• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Weihnachten hat viele Gesichter

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Weihnachten als ein Fest mit vielen Facetten kennen. Sie verstehen die biblische Erzählung von der Geburt Jesu als Grundlage des Weihnachtsfests, das sich zu einem Familien- und Winterfest entwickelt hat. Weihnachten hat viele Gesichter: Es ist ein religiöses Fest, Winter- und Familienfest zugleich. Die Schülerinnen und Schüler erschließen die Vielseitigkeit des Festes im Rahmen dieser Unterrichtseinheit anhand von Filmausschnitten, der biblischen Weihnachtsgeschichte (Luk 2,1-20), einem Krippenbild, Sachtexten sowie Gedichten und Liedern. Gleichzeitig stehen die historische Dimension und die Entwicklung des christlichen Festes im Vordergrund der Lerneinheit. Thematisiert wird außerdem die Differenz zwischen Glaubensinhalt und Brauchtum. Schlussendlich sollen die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Zugang zum Weihnachtsfest entwickeln. Der christliche Kern von Weihnachten Die Unterrichtsreihe ist für Schülerinnen und Schüler konzipiert, die das Weihnachtsfest in irgendeiner Form kennen. Im Unterricht soll der christliche Kern des Festes über den Bibeltext Luk 2,1-20 sowie verschiedene Formen des Brauchtums erschlossen werden. Dabei zeigt sich die geschichtliche Dimension von Weihnachten, die sich im Lauf von Jahrhunderten herausgebildet hat. Zum Schluss erörtern die Schülerinnen und Schüler, in welcher Form sie Weihnachten feiern wollen. Weihnachten als Winterfest Die Frage des Verhältnisses von Luk 2,1-20 zu Mt 2 wird nicht berührt, ebenso wenig die Bedeutung von Bethlehem als Geburtsort ("Stadt Davids") und die Stellung von Luk 2,1-20 im Kontext des Lukasevangeliums. Über das Datum 25.12. und die Weihnachtsmärkte wird Weihnachten als Winterfest greifbar. Mit Bezug auf das Weihnachtsbrauchtum eröffnet sich die Möglichkeit, dass auch nichtchristliche Schülerinnen und Schüler Weihnachten als Familien- oder Winterfest feiern. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen, Luk 2,1-20 als den christlichen Kern des Weihnachtsfestes sowie die Differenz zwischen Glaubensinhalt und Brauchtum kennen. gewinnen Verständnis für die historische Dimension und Entfaltung des christlichen Festes. ordnen verschiedene Formen des Brauchtums den verschiedenen Dimensionen des Festes zu. verstehen Weihnachten als Verbindung von christlichem Fest, Familien- und Winterfest. ordnen die Inhalte verschiedener Artikel über Weihnachtsbräuche historisch und systematisch. suchen über Gedichte und/oder Lieder einen persönlichen Zugang zum Weihnachtsfest. begegnen auch Symbolen und Religionen, die ihnen fremd sind, mit Respekt. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen ein Bild und verschiedene Filme, um ein Verständnis für das volkstümlichste christliche Fest zu entwickeln. erschließen Wörter und Begriffe, die ihnen unbekannt sind, mithilfe der im Internet angebotenen Erklärungen (Wörterbücher, Lexika). sehen und reflektieren die Unterschiede verschiedener Artikel zum gleichen Phänomen (Weihnachtsbrauchtum). nutzen Anthologien von Gedichten und/oder Liedern im Internet zur Auswahl dessen, was ihnen persönlich gefällt. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einem Grundtext einer ihnen unter Umständen fremden Religion auseinander. gewinnen Verständnis für die geschichtliche Entfaltung eines Festes. reflektieren die Differenz ihres Vorwissens und ihres neu erworbenen Wissens. vertreten eigene Auffassungen argumentativ. respektieren religiöse Vorstellungen, die ihnen fremd sind. erkennen im Familien- und Winterfest Weihnachten eine Basis, auf der man sich mit Fremden treffen kann.

  • Religion / Ethik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Addition und Subtraktion zu Weihnachten: Umkehraufgaben mit dem Wichtel

