ChatGPT: 16 Wege zur Nutzung im Unterricht

Fachartikel

Dieser Fachartikel zum Thema ChatGPT zeigt 16 Wege auf, wie diese Form der künstlichen Intelligenz im Unterricht genutzt werden kann. Lehrerinnen und Lehrern soll somit das Potenzial für den Unterricht visualisiert werden, welches die neue Technik mit sich bringt. Zusätzlich findet eine Aufklärung über ChatGPT und Chatbots im Allgemeinen statt.

Was ist ChatGPT?

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz. Er stützt sich auf Unmengen von Daten und eine enorme Rechenleistung. Das Modell verwendet Deep-Learning-Techniken, um Sprache zu verstehen und zu generieren. Es kann auf Fragen antworten, Texte generieren, Übersetzungen durchführen und vieles mehr. ChatGPT ist eines der fortschrittlichsten und leistungsfähigsten Sprachmodelle, die derzeit verfügbar sind.

Was ist ein Chatbot?

Ein Chatbot ist ein Computerprogramm, das eine Konversation mit menschlichen Nutzern simulieren kann, insbesondere über das Internet. Chatbots werden häufig im Kundendienst, im Marketing und in anderen Bereichen eingesetzt, in denen es wichtig ist, mit Kunden oder Nutzern auf natürliche, menschenähnliche Weise zu kommunizieren. Chatbots können so programmiert werden, dass sie bestimmte Befehle oder Fragen verstehen und darauf reagieren, sie können aber auch allgemeiner sein und sich mit den Benutzern über eine Vielzahl von Themen unterhalten.

Was sind die Gefahren von ChatGPT für den Unterricht?

  1. Verzerrte Informationen: Da ChatGPT aufgrund der Daten, mit denen es trainiert wurde, nicht in der Lage ist, kritisch zu denken oder menschliche Vorurteile zu erkennen, kann es verzerrte Informationen oder falsche Fakten liefern. Zudem gibt ChatGPT seine Quellen nicht automatisch an und kann mit den generierten Texten gegen das Urheberrecht verstoßen.
  2. Abhängigkeit: Wenn Schülerinnen und Schüler ChatGPT zu oft verwenden, können sie abhängig von der Technologie werden und sich nicht mehr bemühen, ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln.
  3. Ersatz von menschlichem Feedback: ChatGPT sollte nicht als Ersatz für das Feedback von Lehrkräften oder anderen Schülerninnen und Schülern verwendet werden. Es ist wichtig, dass Lernende Feedback von anderen Menschen erhalten, um ihr Lernen und ihre Entwicklung zu fördern.
  4. Datenschutz: Bei der Verwendung von ChatGPT im Unterricht müssen Datenschutzrichtlinien eingehalten werden, um sicherzustellen, dass persönliche Informationen der Schüler nicht preisgegeben oder missbraucht werden.

Es ist wichtig, dass Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sich bewusst sind, dass ChatGPT nicht perfekt ist und dass es Grenzen gibt, die bei der Verwendung im Unterricht berücksichtigt werden sollten.

ChatGPT: 16 Wege zur Nutzung im Unterricht

Es gibt viele Möglichkeiten, wie ChatGPT im Unterricht eingesetzt werden kann. Der richtige Einsatz von ChatGPT kann dazu beitragen, den Lernprozess zu verbessern, das Verständnis von Schülerinnen und Schülern zu vertiefen und ihre Schreib-, Sprach- und Organisationsfähigkeiten zu verbessern.

Um die Nutzung von ChatGPT einmal genau zu definieren und konkrete Vorschläge für den Unterricht aufzuzeigen, werden folgend 16 Wege genannt, wie man ChatGPT im Unterricht einsetzen kann.

