• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Deutsch als Zweitsprache mit Lingo

Fachartikel

Deutsch lernen – das kann ganz schön knifflig sein! Okay, die meisten Menschen, die in Deutschland leben, müssen unsere Sprache nicht lernen, da sie Muttersprachler sind. Etliche Kinder aber lernen Deutsch, weil sie gerade neu hergezogen sind, da ihre Familien in Deutschland Arbeit fanden oder sie aus anderen Gründen hier leben. Lingo – ein neues Medienpaket – möchte Kinder bei den ersten Gehversuchen in deutscher Sprache unterstützen und zum Gebrauch der Sprache motivieren.Lingo führt Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren spielerisch und interaktiv an die deutsche Sprache heran. Durch die grafisch freche Aufbereitung sprechen die Lingo-Medien die kindliche Neugier an und unterstützen das Entdecken von interessanten und für Kinder relevanten Themen in der deutschen Sprache. Lingo ist kein klassisches didaktisches Fremdsprachen-Material. Die Inhalte präsentieren vielmehr Themen aus dem Alltag der jungen Leserinnen und Leser, Spannendes aus der Natur- und Tierwelt und motivieren zum Experimentieren, Rätseln und Spielen. Dazu gibt es Informationen rund um die Gesellschaft sowie Hobbies und Gewohnheiten von Kindern ihrer Altersgruppe. Außerdem bieten die Lingo-Materialien auch vielfältige Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht. Lingo umfasst das interaktive Webportal Lingo - das Mit-Mach-Web und die Kinderzeitschrift Lingo - das Mit-Mach-Magazin

  • DaF / DaZ / Informationstechnik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Titelbild: Lingo macht MINT Drucklizenz 1 Wasser

Lingo macht MINT Drucklizenz 1 Wasser

Unterrichtseinheit
0,25 €

Das Magazin ist, bis auf wenige Ausnahmen, auf einem Niveau bis ca. A2 umgesetzt, lediglich Fachbegriffe weichen hiervon ab. Neben dem neuen Vokabular rund um das Thema Wasser erschließen sich Lernende auch fachliche Kompetenzen. Ob im fächerübergreifenden Unterricht, in der Arbeit nach dem CLILiG-Ansatz in DaF oder DaZ oder für Projektarbeiten – die Lingo macht MINT-Materialien bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Dabei achten wir auch explizit darauf, Lernenden Anknüpfungspunkte zu ihrer Lebenswelt zu bieten und sie für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern – die in den Lingo-Magazinen enthaltenen Experimente, sogenannte "Küchenexperimente", können auch mit und selbstständig von der jungen Zielgruppe selbst umgesetzt werden. Inhalte in der ersten Ausgabe umfassen die Bereiche Technik, Biologie, Physik, Mathematik und Erdkunde. Diese Ausgabe startet mit fünf verschiedenen Experimenten und einer Einführung zum Schreiben von Protokollen. Eine universelle Kopiervorlage für Versuchsprotokolle findet sich auf der Rückseite aller Lingo macht MINT-Magazine. Neben klassischen Lehrinhalten zum Thema Wasser, wie dem Wasserkreislauf und Aggregatszuständen von Wasser, greift das Magazin auch Fragen der Nachhaltigkeit auf: Das Editorial macht Schülerinnen und Schüler beispielsweise auf die unterschiedliche Verteilung von Wasser weltweit aufmerksam, während sich der Bereich Technik mit Wasserverbrauch und -verschmutzung auseinandersetzt. Achtung: Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz . Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache "Lingo macht MINT" ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Das Magazin ist mit 16 verschiedenen Themenschwerpunkten inklusive begleitender Arbeitsblätterund didaktisch-methodischer Anregungen für den Einsatz im Unterricht in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache verfügbar.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Pädagogik / DaF / DaZ / Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
Titelbild: Lingo Global-Drucklizenz - Ausgabe 11: Geschlechtergerechtigkeit