Kopiervorlage

Mit diesem Unterrichtsmaterial zum Thema "Addition und Subtraktion zu Weihnachten: Umkehraufgaben mit dem Wichtel" rechnen die Lernenden spielerisch einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 25. Anschließend malen sie selbst einen Wichtel. Dieses Material eignet sich für den spontanen Einsatz in der Vorweihnachtszeit. Die Zeichnungen sowie das Thema rund um den Wichtelchef sollen die Lernenden vor Weihnachten dazu motivieren, spielerisch Umkehraufgaben zu Subtraktion und Addition im Zahlenraum bis 25 zu festigen. Selbstverständlich sind die Aufgaben ohne großen Aufwand durch Austausch der Zahlen auch in anderen Klassenstufen einsetzbar. Da die Schülerinnen und Schüler abschließend zur eigenen Zeichnung angeregt werden, eignet sich das Material auch für den fächerübergreifenden Unterricht in Kunst. Vorkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler sollten einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben bereits gerechnet haben. Um die Schwierigkeit etwas zu erhöhen, sind in diesem Unterrichtsmaterial auch Umkehraufgaben oder Rechenreihen enthalten. Diese müssen die Lernenden jedoch noch nicht unbedingt kennen, da sie leicht selbst zu erschließen sind. Im praktischen Bereich können die Schülerinnen und Schüler schließlich selbstständig kreativ tätig werden und einen der gesuchten Wichtel mit einer Zahl groß zeichnen. Didaktische Hinweise Die PowerPoint-Präsentation führt gewissermaßen als Anleitung durch die Stunde: Zunächst werden die Schülerinnen und Schüler in die Situation eingeführt. Anhand der Bilder sollen sie motiviert werden, Rechenaufgaben zu lösen und dem Wichtel zu helfen. Die Schülerinnen und Schüler können in Partnerarbeit rechnen und sich auf diese Weise gegenseitig unterstützen. Die Aufgaben sollen in ein Heft oder auf ein Extrablatt abgeschrieben werden, um die Konzentrationsfähigkeit zu schulen. Die Teams, die früher fertig sind, können im Sinne der Binnendifferenzierung zur individuellen Förderung bereits mit der kreativen Gestaltung beginnen. Eine gemeinsame Kontrolle der Aufgaben sollte ebenfalls noch in der Stunde erfolgen. Die PowerPoint-Präsentation sollte zu Beginn der Stunde gezeigt und im Tempo der Klasse angespielt werden. Die Folie mit den Aufgaben muss so lange gezeigt werden, bis alle Schülerinnen und Schüler die Aufgaben notiert haben. Im praktischen Bereich können die Schülerinnen und Schüler schließlich selbstständig kreativ tätig werden und einen der gesuchten Wichtel mit einer Zahl groß auf einem DIN A4 oder DIN A3 Blatt zeichnen. Für leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler dient das Arbeitsblatt als Vorlage. Hier können die Lernenden einen Wichtel ausmalen. Kreative Ideen zur Weiterarbeit Bilder als adventliche Dekoration im Klassenzimmer Bild auf einem weißen DIN A5 Karton als Weihnachtskarte Arbeit auf einer DIN A4 oder DIN A3 Leinwand mit mehreren Wichteln als Weihnachtsgeschenk Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 25. lösen Umkehraufgaben. lösen Rechenreihen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfolgen die PowerPoint-Präsentation konzentriert. setzen Aufgaben selbstständig um. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler führen die Mathematik-Aufgaben in Partnerarbeit aus. führen die praktische Gestaltung selbstständig aus.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe

Spiegeln: Punkt an Gerade

Kopiervorlage / Video

Mit diesem Arbeitsblatt festigen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis geometrischer Konstruktionen. Anhand alltagsnaher Kontexte wenden sie die Spiegelung eines Punktes an einer Geraden analog und digital an. Die Einführung erfolgt selbstständig nach dem Prinzip „Flip the Classroom“ über ein erklärendes YouTube-Video. Das Arbeitsmaterial bietet eine anschauliche Einführung in die Spiegelung eines Punktes an einer Geraden unter Verwendung klassischer Konstruktionswerkzeuge. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich das Vorgehen zunächst mithilfe eines Lernvideos, das über einen QR-Code zur Verfügung gestellt wird. In Aufgabe 1 wird die Konstruktion im Kontext eines Architekturprojekts angewendet. Ein Baum soll an einem symmetrischen Punkt auf der gegenüberliegenden Seite eines geplanten Weges gepflanzt werden. Die Lernenden bestimmen den gespiegelten Punkt mithilfe von Zirkel und Lineal. In Aufgabe 2 übertragen die Schülerinnen und Schüler das Prinzip der Punktspiegelung auf eine Billardsituation. Sie ermitteln den idealen Punkt, an dem eine Kugel auf eine Bande treffen muss, um nach der Reflexion in die Tasche zu rollen. Erweitert wird die Aufgabe, indem die Schülerinnen und Schüler einen Weg über 2 Banden konstruieren sollen. In Aufgabe 3 wird die zuvor erarbeitete Konstruktion mit der Geometriesoftware GeoGebra überprüft. Die Schülerinnen und Schüler nutzen dabei digitale Werkzeuge zur Visualisierung und Kontrolle ihrer Ergebnisse. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik und wenden diese auf Anwendungsaufgaben an. verwenden mathematische Darstellungen und veranschaulichen Situationen im Koordinatensystem. übertragen geometrische Verfahren auf Alltagssituationen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet eigenständig zur Vorbereitung auf den Unterricht. nutzen GeoGebra zur Visualisierung und Lösung der Aufgaben. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterstützen sich gegenseitig beim gemeinsamen Lösen der Aufgaben.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe I

