• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 4
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Cartoon der Woche: Quereinsteiger gesucht

Cartoon

Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger werden aufgrund des Lehrkräftemangels immer noch überall gesucht. In unserem Cartoon der Woche auch am Strand – dieser Kandidat bereitet sich schon fleißig darauf vor, die Schulferien tatkräftig zu unterstützen. Ob er den Einstieg schafft?

  • Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung

Fêter Noël en français: Wortschatzarbeit für Weihnachten

Kopiervorlage

Dieses Arbeitsmaterial zum Thema Weihnachten kann im Französischunterricht der Unterstufe oder der Sekundarstufe I eingesetzt werden. Dabei wird Weihnachten in den Blick genommen und es werden wichtige themenbezogene Vokabeln vermittelt. Das Material bietet eine spielerische Auseinandersetzung mit Redemitteln und der Vertiefung dieser anhand eines Schreibanlasses, in den die Lernenden ihre eigenen kulturelle Erfahrungen mit Weihnachten einbeziehen. Daher eignet sich das Unterrichtsmaterial gut für den vorweihnachtlichen Französischunterricht. Das vorliegende Unterrichtsmaterial trainiert sowohl den Wortschatz als auch die Textproduktion. Das Arbeitsmaterial ist so konzipiert, dass es sowohl durch Anleitung der Lehrperson als auch selbstständig durch die Lernenden bearbeitet werden kann. Eingesetzt werden kann es bereits Ende des ersten Lernjahres. Nach einer ersten Auseinandersetzung mit weihnachtlichen Redemitteln anhand eines Lückentextes erweitern die Lernenden ihre Schreibkompetenz, indem sie einen Text über ihr persönliches Weihnachtsfest verfassen. Den Abschluss stellt ein weihnachtliches Ausmalbild dar, das die Lernenden auf Basis der themenspezifischen Redemittel gestalten. Ablauf 1. Lückentext "La fête de Noël": Der Lückentext sorgt für einen ersten Kontakt der Lernenden mit dem Themenfeld um Weihnachten. Der Text enthält authentische Formulierungen mit ausgewähltem Wortschatz für das Sprechen und Schreiben über Weihnachten. Durch das Ausfüllen der Lücken verknüpfen die Schülerinnen und Schüler die Vokabeln direkt mit spezifischen Formulierungen. 2. Textproduktion "Qu’est-ce que tu fais à Noël?": Die Schülerinnen und Schüler nutzen den neu erlernten Wortschatz, um ihr typisches Weihnachtsfest zu beschreiben. Zur Unterstützung können sie die bereitgestellten Formulierungshilfen nutzen. 3. Diskussion: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren die verschriftlichten Beschreibungen mit einer Partnerin oder einem Partner. 4. Ausmalbild "Colore l’image selon la description": Zum Abschluss erfolgt eine spielerische Auseinandersetzung zur Festigung des Wortschatzes. Weihnachten und Feste im Französischunterricht Weihnachten nimmt eine wichtige Rolle in der Lebenswelt der Lernenden ein. Daher bietet es sich an, das Thema in einer Stunde vor den Weihnachtsferien zu besprechen. Dafür ist es wichtig, dass die Lernenden über einen Grundwortschatz zum Thema verfügen. Das Unterrichtsmaterial kann als Grundlage für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Festtagen genutzt werden. So können ausgehend von dem Unterrichtsmaterial Sprechanlässe angeleitet werden, in dessen Rahmen Weihnachten in Frankreich und typische französische Weihnachtsbräuche besprochen werden können. Fokus auf Sprache und Sprachverwendung Das Verständnis themenbezogener Inhalte ist ein elementarer Teil des Französischunterrichts. Dadurch ist es wichtig, sich über bestimmte Themen äußern zu können. So lernen die Schülerinnen und Schüler die Redemittel in häufig vorkommenden Satzgefügen kennen und setzen das neu erworbene Wissen anschließend um. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Weihnachtsfest stellt einen authentischen Kommunikationsanlass dar, bei dem sich die Lernenden nach der Textproduktion mit einem anderen Lernenden austauschen. Hierfür wird der mündliche Austausch geschult. Gleichzeitig wird das spielerische Lernen gefördert, da das Erlernte in einem Ausmalbild visuell umgesetzt wird. Die Arbeitsaufträge sind so formuliert, dass sie aufgrund ihrer Kürze leicht von den Lernenden verstanden werden können. Zusätzlich visualisieren die Symbole die zu erledigenden Aufgaben und nehmen daher ebenfalls eine unterstützende Funktion ein. Eine mögliche Herausforderung bilden eventuell vorhandene Unterschiede im Kenntnisstand der Lernenden. Durch die Angabe der „mots à remplir“ im Rahmen des Lückentextes erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterstützung beim Einfüllen der Leerstellen. Eine weitere Unterstützung ist die Differenzierung anhand der beigefügten Formulierungshilfen „Quelques idées“, auf die die Lernenden bei Problemen zurückgreifen können. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wenden den Wortschatz zum Thema Weihnachten richtig an. beziehen den Wortschatz in die eigene Texterstellung ein. beachten in der Textproduktion grundlegende textsortenspezifische Merkmale. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Übungen selbstständig und im Team. verfassen eigenständig einen Text. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig. arbeiten kommunikativ im Team. bringen ihr soziokulturelles Orientierungswissen in die Textproduktion ein.