Lingo Global-Drucklizenz – Ausgabe 11: Geschlechtergerechtigkeit

Unterrichtseinheit
0,25 €

In dieser Ausgabe geht es bei „Lingo Global“ um das Thema „Geschlechtergerechtigkeit". Auf insgesamt 11 Seiten wird den Leserinnen und Lesern das fünfte Ziel der UN-Nachhaltigkeitsziele erläutert – die Gleichstellung der Geschlechter mit Fokus auf der Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen. Wichtiges Hintergrundwissen und interessante Fakten zum Thema vermitteln Lesetexte und Grafiken. Das Heft ist als Ergänzung von DaF/DaZ-Lehrmaterialien gedacht und für A2-Niveau geeignet. In der Rubrik „Darum geht es“ wird in das Thema über die Problematisierung, dass Gleichberechtigung zwar geltendes Menschenrecht ist, aber noch längst nicht überall im Alltag gelebt wird, eingeleitet. In „Fakten finden“ finden Lernenden Fakten zum Wahlrecht für Frauen, der Gender Pay Gap, häuslicher Gewalt und Erwerbstätigkeit von Frauen im Vergleich zu Männern aufbereitet. Anschließend werden in Kurzporträts sechs mutige Frauen von der Antike bis heute vorgestellt und auch Lingo-Lesende zu weiblichen Vorbildern befragt. Zudem werden internationale Initiativen, Organisationen und Personen vorgestellt, die sich für mehr gelebte Gleichberechtigung einsetzen. In einem interaktiven Teil bietet Lingo Lesenden zusätzlich Reflexionsmöglichkeiten, um eigenen Geschlechterklischees und Rollenbilder zu hinterfragen. Neue und schwierige Wörter sind farblich markiert und am rechten Rand des Magazins aufgelistet, sodass Lernende die Übersetzung in ihrer Muttersprache hinzufügen und diese vertiefend lernen können. Achtung: Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz. Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (DaF/DaZ) "Lingo Global" ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz ("Content and Language Integrated Learning") entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Das Magazin erscheint viermal im Jahr inklusive jeweils einer Lehrkräftehandreichung mit didaktisch-methodischen Anregungen für den Einsatz im Unterricht in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Geographie / Jahreszeiten / DaF / DaZ / Fächerübergreifend / Pädagogik / Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sprachsensibler Fachunterricht mit Lingo MINT

Fachartikel

Lingo MINT bietet Materialien für das integrierte Sprach- und Fachlernen (CLIL) zu mathematischen, technischen und naturwissenschaftlichen Themen für Lernende mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache. Lingo MINT ist konzipiert für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache (DaF, DaZ). Die Materialien legen den inhaltlichen Fokus auf die MINT-Fächer und beinhalten Alltagsphänomene aus Technik, Mathematik und den Naturwissenschaften . Durch den phänomenbasierten Ansatz eignet sich das Material weltweit für den Unterricht in fächerübergreifenden Lernumgebungen als Fremd- und Zielsprache. Es wird ebenso in Schulen im Ausland mit Deutschschwerpunkt sowie für Lernende mit Migrationshintergrund in Deutschland eingesetzt. Inhalte für Kinder und Jugendliche Kinder von 8 bis 12 Jahren entdecken mit dem "Lingo macht MINT"-Magazin interessante Sprachthemen und können selbst Experimente machen.

  • DaF / DaZ / Mathematik / Rechnen & Logik / Technik / Sache & Technik / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Chemie / Natur & Umwelt / Physik / Astronomie
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
Titelbild: Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 3: Partnerschaften

Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 3: Partnerschaften

Unterrichtseinheit
0,25 €

Das dritte Lingo Global-Magazin behandelt auf 10 Seiten das Thema weltweite Partnerschaften auf A2-Niveau. Es erklärt ihre Bedeutung für Nachhaltigkeit, stellt die UN vor, zeigt Erfolge wie das Pariser Klimaabkommen und COVAX und gibt Impulse, wie Lernende selbst zur globalen Zusammenarbeit beitragen können. Eine internationale Zusammenarbeit in Form von Partnerschaften ist mittlerweile deutlich einfacher als noch vor ein paar Jahren – unter anderem aufgrund der Globalisierung. Die aktuellen globalen Herausforderungen verlangen jedoch auch weltweite Zusammenarbeit, insbesondere wenn es um unsere Zukunft und eine nachhaltigere Welt geht. Auf insgesamt 10 Seiten bietet das dritte Lingo Global-Magazin die Möglichkeit zur Erarbeitung des Themas Partnerschaften in einfachem Deutsch (A2-Niveau). Als Einstieg wird erläutert, wie wichtig weltweite Partnerschaften im Hinblick auf Nachhaltigkeit sind. Danach gibt eine Doppelseite Informationen zu unterschiedlichen Arten von Partnerschaften. Als globaler zwischenstaatlicher Zusammenschluss geht es anschließend um die Vereinten Nationen. Dabei werden die Organe, die Aufgaben und die Charta der Vereinten Nationen anhand von Daten, Zahlen und Fakten dargestellt. Eine Antwort auf die Frage, was globale Partnerschaft bedeutet und warum Zusammenarbeit wichtig ist, gibt der Beauftragte für Nachhaltige Entwicklung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Interview. Dass internationale Zusammenarbeit bereits vielfältige Ergebnisse hervorbrachte, können Lernende anschließend sehen: Neben dem Pariser Klimaabkommen wird auch die COVAX-Initiative zum Impfen vorgestellt. Mut für eine lebenswerte Zukunft machen Initiativen wie Klinikpartnerschaften, bei denen sich medizinische Fachkräfte gegenseitig unterstützen. Zum Abschluss können sich die Lernenden noch inspirieren lassen – von Ideen, was sie selbst tun können. Achtung : Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz. Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. Die Magazinreihe Lingo Global eignet sich insbesondere für den Unterricht in Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Inhaltlich hat sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zum Gegenstand, wobei jede Ausgabe ein anderes Ziel thematisiert. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache „Lingo Global“ ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz (Content and Language Integrated Learning) entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich.

  • DaF / DaZ / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Chemie / Natur & Umwelt / Politik / WiSo / SoWi / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Titelbild Lingo Global-Drucklizenz – Ausgabe 7: Grüne Stadt der Zukunft

Lingo Global-Drucklizenz – Ausgabe 7: Grüne Stadt der Zukunft

Unterrichtseinheit
0,25 €

Immer mehr Menschen zieht es vom Land in die Stadt: Warum ist Stadtleben für viele Menschen so attraktiv? Welche Chancen, aber auch welche Probleme ergeben sich aus dieser Entwicklung für das künftige Zusammenleben in den Städten weltweit? Wie gelingt Stadtmenschen ein nachhaltiges Leben? Mit diesen Fragen setzt sich die 7. Ausgabe des "Lingo Global"-Magazins auseinander. Die Hauptzielgruppe sind Deutschlernende von 15 bis 17 Jahren ab einem A2-Sprachniveau. "Nachhaltige Städte und Gemeinden" ist das elfte der insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die erste Doppelseite leitet multiperspektivisch in das Thema ein: Sie aktiviert die Lernenden, sich mit der Anziehungskraft, aber auch mit den Problemen von Städten und Stadtleben zu beschäftigen. Neben aktuellem Sachwissen erfahren die Deutschlernenden mithilfe eines Wimmelbildes, welche Lösungen für ein nachhaltigeres Stadtleben es in den Bereichen Energieversorgung, Mobilität, Landwirtschaft sowie Natur- und Artenschutz zurzeitgibt. Drei Projekte mit Ideen für ein nachhaltigeres Stadtleben werden anschließend vorgestellt. Praxistipps, wie Ihre Lernenden die Nachhaltigkeit ihres Wohnortes prüfen können, und das Methodenlernen einer Videodokumentation gibt es in den letzten Seiten des Magazins. Achtung : Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz. Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. Die Magazinreihe "Lingo Global" eignet sich insbesondere für den Unterricht in Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Inhaltlich hat sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zum Gegenstand, wobei jede Ausgabe ein anderes Ziel thematisiert. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache "Lingo Global“ ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz (Content and Language Integrated Learning) entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich.