Lage von Geraden im IR³

Kopiervorlage / Video

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbstständig mithilfe eines YouTube-Videos die Lagebeziehungen von Geraden im Raum. Im Anschluss vertiefen sie ihr Wissen anhand von Lasern in einer anwendungsorientierten Aufgabe sowie durch einen abschließenden KI-Check. Im YouTube-Video "15 Lage zweier Geraden im Raum berechnen" lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man die Lagebeziehungen zweier Geraden im Raum bestimmt. In Aufgabe 1 wenden die Schülerinnen und Schüler dieses Wissen in einer anwendungsnahen Situation an. Ein Clubbesitzer plant eine Lasershow. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Lagebeziehungen der Laserstrahlen, zeigen Parallelität bzw. Schnittpunkte und verändern die Geraden so, dass sie windschief sind. In Aufgabe 2 überprüfen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Künstlicher Intelligenz, wie gut die Lösungen von digitalen Systemen nachvollzogen werden können. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Lagebeziehungen von Geraden im Raum mithilfe von Richtungsvektoren und Punktproben. berechnen Schnittpunkte und erstellen geometrische Argumentationen im Kontext. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen ein Lernvideo zur eigenständigen Wissensaneignung. überprüfen ihre Ergebnisse mit digitalen KI-Systemen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kooperativ an mathematischen Problemstellungen. vergleichen und reflektieren ihre Ergebnisse im Austausch mit anderen oder mithilfe von KI-Systemen.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe II

Flächenberechnung am Dach

Kopiervorlage

Mit diesem Arbeitsblatt "Flächenberechnung am Dach" für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I lernen die Schülerinnen und Schüler die Begriffe und die Berechnung des Flächeninhalts von Dreiecken kennen. Auf einer Informationsseite erwerben sie das notwendige Wissen, das sie anschließend in den differenzierten Übungen anwenden. Das Arbeitsblatt lässt sich flexibel in den Klassenstufen 7 bis 10 einsetzen – entweder als lehrplanmäßiger Inhalt, zur Wiederholung oder als vertiefendes Material je nach Leistungsstand der Lerngruppe. Das Arbeitsblatt ist für einen Zeitraum von zwei bis vier Unterrichtsstunden konzipiert. Mithilfe der Informationsseite können die Schülerinnen und Schüler das erforderliche Wissen selbstständig erarbeiten, um die anschließenden Übungen zu bearbeiten. Die differenzierten Aufgaben berücksichtigen verschiedene Lernniveaus und fördern individuelles Lernen. Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Anwendung geometrischer Kenntnisse. Anhand typischer Dachformen, wie sie Schülerinnen und Schüler aus ihrer Umgebung kennen, berechnen sie Rechtecke, Dreiecke und zusammengesetzte Flächen. Dabei stärken sie ihre Fähigkeit, mathematische Darstellungen gezielt auszuwählen und auf reale Fragestellungen anzuwenden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Dachdeckerhandwerk . In diesem Beruf ist die präzise Berechnung von Dachflächen unerlässlich, zum Beispiel zur Planung des Materialbedarfs. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dadurch einen authentischen Einblick in die Bedeutung mathematischer Kompetenzen im Berufsalltag und erkennen den praktischen Nutzen schulischer Inhalte. Das Material kann flexibel im Unterricht eingesetzt werden. Es eignet sich sowohl als eigenständige Einheit als auch als Ergänzung zur Reihe „Flächen- und Winkelberechnungen“ und bietet einen lebensnahen Zugang zur Geometrie.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe I

Rechnen mit Tom: Spielerisch Mathematik lernen auf Planet Schule

Tool-Tipp

Mit dem kostenlosen Angebot "Rechnen mit TOM" von PlanetSchu!e lernen Erstklässlerinnen und Erstklässler spielerisch das Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20. In acht interaktiven Videos erleben sie gemeinsam mit Tom spannende Rechenabenteuer und nähern sich der Mathematik auf anschauliche Weise.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe

Ökosystem, Ressource, Baustoff – Der Rohstoff Holz auf dem Weg ins…

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht der Klassen 11 und 12 der Sekundarstufe II vermittelt fundiertes Wissen über den Rohstoff Holz – von seiner Herkunft im Ökosystem Wald über die Verarbeitung bis hin zur nachhaltigen Nutzung – zum Beispiel als zertifizierter Baustoff in Dachkonstruktionen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, warum Holz mehr ist als nur ein Baustoff – nämlich eine Ressource, deren bewusster Einsatz Klimaschutz, Biodiversität und Zukunftssicherung miteinander verbindet. Holz als Rohstoff zählt zu den ältesten Bau- und Werkstoffen der Menschheitsgeschichte. Er begegnet uns überall in unserem Alltag, sei es in Möbeln, in Form von Papier und Verpackung oder in der Dachkonstruktion des eigenen Hauses. Um Holz als Rohstoff und Ressource langfristig nutzen zu können, ist ein nachhaltiger Umgang wie beispielsweise durch eine nachhaltige Waldwirtschaft essenziell. Insbesondere auch in Hinblick auf den Umweltschutz ist ein Gleichgewicht zwischen der ökonomischen Bedeutung des Waldes und der ökologischen Waldbewirtschaftung wichtig. In der Unterrichtseinheit verfolgen die Schülerinnen und Schüler den Weg des Holzes von der Ressource Wald bis zur Verwendung als Werkstoff und erhalten dabei grundlegendes Wissen über das Ökosystem Wald und die Bedeutung von Holz als nachwachsender Rohstoff. Dabei werden der Aufbau und das Wachstum des Waldes berücksichtigt sowie ein Vergleich zwischen Naturwald und Kulturwald gezogen. Des Weiteren werden die Erschließung und der Abbau von Holz behandelt, wobei Begriffe wie Rohstoff und Ressource definiert werden. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den verschiedenen Einflüssen auseinander, die sich auf die Langlebigkeit von Holz auswirken. Außerdem betrachten sie verschiedene Methoden, um Holz langlebiger zu machen. Ergänzend dazu wird die Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit Holzprodukten angesprochen. Daraufhin erhalten die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über verschiedene Gütesiegel und Normen der Holzproduktion, die zum Klimaschutz beitragen. Das vorliegende Unterrichtsmaterial eignet sich für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie sowie Erdkunde und kann als Material für die Themen Ökologie beziehungsweise Nutzung von Rohstoffen herangezogen werden. Es orientiert sich dabei vor allem an dem Kerncurriculum des Hessischen Kultusministeriums, kann aber auch in allen anderen Bundesländern als ergänzendes Material genutzt werden. Die Einheit bietet einen umfassenden Überblick über den Rohstoff Holz und thematisiert die Funktion und Bedeutung des Waldes sowohl aus ökologischer als auch aus gesellschaftlicher Perspektive. Der starke Lebensweltbezug zeigt sich in alltagsnahen Beispielen, praxisorientierten Aufgabenstellungen und aktuellen Problemfragen zur nachhaltigen Ressourcennutzung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Dachdeckerhandwerk. Der verantwortungsvolle und umweltschonende Umgang mit Holz wird dabei im Kontext des Klimaschutzes und der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) betrachtet. Die Unterrichtseinheit ist binnendifferenziert aufgebaut, sodass sie sowohl in Grund- als auch in Leistungskursen sowie in heterogenen Lerngruppen flexibel eingesetzt werden kann. Sie bietet eine Vielzahl an methodischen Zugängen (z. B. Think–Pair–Share, Exkursion, Quellenarbeit, Gruppenpräsentationen) und setzt auf unterschiedliche Sozialformen, um eigenständiges und kooperatives Lernen zu fördern. Zusatzaufgaben ermöglichen eine inhaltliche Vertiefung je nach Lerngruppe oder Zeitrahmen. Die begleitenden Infotexte sind so konzipiert, dass sie eine selbstständige Erarbeitung der Aufgaben ermöglichen und zugleich die Recherche- und Urteilskompetenz der Lernenden schulen. Die Unterrichtseinheit gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Abschnitte, die jeweils durch ein Arbeitsblatt strukturiert sind. Das erste Arbeitsblatt führt in das Ökosystem Wald ein und legt den Fokus auf die Funktionen, Strukturen und die biologische Vielfalt dieses Lebensraums. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Natur- und Kulturwälder zu unterscheiden, und setzen sich mit der Rolle des Waldes als Speicher, Lebensraum und Holzlieferant auseinander. Diese Einführung fördert nicht nur das ökologische Verständnis, sondern schärft auch das Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Im zweiten Abschnitt wird der Rohstoff Holz selbst in den Mittelpunkt gestellt. Die Lernenden beschäftigen sich mit der Erschließung, Nutzung und Weiterverarbeitung von Holz, mit Einflussfaktoren auf seine Langlebigkeit sowie mit den ökologischen Auswirkungen einer nicht nachhaltigen Holznutzung. Sie lernen zentrale Fachbegriffe wie "Ressource", "Lagerstätte" oder "Reserve" kennen und übertragen diese auf den Kontext der Forstwirtschaft. Die Verbindung zu realen Materialien, wie Holzobjekten im Schulumfeld, sorgt dabei für einen direkten Lebensweltbezug. Zugleich wird der Blick auf globale Herausforderungen gelenkt – etwa durch die kritische Auseinandersetzung mit der Nutzung von Tropenholz – und erste Bezüge zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) hergestellt. Das dritte Arbeitsblatt fokussiert auf Qualitätsstandards und Zertifizierungssysteme wie FSC, PEFC und "Zert Green Building". Diese werden im Hinblick auf ihre ökologische, ökonomische und soziale Bedeutung untersucht. Dabei wird auch der Praxisbezug konkret: Am Beispiel des Dachdeckerhandwerks wird deutlich, wie sich nachhaltige Materialwahl auf betriebliche Entscheidungen und Umweltwirkungen auswirkt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, solche Standards kritisch zu bewerten und entwickeln auf dieser Basis fundierte Handlungsempfehlungen. Besonders in dieser Phase werden Argumentationsfähigkeit, Urteilskompetenz und Problemlösefähigkeiten gefördert. Grundlegende Kenntnisse aus der Sekundarstufe I – insbesondere zu ökologischen Zusammenhängen und zum Themenfeld Nachhaltigkeit – werden vorausgesetzt. Darüber hinaus ist kein spezifisches Vorwissen erforderlich. Die Einheit eignet sich daher gleichermaßen als Einstieg in die Thematik wie zur Vertiefung und Anwendung bereits erworbener Kompetenzen. Sie schafft eine gelungene Verbindung zwischen fachlichem Lernen, Alltagsorientierung und dem Bewusstsein für globale Verantwortung. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erlangen detailliertes Wissen über das Ökosystem Wald. definieren verschiedene Begriffe wie Rohstoffe, Ressourcen und Reserven. befassen sich mit dem Rohstoff Holz sowie dem nachhaltigen Umgang. erkennen den Zusammenhang zwischen globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und regionaler Ressourcennutzung. analysieren Nutzungskonflikte rund um den Rohstoff Holz und reflektieren ökologische Zusammenhänge. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wählen digitale Inhalte und Informationen selbständig aus. nutzen verschiedene Medienangebote für ihre Recherche. unterscheiden verschiedene Medien souverän und hinterfragen diese kritisch-reflektiert. dokumentieren und präsentieren Arbeitsergebnisse mithilfe digitaler Werkzeuge (z.B. Mindmaps, Präsentationen). Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können sachlich kommunizieren und Aufgaben in Kooperation mit anderen Schülerinnen und Schülern bearbeiten und ausführen. übertragen fachliche Inhalte auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Fragestellungen. können ihr Wissen auf fächerübergreifende Fragestellungen anwenden. beurteilen die Bedeutung einer nachhaltigen Nutzung des Rohstoffs unter ökonomischen und ökologischen Aspekten. bewerten die Folgen des menschlichen Eingreifens in das Ökosystem Wald. entwickeln eigene Standpunkte zum Umgang mit Ressourcen und begründen diese argumentativ.