  • Französisch
  • Sekundarstufe I

Interkultureller Kalender mit Festen und Feiertagen

Fundstück

Erhalten Sie einen Einblick in die Feiertage verschiedener Religionen und Kulturen! Der Interkulturelle beziehungsweise Interreligiöse Kalender gibt einen Überblick über wichtige Feiertage in den Weltreligionen Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus, Buddhismus und weiteren Religionen – einsetzbar im Religions- oder Ethikunterricht oder in der interkulturellen Bildung.

  • Religion / Ethik / Ich und meine Welt
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Spezieller Förderbedarf

Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung – Aktualisierte Unterrichtseinheit verfügbar

News

Die aktualisierte Unterrichtseinheit "Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung" bietet Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II einen praxisnahen Einstieg in die Themen Klimaschutz und erneuerbare Energien. Sie lernen, wie regenerative Energieträger wie Photovoltaik, Windkraft und Solarthermie zur zukünftigen Stromversorgung beitragen können. Die praxisorientierten Aufgaben zur dezentralen Energieversorgung und zu Smart Home Technologien helfen den Lernenden, diese aktuellen Themen zu verstehen und ihre Bedeutung für die Energiewende zu erkennen. Themenvielfalt und Anwendungsbezug Die aktualisierte Unterrichtseinheit greift aktuelle Themen wie den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Optimierung des Energieverbrauchs auf. Sie kombiniert fundiertes Wissen mit praxisnahen Aufgaben, um Schülerinnen und Schüler für die Nutzung erneuerbarer Energien im Alltag zu sensibilisieren. Die Lernenden setzen sich unter anderem mit der Rolle von Speicherlösungen und modernen Technologien wie Smart Homes auseinander, die den Energieverbrauch effizienter gestalten können. Neu hinzugekommen sind Aufgaben, die die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, über den sinnvollen Einsatz von Haushaltsgeräten und deren Energieeffizienz nachzudenken. Ebenso gibt es aktuelle Informationen über den massiven Ausbau von Photovoltaikanlagen in Deutschland und die damit verbundenen technologischen Entwicklungen, die für die Energiewende entscheidend sind. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Unterrichtseinheit Diese aktualisierte Einheit ist vor allem im Geografieunterricht einsetzbar, bietet aber auch Anknüpfungspunkte für fächerübergreifenden Unterricht in Politik, Physik und Wirtschaft. Durch interaktive Arbeitsblätter und Projektideen wird die Energiewende greifbar, und die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Lösungen, um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Umfassendes Dossier "An den Schaltstellen der Zukunft" Die Unterrichtseinheit ist Teil des Dossiers "An den Schaltstellen der Zukunft", das bei Lehrer-Online verfügbar ist. Das Dossier bietet Lehrkräften vielfältige Unterrichtseinheiten zu Themen wie Digitalisierung, Smart Living, Energiewende und Elektromobilität. Die aktualisierte Einheit bietet Lehrkräften praxisnahe Materialien, die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich aktiv mit den Herausforderungen der Energiewende und des Klimawandels auseinanderzusetzen.

