• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 2
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Alles rund um die Periode

Unterrichtseinheit

Was ist die Periode? Wie viel Blut verliert eine Frau dabei? Was ist PMS? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um den Themenkomplex der Periode und der Periodenprodukte können mithilfe dieser Materialien ab der 5. Schulstufe erarbeitet werden. Alle Materialien wurden für den interdisziplinären, koedukativen Unterricht erstellt. Bei der Konzeption der Übungen und Arbeitsblätter wurde, so dies methodisch sinnvoll ist, die Möglichkeit des Einsatzes im Stationenunterricht berücksichtigt. Die einzelnen Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschläge können je nach Wissens- bzw. Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler zu einem individuellen Paket kombiniert werden. Themenbereiche die weiblichen Geschlechtsorgane (Fortpflanzungssystem) Periode & weiblicher Zyklus Prämenstruelles Syndrom Periodenprodukte (ihre Vorteile und ihre Anwendung) Kernthemen im Sexualkundeunterricht: weibliche Geschlechtsorgane und der weibliche Zyklus Im Rahmen des Sexualkundeunterrichts können mithilfe dieser Materialien die weiblichen Geschlechtsorgane behandelt werden. Dabei werden die äußeren Geschlechtsorgane wie die Vulva und die Klitoris sowie die inneren Geschlechtsorgane wie die Eierstöcke, die Eileiter, die Gebärmutter und die Vagina besprochen. In einem nächsten Schritt wird der Ablauf des weiblichen Zyklus fokussiert (Regelblutung, Reifung der Eizelle, Eisprung, Absterben des Eis und des Gelbkörpers, Ablösung der Gebärmutterschleimhaut). Die Lernenden erfahren, wie lange ein Zyklus dauert, welche Rolle Hormone dabei spielen, wie lange die Periode dauert, wie viel Blut eine Frau während der Periode verliert und wie die Menstruationsflüssigkeit aussieht. Exkurs "Prämenstruelles Syndrom" Das rund bei einem Drittel aller Frauen auftretende Prämenstruelle Syndrom kann zusätzlich thematisiert werden. In einem Lückentext erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Symptome häufig auftreten und was man dagegen tun kann. Periodenprodukte Guten Schutz während der Periode bieten Binden, Tampons, Menstruationstassen und Periodenslips . Die Lernenden erfahren, was die verschiedenen Periodenprodukte kennzeichnet und wie man sie anwendet. Welche Binde die richtige für sie ist und warum Binden sicher schützen, erfahren sie in einem Experiment. Für den Anschauungsunterricht können Sie hier kostenfrei Broschüren im Klassensatz bestellen . Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihr Wissen rund um die körperlichen Veränderungen während der Pubertät. sammeln ihr Wissen und ihre Wissenslücken zur Periode und dem weiblichen Zyklus und versuchen eine thematische Strukturierung der Ergebnisse. wiederholen bzw. festigen ihr Wissen rund um die weiblichen Geschlechtsorgane. kennen den Menstruationszyklus und können ihn mit eigenen Worten beschreiben. vertiefen und festigen ihr Wissen rund um die Menarche und die Regelblutung. wiederholen und festigen ihr Wissen zur Periode und dem weiblichen Zyklus. beobachten ihren eigenen Zyklus und vergleichen ihre Ergebnisse mit ihnen bekannten Informationen zur Periode und zum weiblichen Zyklus. setzen sich mit Ursachen und Symptomen von PMS auseinander und erfahren, was Frauen tun können, um PMS-Symptome zu lindern. überprüfen und erweitern ihr Wissen rund um Binden, Tampons, Periodenslips sowie Menstruationstassen, deren Aufbau und Verwendung. wiederholen und festigen ihr Wissen rund um verschiedene Periodenprodukte.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Sekundarstufe I