  • Biologie
  • Sekundarstufe II
Titelbild: Klassensatz

Klassensatz Set 4 Lingo-Magazine: Zahlen, Insekten, Essen und Sonne im…

Unterrichtseinheit
1,00 €

Lingo MINT Bundle: DaF und DaZ mit MINT-Themen als Klassensatz (25 Stück pro Heft). Im Bundle sind die vier Hefte "Die Welt der Zahlen", "Essen auf der Welt","Insekten auf der Welt" und "Sonne zum Leben". Das Heft 5 - "Die Welt der Zahlen" Nach dem einführenden Editorial ist das Heft diesmal in die Fächer Erdkunde, Mathematik, Informatik und Biologie unterteilt. Da sich das Thema für Anwendungsaufgaben bestens eignet, gibt es diesmal keine zusätzlichen Experimente. Statt eines Versuchsprotokolls findet sich daher auf der Rückseite des Magazins der Anfang einer Fibonacci-Folge, welcher zu einer Spirale vervollständigt werden soll. Das Editorial führt in die Thematik ein, indem es den Lernenden die Wichtigkeit von Zahlen verdeutlicht. Anschließend beginnt der Erdkunde-Teil mit einem geschichtlichen Überblick über das Zählen. Lernende erfahren, wie Mayas und Römer gezählt haben. Neben dem Rechnen mit römischen Zahlen geht es darum, woher unsere modernen Zahlen stammen. Das Heft 7 - "Essen auf der Welt" Nach dem einleitenden Editorial finden sich in dieser Ausgabe Inhalte zu den Fächern Erdkunde, Chemie, Biologie und Technik. In dieser Ausgabe befinden sich vier verschiedene Experimente. Zu Beginn beschäftigen sich die Lernenden mit der Frage, warum und welche Mahlzeiten wir essen. Sie schreiben ihren individuellen Menüplan auf und erkunden die Herkunft von Essen. In einem ersten Experiment bietet bereits das Editorial die Möglichkeit, verschiedene Geschmacksrichtungen zu entdecken. Im Fach Erdkunde geht es um Spezialitäten aus aller Welt. Das Heft 8 - "Insekten auf der Welt" Gleich zu Beginn beschäftigen sich Lernende mit den Merkmalen von Insekten, sodass sie anschließend unterscheiden können, bei welchen Tieren es sich um Insekten handelt. Das Fach Biologie geht den Fragen nach, wer wen oder was frisst und was passieren würde, wenn es keine Insekten mehr gäbe. In einem Experiment entdecken Lernende, dass auch Bienen Lieblingsfarben haben. In Chemie wird das Thema Insektensterben erneut aufgegriffen und vertieft. Auch hier werden die Lernenden wieder selbst aktiv. Das Heft 4 - "Sonne zum Leben" Das Magazin ist in dieser Ausgabe aufgeteilt in die Fächer Erdkunde, Physik, Technik, Biologie und Chemie. Von Tag und Nacht, über den Regenbogen bis hin zu Sonnencreme – hier hat alles mit der Sonne zu tun. Dabei kommen auch vier Experimente zum Einsatz. Eine Einführung in das Thema gibt das Editorial. Es befasst sich mit Sonnenstunden im Sommer und im Winter und verdeutlicht, dass Pflanzen, Tiere und Menschen Sonne brauchen. Im Fach Erdkunde geht es um das Größenverhältnis der Sonne zur Erde, um Wärmespeicher und um die Frage, warum es auf der Erde Tag und Nacht gibt. Achtung : Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz. Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache "Lingo macht MINT“ ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Das Magazin erscheint viermal im Jahr inklusive begleitender Arbeitsblätter und didaktisch-methodischer Anregungen für den Einsatz im Unterricht in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.