  • Geographie / Jahreszeiten / Politik / WiSo / SoWi / Wirtschaft / Physik / Astronomie
  • Sekundarstufen

Datenklau an der Schule: Wenn der Hacker-Angriff zum Schulverweis führt

Schulrechtsfall

Hacking, Datendiebstahl und Cybermobbing – digitale Gefahren sind längst auch Teil des Schulalltags. Doch was passiert, wenn ein Schüler oder eine Schülerin technische Fähigkeiten einsetzt, um Lehrkräfte sowie Mitschülerinnen und Mitschüler auszuspionieren? Ein Berliner Fall wirft Fragen auf, wie Schulen mit solch schwerwiegenden Regelverstößen umgehen sollten und welche Konsequenzen folgen können. Berlin - Cybermobbing, Datendiebstahl, Hacking – digitale Gefahren lauern auch im Schulalltag. Was aber, wenn Schülerinnen und Schüler ihre technischen Fähigkeiten nicht ausschließlich zum Lernen, sondern zum Ausspionieren von Lehrkräften sowie Mitschülerinnen und Mitschülern einsetzen? Ein aktueller Fall zeigt, dass die Konsequenzen drastisch sein können. Schulverweis nach Hackerangriff: Verwaltungsgericht Berlin bestätigt harte Strafe Das Verwaltungsgericht Berlin hat am 13. November 2024 in einem Eilverfahren (VG 3 L 610.24) entschieden, dass ein Schüler, der über Monate hinweg den Datenbestand seiner Schule ausspioniert und verändert hat, an eine andere Schule versetzt werden darf. Der Hacker von der letzten Bank In dem durch das Rechtsportal " anwaltauskunft.de " mitgeteilten Fall hatte ein Schüler der gymnasialen Oberstufe eines Berliner Gymnasiums zusammen mit zwei Mitschülern im vergangenen Schuljahr einen Schulcomputer manipuliert, um das Administratorpasswort auszuspähen. Mit diesem Passwort installierten sie einen sogenannten "Keylogger", der alle eingegebenen Passwörter aufzeichnete. So konnten die Schüler Zugriff auf interne Informationen im Lehrerkanal erhalten und organisatorische Daten der Schulleitung einsehen. Nach Bekanntwerden des Vorfalls beschloss die Schulaufsicht, den Schüler an eine andere Schule zu verweisen. Schulverweis rechtens Das Verwaltungsgericht Berlin bestätigte die Entscheidung der Schulaufsicht. Die Richter sahen in dem Verhalten des Schülers einen schwerwiegenden Verstoß gegen die Schulordnung, der die ordnungsgemäße Unterrichts- und Erziehungsarbeit beeinträchtige. Der Schüler sei mit "krimineller Energie" vorgegangen und habe das Vertrauen der Schule in seine Integrität nachhaltig zerstört. Laut Berliner Schulgesetz (§ 63) sind Maßnahmen wie ein Schulwechsel zulässig, wenn sie erforderlich sind, um die Ordnung und Sicherheit des Schulbetriebs zu gewährleisten. Sie können insbesondere dann verhängt werden, wenn Erziehungsmaßnahmen nicht ausreichen oder keine Aussicht auf Erfolg haben. Die Richter betonten daher, dass die Schule bei der Wahl der Ordnungsmaßnahme einen pädagogischen Beurteilungsspielraum habe. In diesem Fall sei der Schulwechsel auch unter Berücksichtigung der Tatsache verhältnismäßig, dass sich der Schüler in seinem letzten Schuljahr vor dem Abitur befinde. Ausschlaggebend für die Entscheidung war die völlige Uneinsichtigkeit des Schülers. Quelle: www.anwaltauskunft.de