Der Apfel: kugelrund und kerngesund

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit zum Thema Apfel vermittelt Basiswissen rund um dieses ernährungstechnische Kulturgut. Die Unterrichtseinheit enthält aber neben Arbeitsblättern für den Sachunterricht auch spielerische Aufgaben zur sprachlichen Förderung, denn in Sprache und Literatur ist der Apfel ein häufig verwendetes Symbol. Der Einstieg in die Unterrichtsstunden könnte eine Bilderserie an der Tafel sein: Witwe Bolte aus Max und Moritz , deren Hühner an einem Apfelbaum enden, Adam und Eva, die eines Apfels wegen aus dem Paradies vertrieben werden und Schneewittchen , das einen vergifteten Apfel isst. Der Apfel als Symbol für Macht und Königswürde, aber auch als Metapher für Streit, lässt sich mit diesen Bildern gut darstellen. Die Schülerinnen und Schüler erraten das Gemeinsame der Bilderserie und äußern dabei ihr Vorwissen zum Thema "Apfel". Die Unterrichtseinheit "Der Apfel: kugelrund und gerngesund" bietet sich natürlich auch für eine Thematisierung im größeren Zusammenhang der Obst- und Gemüse-Sorten an. Zur Festigung und Wiederholung können die Schülerinnen und Schüler die interaktiven Übungen "Obst und Gemüse" bearbeiten. Bedeutung des Themas "Apfel" im Unterricht Dass Äpfel nicht unbedingt in Obstkisten wachsen, ist leider nicht jedem Kind präsent. Diese Entfremdung von der Natur kann und sollte unbedingt kompensiert werden durch einen anschaulichen Unterricht, der Interesse an biologischen Vorgängen weckt und die Lernenden weiter motiviert, sich Sachkenntnisse anzueignen und vor allem Erfahrungen und Erlebnisse in natürlichen Räumen zu suchen. Neben diesen emotionalen Lernzielen ist es genauso wichtig, dass Schülerinnen und Schüler sich Wissen aneignen über gesunde Ernährung. Das Wissen über Ursachen und Funktion falscher Ernährung und deren Folgen für den menschlichen Körper macht die bloße Forderung, sich gesund zu ernähren, für die Schülerinnen und Schüler transparent und kognitiv nachvollziehbar. Die angestrebte Handlungskompetenz impliziert das Wissen über den Sachverhalt und führt idealerweise zur Einstellungs- und Verhaltensänderung. Mehrkanalige Auseinandersetzung mit dem Thema "Apfel" Die Aufgabenstellungen sind ausgerichtet auf ein selbstständiges Handeln und Problemlösen. Die natürliche Anschauung, das Anfassen, Riechen, Schmecken und Fühlen der Äpfel sollen praxisnah sinnhafte Erfahrungen vermitteln, die auf die höhere Ebene der kognitiven Verarbeitung transferiert werden. Die Rätselaufgaben und "verwirbelten" Texte dienen nicht nur der Motivation und der Freude am Knobeln: Durch die intensive Beschäftigung mit dem einzelnen Wort oder dem ganzen Text, der erraten oder übersetzt werden muss, wird die Aufmerksamkeit und Konzentration gebündelt und mehr fokussiert als bei einem oberflächlichen "Darüber-hinweg-Lesen". Nachweislich werden die Inhalte so auch nachhaltiger im Langzeitgedächtnis abgespeichert. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen Reifungs- und Entwicklungsphasen des Apfels kennen. lernen Fachbegriffe kennen und wenden diese am konkreten Objekt an. eignen sich Wissen an über die Bedeutung gesunder Ernährung am exemplarischen Beispiel des Apfels. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entnehmen einem Kontext Informationen und arbeiten mit diesen weiter. lernen, Abbildungen Informationen zu entnehmen und diese in sinnführende Schriftsprache zu transferieren. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kooperieren miteinander, um zu richtigen Ergebnissen zu kommen. vergleichen, diskutieren und korrigieren ihre Ergebnisse untereinander. tauschen sich über ihr Vorwissen und die gewonnenen Erkenntnisse aus. gehen mit den Beiträgen ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen würdigend um und akzeptieren andere Meinungen.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin / Geographie / Jahreszeiten
  • Primarstufe

