Digitale Kommunikation und Kooperation

Selbstlernkurs
Basis

Digitale Kommunikation ist aus dem heutigen Schulalltag nicht mehr wegzudenken und prägt das Miteinander in der Schulgemeinschaft. Der Selbstlernkurs "Digitale Kommunikation und Kooperation" zeigt Wege auf, wie digitale Werkzeuge den Austausch zwischen Lehrkräften, Eltern und Lernenden erleichtern – von Elterngesprächen per Videokonferenz bis hin zum Umgang mit digitalem Stress. Im Fokus stehen Möglichkeiten, digitale Medien sinnvoll und gesundheitsbewusst einzusetzen und so die Zusammenarbeit im schulischen Kontext zu stärken. Der Kurs orientiert sich an den Herausforderungen und Chancen, die der digitale Schulalltag mit sich bringt, und unterstützt dabei, neue Formen der Kommunikation konstruktiv zu gestalten.


Inhalte des Kurses

Gruppe von Menschen mit Glühbirne über ihnen und Gehirn mit KI-Zeichen

Der digitale Selbstlernkurs beschäftigt sich mit Fragen der digitalen Kommunikation und Zusammenarbeit im schulischen Umfeld. Er umfasst drei aufeinander aufbauende Lernschritte, die Impulse zur Weiterentwicklung der eigenen Kommunikationspraxis geben und Raum für Reflexion bieten.

Die Kursinhalte basieren auf dem Projekt LeadCom, das im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Kompetenzverbundes lernen:digital entwickelt wurde. Das Projekt gliedert sich in zwei zentrale Themenbereiche: Digitale Kommunikation und Kooperation sowie Digital Leadership. Während sich dieser Kurs auf den ersten Schwerpunkt konzentriert – unter anderem auf Videosysteme, KI-Anwendungen und Digital Well-Being – stehen im Teilprojekt und dem dazugehörigen Kurs "Digital Leadership" moderne Führungsinstrumente und Wege der digitalen Teamarbeit im Fokus. 
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges.

Zur Akademie-Startseite

In Kooperation mit

LeadCom

LeadCom ist ein Projektverbund aus 11 Hochschulen, der Fortbildungsangebote zur digitalen Schulentwicklung erstellt. LeadCom ist Teil des vom BMBFSJ geförderten Kompetenzverbunds lernen:digital.

Autor

Avatar
Autorinnen und Autoren des Verbundprojektes LeadCom

Zum Profil

Lernschritte des Kurses

Mehrere Smartphone mit Personen die mit einander sprechen

1.Kommunikation im Schulalltag

40 Minuten
Mehrere Smartphone mit Personen die mit einander sprechen

2. Digitale Beratungskompetenz

20 Minuten
Mehrere Smartphone mit Personen die mit einander sprechen

3. Digitale Balance und Well-Being

30 Minuten

Aufbau des Selbstlernkurses

Inhalt
Aktionsform

Kompetenzen in diesem Kurs

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu):

1.1 Berufliche Kommunikation 
1.2 Berufliche Zusammenarbeit 
1.3 Reflektierte Praxis 
1.4 Digitale Weiterbildung
2.1 Auswählen digitaler Ressourcen 
2.3 Organisieren, Schützen und Teilen digitaler Ressourcen

Zugang zu den LeadCom-Modulen

Um Zugang zu den LeadCom-Modulen zu erhalten, melden Sie sich bitte über die Funktion "Anmelden als Gast" auf der Moodle-Plattform an. Den direkten Zugang zur Plattform finden Sie über die Links in den Lernschritten und hier aufgelistet:
 

Ausgezeichnet mit

Comenius EduMedia Siegel
Das Fortbildungsangebot der Lehrer-Online Akademie ist ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia-Siegel 2025.
Zur Akademie-Startseite

In Kooperation mit

LeadCom

LeadCom ist ein Projektverbund aus 11 Hochschulen, der Fortbildungsangebote zur digitalen Schulentwicklung erstellt. LeadCom ist Teil des vom BMBFSJ geförderten Kompetenzverbunds lernen:digital.

Autor

Avatar
Autorinnen und Autoren des Verbundprojektes LeadCom

Zum Profil

ANZEIGE
Frau arbeitet an einem Laptop

Digitale Selbstlernkurse

Alle Informationen zu den digitalen Selbstlernkursen

Beispiel-Badge für einen Selbstlernkurs

Online-Badges

Alle Informationen zu den digitalen Zertifikaten der Akademie

Mensch hat eine Tüte mit einem Fragezeichen über den Kopf gesteckt

FAQ

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Lehrer-Online Akademie