Regelung einer Wärmepumpenanlage
... Anwendungsmöglichkeiten von Wärmepumpen. Insbesondere bei Niedrigenergie- und Passivhäusern hat die Wärmepumpe günstige Einsatzbedingungen. Ob der Einsatz einer Wärmepumpe zur Raumheizung sinnvoll ist ...
Erneuerbare Energien im Detail
... Energiewende befassen sich die Schülerinnen und Schüler näher mit den Energieformen Erdwärme und Wärmepumpen, Windenergie und Photovoltaik. Dabei lernen sie unter anderem die Verbreitung und Funktionsweise ...
Erneuerbare Energien
... die mit der Energiewende verbunden sind. Darauf aufbauend werden die Energieformen Erdwärme und Wärmepumpen, Windenergie und Photovoltaik näher vorgestellt. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler auch ...
So funktioniert eine Wärmepumpe
... einer Wärmepumpe kennen.Die interaktive Anwendung ist Teil der Unterrichtseinheit Erneuerbare Energien im Detail . Klicken Sie auf die Plus-Zeichen, um zu erfahren, wie eine Wärmepumpe funktioniert ...
Erneuerbare Energien unter die Lupe genommen
... er Energien für die Stromversorgung. Dabei werden auch die Verbreitung und Funktionsweise von Wärmepumpen, Windenergie- und Photovoltaikanlagen sowie Trends energieeffizienten Bauens thematisiert. ...
Nachhaltig in die Zukunft: Aktuelle Unterrichtseinheit "Erneuerbare Energien im Detail" für...
Materialsammlung Erneuerbare Energien
... bis zu 400 Metern Tiefe ("oberflächennah") nutzt eine Wärmesonde in Kombination mit einer Wärmepumpe das unterschiedliche Temperaturniveau zwischen Boden und Umgebungsluft. In tieferen Schichten ...
Energie mit Erik und Tina entdecken
... nachhaltige Möglichkeiten wie Windkraft, Sonnenenergie, Erdwärme, Wasserkraft oder mithilfe einer Wärmepumpe. Auf dieser Grundlage setzen sie sich im gemeinsamen Austausch mit dem Begriff und den Merkmalen ...
Erdwärme - geothermische Energie zum Heizen
... Heizen genutzt werden kann. erfahren, welche Teile zu einer Erdwärmeheizung gehören und wie eine Wärmepumpe funktioniert. ein Beispiel für die Verwendung von Erdwärme kennen lernen. Vor- und Nachteile ...