Grundwissen Politik online testen

Interaktives

Diese Online-Aufgaben zum Allgemeinwissen aus Politik und Gesellschaft regen die Lernenden dazu an, ihr Wissen rund um die Themen Demokratie, Sozialstaat, Arbeit und Beruf, Europäische Union sowie Globalisierung zu testen und zu erweitern. Wie lange dauert eine Legislaturperiode des Bundestags? Wer ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland? Wodurch wurde der Austritt Großbritanniens aus der EU (Brexit) ausgelöst? Fragen wie diese klären die Lernenden mit diesen interaktiven Übungen für PC, Tablet und Smartphone rund um die zentralen Themen des Faches Politik oder Sozialwissenschaften der Sekundarstufe II: Demokratie, Sozialstaat, Arbeit und Beruf, Europäische Union sowie Globalisierung. Das Online-Angebot ergänzt die Einheit Grundwissen Politik: zentrale Themen der Sekundarstufe II im Quiz , in der Ihnen die Aufgaben alternativ zum Beispiel im Hinblick auf einen Test im Unterricht oder eine Klassenarbeit auch auf Arbeitsblättern zur Verfügung stehen. Das zugrunde gelegte Faktenwissen bildet die Voraussetzung für das Verstehen von Zusammenhängen bei der Auseinandersetzung mit Texten und anderen Materialien im Politik-Unterricht sowie darüber hinaus für die politische Meinungsbildung als Grundlage einer Diskussionskultur. Die Aneignung der "Basics" dient demnach nicht nur einer erfolgreichen fachlichen Mitarbeit in der Schule, sondern vor allem der Reifung der Jugendlichen als politisch mündige Bürgerinnen und Bürger. Unterschiedliche Aufgabenformate wie Lückentexte und Multiple-Choice fordern die Schülerinnen und Schüler deshalb spielerisch dazu auf, ihr Wissen aus dem Bereich Politik und Gesellschaft zu testen und zu erweitern. Ihnen begegnen dabei viele relevante Fachbegriffe wie beispielsweise Grundrechte, Jugendschutzgesetz, Exekutive und Judikative, Verfassung oder Schengener Abkommen, die auch bei einem Einstellungstest von Bedeutung sein können. Durch den Computer erhalten die Lernenden unmittelbar Rückmeldung, sodass die Übungen jederzeit eigenverantwortlich bearbeitet werden können. Ein differenziertes Feedback motiviert zur Wiederholung fehlender Kenntnisse und hilft den Schülerinnen und Schülern auch zu Hause dabei, ihre eigene Leistung entsprechend einschätzen zu können.

  • Politik / WiSo / SoWi
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe II