  • DaF / DaZ / Fächerübergreifend / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Physik / Astronomie / Mathematik / Rechnen & Logik / Pädagogik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
Titelbild: Klassensatz

Klassensatz im Set: 4 Lingo-Magazine: Musik, Essen, Sport und Wohnen…

Unterrichtseinheit
1,00 €

Lingo MINT Bundle: DaF und DaZ mit MINT-Themen als Klassensatz (25 Stück pro Heft). Im Bundle sind die vier Hefte "Musik zum Leben", "Essen auf der Welt","Sport macht fit" und "Wohnen auf der Welt" Das Heft 3 - "Musik zum Leben" Diese Ausgabe des Magazins umfasst die Inhalte der Fächer Physik, Biologie, Technik, Mathematik und Informatik. Der Bereich Editorial führt in die Thematik ein, indem es die Lernenden anregt, über ihren eigenen Bezug zu Musik nachzudenken. Der dreiseitige Physik-Teil geht der Frage nach, was Musik eigentlich ausmacht – ob also beispielsweise ein einzelner Ton schon Musik ist. Außerdem erkunden die Lernenden den Unterschied von hohen und tiefen sowie lauten und leisen Tönen. Im Fach Biologie geht es um das Erzeugen und das Hören von Tönen. Dabei werden die Stimmbänder und die Ohren im Detail angeschaut. Der Bereich Technik skizziert die Entwicklung der technischen Geräte, vom Phonographen bis hin zum MP3-Player. In Mathematik geht es um das Rechnen mit Noten und Takten. Hier führt das Magazin ins Schreiben von Noten ein. Zum Abschluss geht es im Fach Informatik noch um Musik aus dem Internet. Die Inhalte werden mit lehrreichen Experimenten begleitet, indem die Lernenden im Unterricht selbst aktiv werden. Das Heft 7- "Essen auf der Welt" In dieser Ausgabe finden sich Inhalte zu den Fächern Erdkunde, Chemie, Biologie und Technik. Zu Beginn im Editorial beschäftigen sich die Lernenden mit der Frage, warum und welche Mahlzeiten wir essen. Sie schreiben ihren individuellen Menüplan auf und erkunden die Herkunft von Essen. Im Fach Erdkunde geht es um Spezialitäten aus aller Welt. Schülerinnen und Schüler lernen, in welche fünf Gruppen man Lebensmittel einordnen kann und welches Getreide, Obst und Gemüse wo auf der Welt wächst. Zudem erkunden sie den Weg, den diese Lebensmittel bei ihrer Reise um die Welt zurücklegen. Im Bereich Chemie geht es um Nährstoffe und Ergänzungsstoffe. Das Fach Biologie beschäftigt sich mit gesunder Ernährung und Energie, die der Körper braucht. Die Lernenden erkunden die Ernährungspyramide und schreiben ein Lebensmittel-Tagebuch. Der Technik-Teil zeigt abschließend, wie die Energie aus Pflanzen genutzt wird. Auch hier werden die Lernenden im Rahmen eines Experiments selbst aktiv, indem sie aus Pflanzen Gas gewinnen. Das Heft 9 - "Sport macht fit" Das Magazin bietet diesmal Inhalte für die Fächer Erdkunde, Biologie, Physik, Chemie und Mathematik. Neben der Erklärung, warum Sport gesund ist, fragt das Editorial, warum Menschen Sport machen. Lernende unterteilen verschiedene Sportarten danach, ob man sie allein, zu zweit oder in einer Mannschaft ausübt. Im Fach Erdkunde geht es um die Olympischen Spiele, um Sport in der Natur, um Schnelligkeit und Höhe. Biologie beinhaltet die Themen Knochen und Muskeln. Die Lernenden erkunden das menschliche Skelett und die Funktion von Gelenken. Das Fach Physik behandelt die Themen Kraft und Bewegung. Mit Hilfe eines Experiments wird verdeutlicht, was Reibung ist. Anschließend wird der Zusammenhang von Reibung, Kraft und Bewegung erklärt. In Chemie geht es um Energie durch Verbrennung in den Muskeln. Zum Abschluss beschäftigt sich der Bereich Mathematik mit Rekorden und Geschwindigkeit. Zudem werden jeweils verschiedene Experimente zu jeweiligen Fächern vorgeschlagen. Das Heft 12 - "Wohnen auf der Welt" Das Magazin enthält ein einführendes Editorial sowie Schwerpunktthemen zu den Fächern Erdkunde, Chemie, Physik, Informatik und Mathematik. Das Editorial geht der Frage nach, wo Menschen im Allgemeinen wohnen. Dabei geht es vor allem um unterschiedliche Häuser und Gebäude. Im Fach Erdkunde werden unterschiedliche Baustoffe und der Zusammenhang von Bauen und Klima thematisiert. Im Chemie-Bereich werden künstliche und natürliche Baustoffe unterschieden. In einem Experiment erkunden die Lernenden die Eigenschaften dieser unterschiedlichen Baustoffe. Das Fach Physik widmet sich der Frage, wie man ein stabiles Haus bauen kann. Das Fach Informatik beleuchtet das intelligente Haus. Die Lernenden sollen sich eine eigene Meinung hierzu bilden und diese schließlich auch schriftlich formulieren. Abschließend behandelt das Fach Mathematik das Rechnen mit Flächen und Umfang. Achtung : Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz. Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache "Lingo macht MINT“ ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Das Magazin erscheint viermal im Jahr inklusive begleitender Arbeitsblätter und didaktisch-methodischer Anregungen für den Einsatz im Unterricht in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.