  1. Nutzen Sie ChatGPT als komplexere und individuellere Informationsressource als herkömmliche Suchmaschinen, zum Beispiel auch in Klassenkonversationen, um ein Gespräch durch den Zusatz einer neuen Information spezifizieren und weiterführen zu lassen.
  2. Geben Sie Lernenden via ChatGPT viele Beispiele zu einem Thema an die Hand, denn je mehr gute Beispiele einer Thematik sie kennenlernen, desto besser können sie die Kriterien einer erfolgreichen Produkterstellung verstehen.
  3. Wandeln Sie mit dem Bot Schülerprodukte in andere Text-Formate um. Sollen Schülerinnen und Schüler zum Beispiel ein Gedicht, einen Aufsatz oder eine Geschichte schreiben, können sie diese zum Beispiel in eine Oper, einen Shanty oder in ein Kinderlied durch ChatGPT umwandeln lassen und das neue Format kreativ illustrieren und präsentieren.
  4. Lassen Sie Lernende sich Verbesserungsvorschläge von ChatGPT zu ihrem Produkt einholen und einarbeiten, indem sie ihren Text in ChatGPT kopieren und den Bot fragen, wie sie diesen optimieren können. Mögliche Verbesserungsvorschläge können sie dann im Originalprodukt umsetzen.
  5. Kreieren Sie Arbeitsaufträge, Elternbriefe oder Unterrichtsstunden schneller mit ChatGPT. Diese können Sie dann in Ihre Formatvorlage kopieren.
  6. Fügen Sie ChatGPT methodisch hinzu: Think – Pair – ChatGPT – Pair – Share. Schülerinnen und Schüler denken über einen Befehl (Prompt) für ChatGPT nach und diskutieren diesen im Paar. Dann recherchieren sie mittels des Bots, diskutieren die Ergebnisse im Paar und teilen die Ergebnisse in der Klasse.
  7. Lassen Sie Lernende ChatGPT-Produkte mit Ihrem Erwartungshorizont bewerten. Geben Sie ChatGPT die Aufgabenstellung der Schülerinnen und Schüler (zum Beispiel "Schreibe eine Erörterung zum Thema KI im Unterricht"). Reichen Sie den Lernenden dann das Ergebnis des Chatbots sowie den von Ihnen kreierten zugehöigen Erwartungshorizont. Lassen Sie nun die Schülerinnen und Schüler das Chatbot-Ergebnis mittels Ihres Erwartungshorizont bewerten und Rückschlüsse auf die KI sowie auf ein erfolgreiches Endprodukt ziehen.
  8. Lassen Sie Lernende mit dem Bot debattieren. In Einzel-, Paar- oder Gruppenarbeit debattieren die Lernenden mit ChatGPT, indem sie eine Argumentationsseite und der Bot die andere einnehmen. Auf diese Weise können sie ihre Diskutier- und Debattierkompetenzen ausbauen.
  9. Lassen Sie ChatGPT Texte zusammenfassen, um gerade Gelesenes zu verinnerlichen, indem die Schülerinnen und Schüler per Prompt-Eingabe ein bestimmtes Kapitel eines Werkes oder Ähnliches resumieren lassen. Alternativ können sie auch einen Textabschnitt in den Chat hineinkopieren und diesen zusammenfassen lassen. 
  10. Nutzen Sie ChatGPT, um Lösungsansätze für komplexe Fragen zu sichten. In Fällen, in denen selbst Sie keine Antwort oder nicht die Zeit für eine Antwort auf eine Frage finden können, kann ChatGPT schnell Antworten liefern oder einen Einblick in mögliche Lösungsansätze bieten (zum Beispiel bei einem fehlerhaften Coding).
  11. Lassen Sie ChatGPT Ihnen Unterrichtsstunden planen oder vorschlagen. Mithilfe präziser Prompts können Sie sich im Handumdrehen Unterrichtsvorschläge und sogar ganze -einheiten, -reihen und Lernspiele ausspielen lassen.
  12. Lassen Sie Lernende in Sicherungsphasen zur Festigung voraussagen, was ChatGPT antworten könnte. Damit fassen sie Erlerntes zusammen und vertiefen damit den Lernstoff.
  13. Nutzen Sie ChatGPT für binnendifferenzierende Aufgabenstellungen. Lassen Sie ChatGPT vereinfachte oder komplexere Aufgabenstellungen formulieren, um Lernenden  Arbeitsaufträge in verschiedenen Schwierigkeitsstufen anzubieten.
  14. Lassen Sie ChatGPT als Tutor/Coach in bestimmten Lernsettings fungieren. Im Distanzunterricht selbstredend gut verwendbar, aber auch im Klassenraum, wenn zusätzliche Hilfe bei schwierigen Aufgabenstellungen benötigt wird, eignet sich ChatGPT als Unterstützung für einzelne Schülerinnen und Schüler.
  15. Lassen Sie ChatGPT Diskussionsfragen generieren. Um Diskussionen zu erleichtern oder ins Rollen zu bringen und dabei kritisches Denken und eine tiefere Beschäftigung mit einem Thema zu ermöglichen, können Sie mit ChatGPT Diskussionsfragen zu einem Thema kreieren lassen. 
  16. Lassen Sie ChatGPT als Quelle für zusätzliche Eigenrecherchen nutzen. Auch im Sinne der Binnendifferenzierung können weiterführende Arbeitsaufträge beziehungsweise Fragen für interessierte oder schnellere Schülerinnen und Schüler (Sprintaufgaben) vorbereitet und mit ChatGPT gelöst werden. Die Ergebnisse können im Anschluss individuell und/oder kreativ präsentiert und ins Plenum getragen werden.

Abbildung "ChatGPT: 16 Wege zur Nutzung im Unterricht" zum Download

Autor

Portrait von Redaktion Lehrer-Online
Redaktion Lehrer-Online

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.