  • DaF / DaZ / Fächerübergreifend / Pädagogik / Geographie / Jahreszeiten / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Titelbild: Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 5: Grüne Energie

Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 5: Grüne Energie

Unterrichtseinheit
0,25 €

Nicht erneuerbare Energiequellen schaden der Erde. Viele Länder verlassen sich jedoch weiterhin auf sie. Die fünfte Ausgabe der Magazinreihe Lingo Global bietet Jugendlichen, die Deutsch auf A2-Niveau lernen, die Möglichkeit, sich auf zehn Seiten mit dem Thema Energiewende und „grüne Energie“ auseinanderzusetzen. Verteilungsgerechtigkeit und Zugang zu Energie sind auch zentrale Themen im siebten der 17 Ziele. Auch dieses Thema wird auf der ersten Doppelseite behandelt, zusätzlich zur Unterscheidung zwischen erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energie. Die Lernenden können dann mithilfe klarer Grafiken etwas über Energie und den Energieverbrauch in der Welt lesen. Auf der folgenden Doppelseite stehen die bekanntesten nachhaltigen Energieträger in Form vonkurzen Beschreibungstexten im Mittelpunkt. Darauf folgt ein Interview, das einen Einblick in die Klimaforschung aus Sicht der Energiewirtschaft gibt. Aktive politische Initiativen aus aller Welt werden in Form von Kurzinformationen aufbereitet. Angeschlossen von Geschichten von Menschen und Unternehmen, die Lösungen gefunden haben, um die Energiewende zu beschleunigen. Außerdem gibt es eine Ideensammlung, wie Ihre Lernenden im Alltag Strom und Energie sparen können. Den Abschluss bildet ein Energiesparprojekt mit hilfreichen Tipps zur Umsetzung in Form von Klassen- oder Schulwettbewerben. Achtung : Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz. Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. Die Magazinreihe Lingo Global eignet sich insbesondere für den Unterricht in Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Inhaltlich hat sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zum Gegenstand, wobei jede Ausgabe ein anderes Ziel thematisiert. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache „Lingo Global“ ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz (Content and Language Integrated Learning) entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich.

  • Fächerübergreifend / DaF / DaZ / Politik / WiSo / SoWi / Chemie / Natur & Umwelt / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Pädagogik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Titelbil: Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 6: Mode für den Mülleimer

Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 6: Mode für den Mülleimer

Unterrichtseinheit
0,25 €

Die sechste Ausgabe von Lingo Global zeigt jungen Deutschlernenden auf A2-Niveau die Folgen des steigenden Textilkonsums. Auf zehn Seiten werden Umweltbelastungen, Arbeitsbedingungen und nachhaltige Alternativen thematisiert. Lernende reflektieren ihren Modekonsum und entwickeln Upcycling-Ideen. Wann haben Sie Ihr letztes Kleidungsstück gekauft? Allein in Deutschland kaufen Menschen seit 1996 jährlich 40% mehr Kleidungsstücke. Diesem wachsenden Konsum geht eine höhere Produktion voraus, was nicht nur für den Textilsektor gilt. Um die Komplexität des Themas Lernenden näherzubringen, greift die sechste Ausgabe der Magazinreihe Lingo Global beispielhaft das Thema Mode heraus. Auf zehn Seiten zeigt das Magazin jungen Deutschlernenden auf A2-Niveau welche Auswirkungen die eigenen Konsummuster auf Umwelt und Menschen weltweit haben können. Zu den Auswirkungen auf den Menschen zählen unter anderem auch die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie und hilft, den Lernenden einen möglichst differenzierten Zugang zum Thema zu ermöglichen. Die erste Doppelseite eröffnetdie Thematik den Lernenden mit vielen Fragen, unter der Überschrift„Wegwerf- und fairer Mode?“. Die Sammlung von Fakten zeigt die Zusammenhänge zwischen Textilkonsum, -produktion und Umweltbelastungen grafisch auf. „Nachgeforscht“ erweitert ihr Wissen, indem die Lernende die(Welt)Reise eines T-Shirts auf seinen unterschiedlichen Produktionsstationen begleiten. Die NGO "Cradle to Cradle"und deren neu gedachten Wirtschaftsansatz stellt unser Interview vor. Doch auch politisch tut sich in diesem Bereich einiges, Beispiele hierfür beschreiben wir in knappen Worten und schön bebildert auf der Folgeseite. Danach folgen Inspirationen und Innovation durch und von Einzelpersonen oder Institutionen. Die Seite „und jetzt du!“ bietet Lernenden Anregungen, den eigenen Modekonsum zu reflektieren. Abschließendkönnen sie eigene Upcycling-Ideen entwickeln und in der Lerngruppe diskutieren, wofür die letzte Seite Hilfestellung bietet. Achtung : Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz. Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. Die Magazinreihe Lingo Global eignet sich insbesondere für den Unterricht in Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Inhaltlich hat sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zum Gegenstand, wobei jede Ausgabe ein anderes Ziel thematisiert. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache „Lingo Global“ ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz (Content and Language Integrated Learning) entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich.