  • DaF / DaZ / Fächerübergreifend / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Pädagogik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
Titelbild: Klassensatz

Klassensatz Set 4 Lingo-Magazine: Salz, Sport, Bäume und Universum im…

Unterrichtseinheit
1,00 €

Lingo MINT Bundle: DaF und DaZ mit MINT-Themen als Klassensatz (25 Stück pro Heft). Im Bundle sind die vier Hefte "Salz zum Leben", "Bäume zum Leben", "Sport macht fit" und "Im Universum". Das Heft 10 - "Bäume zum Leben" Das Editorial führt Lernende in die Thematik ein. Dabei stellt es der Frage nach, was ein Baum eigentlich ist. Zudem erkundet es verschiedene Arten von Bäumen und erklärt, wie Bäume für saubere Luft sorgen. Der Bereich Erdkunde beschäftigt sich mit der Verteilung von Bäumen und Wäldern auf der Erde. Dabei werden auch unterschiedliche Klimazonen und die vier verschiedenen Schichten des Waldes betrachtet. Zudem geht es um Tiere, die in den unterschiedlichen Schichten leben. Das Heft 2 - "Salz zum Leben" Diese Ausgabe enthält die Fächer Biologie, Technik, Erdkunde und Chemie. Das Editorial führt zum Thema hin, es erklärt, was Salz ist und in welchen Lebensmitteln wir Salz finden. Danach geht es im Fach Biologie darum, wie Salz schmeckt und warum unser Körper Salz braucht. In zwei Experimenten erproben die Lernenden die Wirkung von Salz. Der Technik-Bereich beschäftigt sich mit der Frage, wie wir Salz nutzen und wofür wir es im Alltag brauchen. Die Herkunft von Salz wird im anschließend im Erdkunde-Teil behandelt. Zudem entdecken Lernende, wo man Salz findet und warum einige Städtenamen mit „Salz“ beginnen, wie zum Beispiel Salzburg oder Salzgitter. Das Fach Chemie behandelt den Aufbau von Salzkristallen und die Abläufe beim Prozess der Salzgewinnung. Beide Themen werden durch jeweils ein Experiment abgerundet. Das Heft 9 - "Sport macht fit" Das Magazin bietet diesmal Inhalte für die Fächer Erdkunde, Biologie, Physik, Chemie und Mathematik. „Sport macht fit“ lautet das Motto, welches die Lernenden in vier spannenden Experimenten selbst erfahren können. Zum Einstieg ins Thema fragt das Editorial, warum Menschen Sport machen. Lernende unterteilen verschiedene Sportarten danach, ob man sie allein, zu zweit oder in einer Mannschaft ausübt. Außerdem erklärt Lingo, warum Sport gesund ist. Ein erstes Experiment dient dazu herauszufinden, für welche Körperteile man bestimmte Übungen macht. Im Fach Erdkunde geht es um die Olympischen Spiele, um Sport in der Natur, um Schnelligkeit und Höhe. Das Heft 16 - "Im Universum" Das Editorial führt in die Thematik ein, indem es das Beobachten des Himmels thematisiert und über Science-Fiction-Geschichten an die Lebenswelt der Lernenden anknüpft. Der Bereich Physik wirft die Frage auf, wie das Universum entstand. Ein Experiment zur Erdanziehungskraft soll den Lernenden zeigen, warum die Planeten um die Sonne kreisen. Das Fach Mathematik betrachtet die Entfernungen in unserem Sonnensystem genauer und führt die astronomische Einheit ein. Der Chemie-Teil befasst sich mit Sternen ... In den Heften werden zu jedem Thema Experimente angegeben, die jeweils mit einfacher Anleitung den Unterricht interessant gestallten lassen. Achtung : Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz. Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache "Lingo macht MINT“ ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Das Magazin erscheint viermal im Jahr inklusive begleitender Arbeitsblätter und didaktisch-methodischer Anregungen für den Einsatz im Unterricht in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Physik / Astronomie / Pädagogik / DaF / DaZ / Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Mit Schnittpunkten die Lage von Geraden in der Ebene bestimmen

