Hautschutz im Friseurhandwerk
Unterrichtseinheit
Friseurinnen und Friseure arbeiten in ständigem Hautkontakt mit Wasser und Chemikalien und setzen ihre Haut dadurch einer starken Beanspruchung aus. Chronische Hauterkrankungen können die Folge sein. Um das zu verhindern, sind präventive Schutzmaßnahmen ein Muss im Berufsalltag. Im Friseurberuf ist die Haut starken Belastungen durch Wasser und Friseurchemikalien ausgesetzt. Die Unterrichtsmaterialien sensibilisieren die Auszubildenden für das Risiko, im Laufe ihres Berufslebens eine Hautkrankheit zu erleiden. Sie erkennen, wie wichtig es ist, frühzeitig die eigene Haut effektiv vor schädigenden Einflüssen zu schützen . Ihnen wird außerdem der enge Zusammenhang zwischen praktiziertem Hautschutz sowie Erfolg, Freude und Wohlbefinden in diesem Beruf bewusst. Im Rahmen der Unterrichtseinheit werden folgende Inhalte vermittelt: Aufbau und Schutzmechanismus der Haut Auswirkungen von Feuchtarbeit und Friseurprodukten auf die Hautgesundheit Entstehung von Hauterkrankungen Hautschutzmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstung Frisieren, stylen , schminken, mit Menschen umgehen, kreativ sein – Friseurin oder Friseur ist für viele junge Menschen ein Wunschberuf. Doch häufiger Kontakt mit Wasser, Shampoo oder Friseurchemikalien kann die Haut stark beanspruchen. Bevor die jungen Leute eine Friseurausbildung beginnen, sollten sie in der Lage sein, die Belastungen, die der Beruf mit sich bringt, realistisch einzuschätzen. Wer eine empfindliche Haut hat, zu Hauterkrankungen oder Allergien neigt, sollte den Berufswunsch vorab mit einer Fachärztin oder einem Facharzt besprechen. Diese Einheit enthält Hintergrundinformationen für die Lehrkraft zu diesen Themen: Gefährdungen im Friseursalon Feuchtarbeit Sensibilisierende Arbeitsstoffe Erfolgsfaktor Hautschutz Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten Grundlagenwissen zu Aufbau und Schutzmechanismus der Haut aus verschiedenen Medienquellen heraus. diskutieren maßgebliche Risikofaktoren für Hauterkrankungen am Friseurarbeitsplatz. erläutern, wie ein Ekzem entsteht. setzen sich mit relevanten Schutzmaßnahmen am Friseur-Arbeitsplatz auseinander. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nehmen zu kontroversen Aussagen zum Hautschutz im Friseurberuf Stellung. formulieren die Kernbotschaften eines Films zum Aufbau der Haut. recherchieren im Internet selbstständig wichtige Hautschutzmaßnahmen. wechseln in gemeinsamen Rollenspielen die Perspektiven zum Thema Hautschutz im Friseurhandwerk. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren und festigen ihre Kooperations- und Teamfähigkeit bei kritischen Diskussionsthemen. entwickeln und erweitern im Rollenspiel ihre Kommunikationsfähigkeiten und soziale Kompetenz gegenüber Vorgesetzten und Kunden.
-
Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin / Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
-
Berufliche Bildung