Grundwissen Politik: Themen der Sekundarstufe II im Quiz

Unterrichtseinheit
14,99 €

Dieses Unterrichtsmaterial bietet quizartige Wissenstests zu fünf Themengebieten aus dem Fach Politik: Demokratie, Sozialstaat, Arbeit und Beruf, Europäische Union sowie Globalisierung. Die Tests eignen sich für die Sekundarstufe II und sind im Unterricht vielseitig zur Vor- und Nachbereitung einsetzbar. Diese Einheit besteht aus fünf quizartigen Wissenstests zu zentralen Themenfeldern des Faches Politik in der Sekundarstufe II: Demokratie, Sozialstaat, Arbeit und Beruf, Europäische Union sowie Globalisierung. Zu allen Materialien liegen Lösungen sowie alternativ auch interaktive Übungen zum Selbstlernen vor. Die Wissenstests können in verschiedenen Schulformen ab der Jahrgangsstufe 10 vielseitig eingesetzt werden – zur Abfrage des Vorwissens vor einer Unterrichtseinheit, als Anregung für kleine Lernzielkontrollen oder zur Wiederholung und Festigung des Gelernten nach einer Unterrichtsreihe. Möglich ist auch die Verwendung als lehrreiches Quiz in besonderen Unterrichtssituationen wie beispielsweise Vertretungsstunden, Homeschooling oder "Spielstunden" vor dem Beginn der Ferien. Die Aufgaben stehen den Lernenden sowohl auf Arbeitsblättern als auch als interaktives Angebot zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Test-Aufgaben mit verschiedenen Verfahren wie zum Beispiel Multiple Choice oder Lückentext. Durch Lösungen zur Selbstkontrolle wird eigenverantwortliches Lernen gefördert sowie eine fundierte Wiederholung der Lerninhalte gewährleistet. Die Themen der Einheit im Unterricht Demokratie, Sozialstaat, Arbeit und Beruf, Europäische Union sowie Globalisierung sind im Politik-Unterricht der Sekundarstufe II zentrale Themen. Je nach Schulform und Bundesland können die einzelnen Lerninhalte und deren Reihenfolge variieren. Vorkenntnisse Durch das Fach Politik beziehungsweise Sozialwissenschaften, Gemeinschaftskunde, Sozialkunde oder Gesellschaftslehre haben sich die Schülerinnen und Schüler bereits in der Sekundarstufe I mit Themen wie Demokratie, Partizipation, Arbeitswelt, Europa und internationale Beziehungen befasst. Der Umfang der Vorkenntnisse hängt nicht nur von der politischen Bildung in der zuvor besuchten Schulform ab, sondern auch vom individuellen Interesse an politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Dies drückt sich beispielsweise in der außerschulischen Beschäftigung mit dem Zeitgeschehen durch Medieninformationen aus. Didaktische Hinweise Faktenwissen bildet im Unterricht im Fach Politik / SoWi die Voraussetzung für das Verstehen von Zusammenhängen bei der Auseinandersetzung mit Texten und anderen Materialien sowie darüber hinaus für die politische Meinungsbildung als Grundlage einer Diskussionskultur. Die Aneignung der "Basics" zu zentralen Themen dient demnach nicht nur einer erfolgreichen fachlichen Mitarbeit in der Schule, sondern vor allem der Reifung der Jugendlichen als politisch mündige Bürgerinnen und Bürger. Für Lehrkräfte in der Sekundarstufe II stellt sich zu Beginn einer Unterrichtsreihe die Frage, welches Vorwissen die Schülerinnen und Schüler mitbringen und wie homogen die jeweilige Lerngruppe im Hinblick auf den Kenntnisstand ist. Nur wenn darüber Klarheit besteht, kann eine angemessene didaktische Reduktion bei der Reihenplanung erfolgen. Diese Wissenstests stellen bei der Ermittlung der Vorkenntnisse eine wertvolle Hilfe dar. Ebenso praktisch sind sie bei der Nachbereitung eines Unterrichtsthemas, beispielsweise als Anregung für eine kleine Lernzielkontrolle oder zur Wiederholung und Festigung des Gelernten. Auch unabhängig von Unterrichtsreihen zu Lehrplanthemen bieten die Materialien sinnvolle Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise in besonderen Unterrichtssituation wie Vertretungsstunden, Heim-Unterricht oder Stunden vor einem Ferienbeginn, die häufig für Quiz-Fragen in lockerer Atmosphäre genutzt werden. Methodische Hinweise Zur Bearbeitung eines Wissenstests sollten den Schülerinnen und Schülern maximal zehn Minuten zur Verfügung stehen. In eher leistungsschwachen Lerngruppen können Partner- und Kleingruppenarbeit sinnvolle Alternativen zur Einzelarbeit darstellen. Die Lehrkraft kann die Überprüfung und Korrektur der Ergebnisse selbst durchführen oder den Auftrag zur eigenständigen Kontrolle auf der Grundlage der Musterlösung erteilen. Eine weitere Variante ist die gegenseitige Korrektur in kleinen Teams. Für die Bewertung stehen unter jedem Wissenstest Feedbacks zu verschiedenen Leistungsstufen zur Verfügung, die sich einfach ankreuzen lassen. Von zentraler Bedeutung ist eine intensive Auswertung der Wissenstests – vor allem dann, wenn die Ergebnisse viele Kenntnislücken offenbaren. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wenden ihre (Vor-)Kenntnisse zu den Themen Demokratie, Sozialstaat, Arbeit und Beruf, Europäische Union sowie Globalisierung im Kontext der jeweiligen Test-Aufgaben an. überprüfen beziehungsweise optimieren ihre Ergebnisse eigenverantwortlich – einzeln oder in Teams. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Test-Aufgaben mit verschiedenen Verfahren wie zum Beispiel Multiple Choice oder Lückentext. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kooperieren bei der Bearbeitung gegebenenfalls mit anderen Lernenden.

  • Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
ANZEIGE