  • DaF / DaZ / Fächerübergreifend / Politik / WiSo / SoWi / Chemie / Natur & Umwelt / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Pädagogik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Titelbild: Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 4: Der Wald im Klimawandel

Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 4: Der Wald im Klimawandel

Unterrichtseinheit
0,25 €

Weltweit gelten Wälder als bedroht. Daher haben 2021 etwa hundert Staaten auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow beschlossen, die Waldzerstörung bis 2030 zu stoppen. Auf den insgesamt 10 Seiten des vierten Lingo-Global-Magazins können die Lernenden sich das Thema Wald im Klimawandel im einfachen Deutsch (A2-Niveau) erarbeiten. Als Einstieg wird erklärt, warum der Wald für Pflanzen, Tiere und Menschen so bedeutsam ist. Daran anschließend finden sich auf den nächsten Seiten Fakten rund um den Wald und das Klima. Eine Doppelseite thematisiert nachhaltige Forstwirtschaft. Dazu wird in einem Interview Leonie Münzer befragt, die Forstwirtschaft studiert hat und nun bei einem Forstamt arbeitet. Neben der Interviewten werden globale Programme, wie das Pariser Klimaabkommen aber auch lokale Projekte zum Beispiel „Citizens Forests“ in Hamburg, vorgestellt, die ihren Beitrag dazu leisten den Wald zu schützen. Die Rubrik Mutmacher zeigt auf, welche Ideen Menschen bereits hatten, um dem Wald zu helfen. Zusätzlich finden sich auf einer Liste Ideen und Tipps wie die Lernenden in ihrem Alltag den Wald schützen können. Auf der Heftrückseite findet sich eine Anleitung zur Gestaltung eines Posters, mit deren Hilfe sich die Lernenden kreativ mit den Themen Waldschutz oder Klimawandel auseinandersetzen können. Achtung : Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz. Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. Die Magazinreihe Lingo Global eignet sich insbesondere für den Unterricht in Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Inhaltlich hat sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zum Gegenstand, wobei jede Ausgabe ein anderes Ziel thematisiert. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache „Lingo Global“ ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz (Content and Language Integrated Learning) entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Chemie / Natur & Umwelt / Politik / WiSo / SoWi / Fächerübergreifend / DaF / DaZ
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Titelbild: Lingo Global-Drucklizenz – Ausgabe 12 "Essen für die Welt"