  • Informationstechnik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule

Europa und Proserpina: Frauenraub im Mythos

Unterrichtseinheit

Das in der Antike des Öfteren anzutreffende Mythologem Frauenraub ist im Lateinunterricht ein für die Lernenden motivierendes Thema, das in verschiedenen Altersstufen und Schwierigkeitsgraden gewinnbringend als Text, Kunstwerk oder Theaterprojekt realisiert werden kann. Der Raub von Frauen ist ein häufiges Motiv in Schriften des Altertums – im Mythos und in der Realität. Gemeint ist die gewaltsame Entführung eines Mädchens gegen oder mit dessen Willen zur Eheschließung. Frauenraub – historischer Hintergrund Mit Ägypten, Griechenland und dem alten Rom, aber auch der übrigen europäischen Vor- und Frühgeschichte sind hier viele Kulturräume betroffen. Berichte aus Ägypten stellen Frauen häufig als Teil der Kriegsbeute dar. Die antiken Geschichtsschreiber Titus Livius und Plutarch erzählen von der galatischen Prinzessin Chiomara, die als Ehefrau eines Keltenfürsten in Kleinasien in römische Gefangenschaft gerät, wo sie vergewaltigt wird; ihren Peiniger lässt sie nach ihrer Befreiung enthaupten ( Ab urbe condita 38, 24, 1-11 ). Im neugegründeten Rom kam es wegen Frauenmangels zum berühmten Raub der Sabinerinnen (Ab urbe condita I, 9-13) . Die Gründe für den antiken " Frauenraub " sind vielfältig: Oft wurden Frauen zum Zweck der Vermählung entführt, da sie Ehepartner außerhalb der eigenen sozialen Gruppe heiraten sollten. Häufig kam es auch im Kontext von Kriegen und Raubzügen zu Verschleppungen von Frauen, die von den plündernden Soldaten als Teil der Beute betrachtet und als Sklavinnen entführt wurden. Weitere Motive sind Begierde , Eifersucht oder die erzwungene Herstellung von Verwandtschaftsbeziehungen zwischen zwei verfeindeten Parteien. Frauenraub – im Mythos Da der Fokus im Lateinunterricht neben Geschichte auf der griechisch-römischen Mythologie liegt, empfiehlt es sich, zwei bekannte Mythen exemplarisch herauszugreifen und miteinander aufgrund des Mythologems " Frauenraub " zu vergleichen: den Mythos um die Nationalallegorie unseres Kontinents Europa den Raub der Proserpina durch den Herrscher der Unterwelt. Das Thema Mythologie ist in allen Latein-Lehrbüchern präsent. Die Auswahl der Texte ist jedoch verschieden, so dass nicht bei Lernenden vom selben Mythenwissen ausgegangen werden kann. Zum Grundwissen gehört aber durchgehend die Thematisierung der griechisch-römischen Götterwelt im Latein-, Geschichts- und Religionsunterricht bereits in der Unterstufe, spätestens zu Beginn der Mittelstufe. Die Namensgeberin unseres Kontinents Europa ist den Lernenden durchweg bekannt, der Gründungsmythos taucht mitunter in den Lateinlehrbüchern in verschiedener Variation und Schwierigkeitsgrad auf. Die Liebesgeschichte von Pluto und Proserpina hingegen ist eher selten zu finden. Eventuell werden die beiden Unterweltgötter im Zusammenhang mit den Mythen bekannter Unterweltsbüßer wie Tantalus und Sisyphus erwähnt. Didaktische Alternativen Ein einführender Mythen-Vergleich der Europa und Proserpina-Geschichte kann durch Internetrecherche in zeitsparender arbeitsteiliger Paar- oder Gruppenarbeit erfolgen (Arbeitsblatt 1). Gewinnbringend ist die Visualisierung des Mythologems durch die Analyse von Kunstwerken , bei Europa zum Beispiel durch das Gemälde " Rape of Europa " von Walentin Serow , bei Proserpina mit der berühmten Bernini-Skulpturengruppe " The rape of Proserpina " (Arbeitsblatt 6) . Das Herausarbeiten des Mythologems kann je nach Alter, Lernniveau und Interesse ausgehend von Lehrbuchtexten, adaptierten Texten und leichter Prosa (Hygin, lateinische Übersetzung von Lukian, Arbeitsblatt 2 und Arbeitsblatt 3 ) in der Spracherlernungsphase erfolgen. In der Oberstufe ist die Identifizierung des Raub-Motivs anhand von Originallektüre (zum Beispiel Ovid Metamorphosen: Europa 2, 833-875 und 6,103ff ; Metamorphosen: Proserpina 5, 385-424; Arbeitsblatt 4 und Arbeitsblatt 5 ) zu empfehlen. Auch interaktive Übungen zur Mythologie (zum Beispiel Europa ) sind im Internet verfügbar oder können in Paar- oder Gruppenarbeit von den Lernenden selbst erstellt werden. Die Rezeption der Mythenstoffe in der Musik ist ebenfalls eine je nach Lerngruppe interessante Ergänzung zur Textlektüre (zum Beispiel Kammeroper " Europa und der Stier " ). Ein mythisches Theater- beziehungsweise Filmprojekt Im Rahmen einer AG oder Projektwoche ist es für die Lernenden eine große Freude, den spannenden Stoff "Frauenraub" in ihrer eigenen Version auf die Bühne beziehungsweise auf den Film zu bringen. Nach Auswahl des oder der Mythen für die szenische Umsetzung erfolgt die Erstellung des deutsch-lateinischen oder rein lateinischen Skripts in Gruppenarbeit ausgehend von den gelesenen Texten zu Europa oder Proserpina (Arbeitsblatt 7 und 8). Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten das Thema "Frauenraub im Mythos" exemplarisch anhand der beiden Mythen von Europa und Proserpina. lernen die beiden Mythen abhängig vom Lernniveau in jeweiligen Schwierigkeitsstufen anhand von Originaltexten (Hygin, Lukian, Ovid) kennen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler übersetzen die lateinischen Originaltexte zu dem Europa- beziehungsweise Proserpina-Mythos mittels Online-Wörterbüchern. erstellen Visualisierungen der Mythen selbst als Zeichnung beziehungsweise interpretieren vorhandenes Bildmaterial mittels eines Arbeitsblattes oder aus dem Internet. bearbeiten interaktive Übungen im Internet. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Paararbeit die Übersetzung adaptierter beziehungsweise originaler Mythentexte zu den beiden Mythenfiguren. erstellen als Projektarbeit eine eigene Theaterszene zum Europa- oder Proserpina-Mythos auf der Basis der gelesenen lateinischen Texte in Paar- oder Gruppenarbeit.

