In diesem Selbstlernkurs erfahren Sie, wie Professionelle Lerngemeinschaften (PLGs) die Zusammenarbeit in Schulen nachhaltig stärken können. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie, wie Sie im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen eigene Unterrichtserfahrungen und methodisches Wissen gewinnbringend einbringen und gemeinsam neue Ideen entwickeln. Dabei wird deutlich, welche Vorteile PLGs gegenüber klassischer Team- oder Fachschaftsarbeit bieten.
Sie erhalten Einblicke in Methoden, die eine effektive, kollegiale Zusammenarbeit fördern und lernen agile sowie iterative Prozesse kennen, mit denen schulische Entwicklungsziele gezielt und effizient umgesetzt werden können. Der Selbstlernkurs zeigt praxisnah, wie gemeinsames Lernen im Team nicht nur die Unterrichtsqualität verbessert, sondern auch Motivation und Innovationskraft im Kollegium stärkt.
Die Arbeit in Professionellen Lerngemeinschaften
- 1 Lernschritte
- 1 Stunde
- Fächerübergreifend
Inhalte des Kurses

In Kooperation mit
Dieser Kurs wurde vom learninglab entwickelt und bereitgestellt.
Dieser und alle weiteren Online-Kurse des learninglab – verfolgen das Ziel, Bildung praxisnah zu unterstützen und leicht zugängliche, offene Materialien für den Unterricht bereitzustellen. Alle Kurse sind frei zugänglich auf der Website von learninglab.
Die Nutzung ist kostenfrei und ohne Registrierung möglich – unter Einhaltung der Lizenzbedingungen der Creative Commons BY 4.0, mit dem learninglab, Köln, als Lizenzgeber.
Kompetenzen in diesem Kurs
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu):
1.1 Berufliche Kommunikation
1.2 Berufliche Zusammenarbeit
1.3 Reflektierte Praxis
2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen
3.1 Lehren
Weitere Fortbildungsinhalte der Lehrer-Online Akademie
- ChatGPT: 16 Wege zur Nutzung im Unterricht
Dieser Fachartikel zum Thema ChatGPT zeigt 16 Wege auf, wie diese Form der künstlichen Intelligenz im Unterricht genutzt werden kann. Lehrerinnen und Lehrern soll somit das Potenzial für den…
- Open-Source-Werkzeugkasten für die digitale Zusammenarbeit
Die offene Webtool-Box des französischen Kollektivs "Chatons" fasst alle Programme zusammen, die man für den Unterricht benötigen könnte. Von Videokonferenz-Tools bis zum Link-Verkürzer ist…
- Lehrerfortbildungen zu Themen des digitalen Lehrens und Lernens
Die Digitalisierung von Schulen und Unterricht hat durch den DigitalPakt Schule sowie die Corona-bedingten Schulschließungen erheblich an Fahrt aufgenommen. Was jahrelang von Expertinnen und Experten…
Ausgezeichnet mit

Weitere Selbstlernkurse der Lehrer-Online Akademie
- ChatGPT für Lehrkräfte (Einstiegskurs)
Künstliche Intelligenz kann weit mehr als nur Fragen beantworten – sie bietet vielfältige Möglichkeiten zur spürbaren Entlastung im Unterrichtsalltag. Der praxisnahe Selbstlernkurs zeigt, wie…
- Wie Large Language Models (LLMs) lernen
Künstliche Intelligenz und Large Language Models wie ChatGPT sind längst im Bildungsalltag angekommen und für Lehrkräfte sowie Lernende leicht zugänglich. Doch wie funktionieren diese Systeme…
- Prompting-Strategien: Schlüsselkompetenz für Lehrende und Lernende
Prompting wird nicht umsonst als "Schlüssel- und Zukunftskompetenz" bezeichnet: Dieser Selbstlernkurs vermittelt Grundwissen zur zielgerichteten Eingabe von Befehlen an KI-Generatoren und…