Lingo Global-Drucklizenz – Ausgabe 12: Essen für die Welt

Unterrichtseinheit
0,25 €

In dieser Ausgabe geht es bei „Lingo Global" um das Thema „Essen für die Welt". Auf insgesamt 11 Seiten wird den Leserinnen und Lesern das zweite Ziel der UN-Nachhaltigkeitsziele erläutert – was Hungern bedeutet und welche Gründe es weltweit dafür gibt. Wichtiges Hintergrundwissen und interessante Fakten zum Thema vermitteln Lesetexte und Grafiken. Das Heft ist als Ergänzung von DaF/DaZ-Lehrmaterialien gedacht und für A2-Niveau geeignet. In der Rubrik „Darum geht es“ erklären wir den Unterschied zwischen „Hunger“ und „Appetit“ und welche Folgen Hunger langfristig haben kann. In „Fakten finden“ sind Zahlen und Ursachen zum Hunger weltweit anschaulich für die Lernenden aufbereitet. Anschließend tauchen wir in die unterschiedlichen Ernährungsweisen weltweit ein, indem fünf Familien auf fünf Kontinenten und ihre Wocheneinkäufe präsentiert werden. In einem Interview stellt sich die Organisation „Brot für die Welt Jugend“ vor. Internationale Initiativen, Organisationen und Personen, die sich für Ernährungssicherheit weltweit einsetzen, ergänzen die Zusammenstellung. In einem interaktiven Teil bietet Lingo Lesenden zusätzlich Reflexionsmöglichkeiten, die eigenen Ernährungsgewohnheiten zu hinterfragen. Neue und schwierige Wörter sind farblich markiert und am rechten Rand des Magazins aufgelistet, sodass Lernende die Übersetzung in ihrer Muttersprache hinzufügen und diese vertiefend lernen können. Achtung: Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz. Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (DaF/DaZ) "Lingo Global" ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz ("Content and Language Integrated Learning") entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Das Magazin erscheint viermal im Jahr inklusive jeweils einer Lehrkräftehandreichung mit didaktisch-methodischen Anregungen für den Einsatz im Unterricht in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.

  • DaF / DaZ / Fächerübergreifend / Politik / WiSo / SoWi / Pädagogik / Geographie / Jahreszeiten / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Titelbild: Lingo macht MINT Drucklizenz 10 Bildung

Lingo Global-Drucklizenz – Ausgabe 10: Bildung ändert alles

Unterrichtseinheit
0,25 €

Die zehnte Ausgabe von „Lingo Global" beschäftigt sich mit dem Thema Bildung In dieser Ausgabe von „Lingo Global" dem Thema „Bildung ändert alles“. Auf insgesamt 11 Seiten erläutert es den Leserinnen und Leser das vierte Ziel der UN-Nachhaltigkeitsziele – hochwertige Bildung. Spannenden Fakten rund um das Thema Bildung begleiten die kurzen Lesetexte und sind besonders für den Unterricht in DaF/DaZ (A2-Niveau) geeignet. Der Themeneinstieg erfolgt über eine Annäherung an den Bildungsbegriff, wobei bereits Aspekte des lebenslangen Lernens sowie der Bildungsqualität aufgegriffen werden. In der Rubrik „Fakten finden“ können sich die Lernenden mit weltweiten Zugängen zu Bildung vertraut machen und lernen dabei Zahlen und Fakten, beispielsweise über Inklusion, kennen. Der anschließende Artikel geht vertiefend auf die Aspekte der Bildungsqualität ein, die unter anderem anhand qualifizierter Lehrkräfte, Digitalisierung, Abwechslung oder interdisziplinären Unterrichts charakterisiert werden. Ein Experteninterview vermittelt Eindrücke, wie Schulen zukünftig neu gedacht werden können. Zudem werden internationale Initiativen, Organisationen und Personen vorgestellt, welche sich auf unterschiedlichen Ebenen für die Teilhabe an Bildungsprozessen engagieren, etwa die Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai. Das Magazin endet mit Denkanstößen an die Lesenden, selbst aktiv zu werden und Mitmenschen den Zugang zu Bildung zu erleichtern. Neue und schwierige Wörter sind farblich markiert und am rechten Rand des Magazins aufgelistet, sodass Lernende die Übersetzung in ihrer Muttersprache hinzufügen und diese vertiefend lernen können. Achtung: Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz. Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (DaF/DaZ) "Lingo Global" ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz ("Content and Language Integrated Learning") entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Das Magazin erscheint viermal im Jahr inklusive jeweils einer Lehrkräftehandreichung mit didaktisch-methodischen Anregungen für den Einsatz im Unterricht in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.

  • DaF / DaZ / Fächerübergreifend / Politik / WiSo / SoWi / Pädagogik / Geographie / Jahreszeiten / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ANZEIGE