  • Latein
  • Sekundarstufe II

Prompting-Strategien: Schlüsselkompetenz für Lehrende und Lernende

Selbstlernkurs

Prompting wird nicht umsonst als "Schlüssel- und Zukunftskompetenz" bezeichnet: Dieser Selbstlernkurs vermittelt Grundwissen zur zielgerichteten Eingabe von Befehlen an KI-Generatoren und reflektierten Betrachtung von Ausgaben. Beispiele aus dem Unterrichtsalltag machen erfahrbar, wie durch gutes Prompting die eigene Unterrichtspraxis und -planung bereichert werden kann. Dieser Online-Kurs ist die ideale Fortsetzung des Selbstlernkurses "KI im Unterricht: Möglichkeiten und Perspektiven" , denn nun geht es um die Kunst des Promptings, der Eingabe von Befehlen für KI-Generatoren. Nach einem kurzen Grundlagenteil, dem "ABC des Promptings", wird es schnell konkret: Die Teilnehmenden erhalten Einblick in gute Prompting-Praxis, wie Prompting den eigenen Unterricht bereichern kann, wie man Lernende zum Prompten anleiten kann und weshalb wir gut daran tun, unsere eigenen Eingaben sowie die Ausgaben kritisch zu reflektieren. Nach Abschluss aller Lernschritte erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges . Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden ( DigCompuEdu ): 1.1 Berufliche Kommunikation 1.2 Berufliche Zusammenarbeit 1.3 Reflektierte Praxis 1.4 Digitale Weiterbildung 2.1 Auswählen digitaler Ressourcen 2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen 2.3 Organisieren, Schützen und Teilen digitaler Ressourcen 3.1 Lehren

  • 3 Lernschritte
  • 2 Stunden

Cartoon der Woche: Praxisschock

Cartoon

Im Studium lernen zukünftige Lehrkräfte viel über Inklusion, Diagnostik und Heterogenität. Theoretisches Wissen ist also vorhanden. Aber wie sieht das in der Praxis aus?

  • Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Die Schrödingergleichung – ein Grundbaustein der Quantenphysik