Interaktives / Kopiervorlage / Video

Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man die Lage zweier Geraden zueinander analysiert. Sie erarbeiten sich selbstständig mit Hilfe eines YouTube-Videos, wie man die Lage durch Bestimmung der Schnittpunkte ermittelt. Vertieft werden diese Kenntnisse nach dem Konzept "Flip the Classroom" anhand von verschiedenen Anwendungsaufgaben. Das Arbeitsmaterial ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine anschauliche Einführung in die Darstellung und Analyse von Geraden im dreidimensionalen Raum. Die Aufgabenstellungen kombinieren geometrische Modellierung mit praktischer Anwendung und regen zur eigenständigen Erarbeitung von Lösungsstrategien an. Die Schülerinnen und Schüler schauen sich vor der Bearbeitung des Arbeitsblattes zunächst das Video "14 Lage von Geraden – Schnittpunktbestimmung" an, welches als QR-Code auf dem Arbeitsblatt hinterlegt ist. In diesem Video lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man die Lage von zwei Geraden analysieren kann, indem man die Anzahl der Schnittpunkte ermittelt. In der darauffolgenden Anwendungsaufgabe 1 des Arbeitsblattes wird dann die Lage zweier paralleler Glasfaserkabel untersucht und in einem weiteren Beispiel ein Schnittpunkt bestimmt. In Aufgabe 2 lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man die Geraden in GeoGebra analysieren kann. Dabei entdecken die Lernenden neue Werkzeuge von GeoGebra und üben den Umgang damit ein. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik und wenden diese auf Anwendungsaufgaben an. verwenden mathematische Darstellungen und veranschaulichen Situationen im Koordinatensystem. wenden mathematische Methoden zur Beschreibung und Analyse von Geraden an. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet eigenständig zur Vorbereitung auf den Unterricht. nutzen GeoGebra zur Visualisierung und Lösung der Aufgaben. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterstützen sich gegenseitig beim gemeinsamen Lösen der Aufgaben.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe II
Title: learn to code with scratch

Learn to Code with Scratch: Computer Science Basics for Middle School

Unterrichtseinheit
17,99 €

Middle school students (Grades 5 to 9) playfully learn algorithmic thinking and programming with Scratch. This unit fosters problem-solving skills and creative design. Includes interactive tasks, pedagogical guidance, and ready-to-use materials – ideal for an introduction to computer science. This didactically sound teaching unit on Algorithmic Programming with Scratch empowers Middle School students (Grades 5 to 9) to playfully and creatively learn the fundamentals of programming. Comprising approximately 20 pages of material, it systematically introduces the principles of algorithmic thinking, flow control, and problem-solving. The intuitive block-based programming with Scratch fosters an understanding of complex relationships without requiring prior knowledge. The unit is designed for direct classroom use, covering both technical skills and logical reasoning. The package includes a variety of proven components structured for active and sustainable learning: Didactic Introductory Text: Provides teachers with pedagogical and technical background for teaching programming fundamentals. Interactive Jigsaw Puzzle Activity: Enables students to independently explore Scratch concepts and functions. Subject-Specific Task: Concrete programming challenges that reinforce learned concepts and promote transfer to their own projects. Single-Choice Test: For quick and effective assessment of understanding algorithms and Scratch commands. Glossary: Explains all relevant technical terms related to programming and Scratch. Summary: Concisely compiles the most important content and tips. Teacher's Guide: A comprehensive guide for educators with lesson plans, differentiation ideas, and additional tips. Foster your students' digital competencies and lay the groundwork for an understanding of the digital world. This material is an indispensable resource for introducing computer science and beyond.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I
ANZEIGE