinnen und Schüler ein Gespür für Verse und Reim entwickeln. Mit den Mitteln eines Textverarbeitungsprogramms (Einfügen von Zeilenumbrüchen und Absätzen) ist ein Fließtext in ein strophisch gegliedertes Gedicht zurück zu verwandeln. Der Reim erleichtert diese Aufgabe. Anschließend wird die aus einer vorhergehenden Stunde bekannte Methode der Reimanalyse wiederholt. 5. Johann Wolfgang von Goethe: Gefunden Nach einem spielerischen Einstieg in das folgende Gedicht sollen Ansätze zur Interpretation versucht werden. Dabei wird sowohl die Bildhaftigkeit bestimmter Wörter berücksichtigt als auch der Text in Bilder umgesetzt bzw. durch Bebilderung ergänzt. 6. Friedrich Hebbel: Herbstbild In dieser Stunde sollen die Schülerinnen und Schüler mit den grundlegenden Funktionen eines Textverarbeitungsprogrammes vertraut gemacht werden. Dabei geht es nicht um die Texteingabe, die meist nicht durch die Beherrschung des 10-Finger-Tastschreibens erleichtert wird. Im Vordergrund stehen die Formatierungsmöglichkeiten, von denen in angemessener Weise Gebrauch gemacht werden soll. Ein gegebener lyrischer Text soll experimentell auf verschiedene Weise dargestellt werden, um zu sehen, welche äußere Form dem Gehalt des Textes am besten entspricht. Hier wird bewusst auch subjektives Stilempfinden der Schülerinnen und Schüler angenommen und im partnerschaftlichen Lehrer-Schüler-Gespräch gebildet. Methodische Vorbemerkung Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst oberflächlich mit dem Text experimentieren, indem sie ihn in verschiedener Gestalt auf dem Bildschirm darstellen. In einem zweiten Schritt wird es notwendig, dass sie Inhalt und Form des Textes in eine angemessene Beziehung bringen und schließlich ihre Art der Darstellung vor dem Klasse begründen. Hierfür ist eine Projektion des gestalteten Gedichttextes mit einem Videobeamer sinnvoll. Einige Beispiele unterschiedlich gelungener Textgestaltungen liegen in einer eigenen Datei vor.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I
ANZEIGE