Unterrichtseinheit

Die Schrödingergleichung gehört zu den wichtigsten Gleichungen der Quantenphysik und bildet die Grundlage zum Verständnis von quantenmechanischen Zusammenhängen. Sie benutzt für die Beschreibung quantenmechanischer Abläufe die sogenannte Wellenfunktion, mit der sich zum einen die Aufenthaltswahrscheinlichkeit, zum anderen die Energieniveaus eines Teilchens in einem Atom berechnen lassen. Sie findet in vielen Bereichen der Physik ihre Anwendung wie etwa in der Atomphysik, der Molekülphysik, der Festkörperphysik und über die Physik hinaus auch in der Quantenchemie. Die Schrödingergleichung ist in ihrer vollen mathematischen Ausprägung sehr anspruchsvoll, kann aber durch geeignete vereinfachende Möglichkeiten wie etwa die Anwendung von Potentialtöpfen als Näherung an die tatsächlichen Vorgänge im Atom anschaulich und altersgerecht vorgestellt werden. Für das einfachste Atom – das Wasserstoffatom – wird es somit mit nachvollziehbaren mathematischen Gleichungen möglich, physikalische Formeln abzuleiten und entsprechende Ergebnisse zu berechnen. Dabei besteht die Grundidee darin, das Coulomb-Potential des Wasserstoffatoms durch einen geeigneten Potentialtopf mit unendlich hohen Wänden anzunähern und Wahrscheinlichkeiten sowie Energieniveaus zu berechnen. In dieser Unterrichtseinheit, die ausschließlich für das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe gedacht ist, soll nach Herleitung der zeitunabhängigen und damit leichter zu verstehenden der beiden Schrödingergleichungen eine Methode vorgestellt werden, mit der sich verschiedene Abläufe im Wasserstoffatom mit Näherungslösungen darstellen und berechnen lassen. Für den Unterricht sollten Lehrkräfte gut präpariert sein, um auf kritische Fragen sachkompetent eingehen und antworten zu können. Vorkenntnisse Physikalische Vorkenntnisse von Lernenden können nur vorausgesetzt werden, wenn in der Sekundarstufe das Thema Quantenphysik – ausgehend vom Fotoeffekt bis hin zu Wahrscheinlichkeitswellen – bereits ausführlich behandelt wurde. Didaktische Analyse Die Beschäftigung mit "komplizierten" physikalischen Gesetzmäßigkeiten, zu der in erster Linie die Schrödingergleichung gehört, liefert einen tiefen Einblick in eine Physik, die einen Blick eröffnet in eine für die meisten Menschen unbekannte Welt. So kann ein vertieftes Verständnis für die Schrödingergleichung und ihre Bedeutung in der Quantenphysik aufgebaut werden. Methodische Analyse Für interessierte und mathematisch versierte Schülerinnen und Schüler dürften die Herleitungen hin zur Schrödingergleichung zwar anspruchsvoll sein, durch die vielen Möglichkeiten mit entsprechenden Animationen, Näherungen und Vereinfachungen aber gut nachvollziehbar sein. Ablauf der Unterrichtseinheit Ein Vorschlag für einen möglichen zeitlichen Unterrichtsverlauf ist aufgrund des thematischen Umfangs und der aufwendigen mathematischen Herleitungen kaum möglich. Im Rahmen der Gegebenheiten in der gymnasialen Oberstufe mit unterschiedlichen Kursangeboten werden sich Unterrichtsabläufe ergeben, die sich in Abhängigkeit von den jeweiligen Lehrplänen sehr unterscheiden werden. Deshalb soll hier auf einen vorgegeben Unterrichtsablauf verzichtet werden. Vielmehr sollte die jeweilige Lehrkraft für sich entscheiden, welche Inhalte priorisiert werden sollen und wie diese dann in dem zur Verfügung stehenden Zeitrahmen unterrichtet werden können. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können die Grundgedanken der Schrödingergleichung mithilfe des bisher schon Gelernten nachvollziehen und beschreiben. sind in der Lage, mit den entsprechenden mathematischen Gesetzmäßigkeiten die Schrödingergleichung herzuleiten, anzuwenden und Berechnungen anzustellen. können die aus dem linearen Potentialtopf abgeleiteten Formeln auf das Wasserstoffatom in guter Näherung übertragen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren selbständig Fakten und Hintergründe im Internet. können die Sachinhalte von Videos, Clips und Applets auf ihre Richtigkeit überprüfen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen durch Paar- und Gruppenarbeit das Zusammenarbeiten als Team. müssen sich mit den Ergebnissen anderer Gruppen auseinandersetzen und lernen so, deren Ergebnisse mit den eigenen Ergebnissen konstruktiv zu vergleichen. erwerben eine gewisse Fachkompetenz, um mit anderen Lernenden, Eltern und Freunden diskutieren zu können.

  • Physik / Astronomie
  • Sekundarstufe II

Die Ernährungspyramide im Unterricht – Unterrichtsmaterial ab Klasse 5

Fachartikel

Die BZfE-Ernährungspyramide ist ein einfaches, didaktisches Modell für unser tägliches Essen und Trinken. Die dazugehörige Materialsammlung bietet veränderbare Arbeitsblätter und Lebensmittelfotos, die Sie auf vielfältige Weise nutzen können: im Unterricht, an Projekttagen oder in AGs.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Sekundarstufe I
ANZEIGE
Premium-Banner