Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hält umfangreiche Materialien rund um das Thema Europa für die schulische Nutzung bereit, die hier vorgestellt werden.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ist innerhalb der Bundesregierung verantwortlich für Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsrecht und Arbeitsschutz genauso wie für Rente und soziale Sicherung. Es setzt sich für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. Seine politischen Ziele verfolgt das BMAS auch im internationalen und vor allem europäischen Rahmen. Das BMAS bietet zahlreiche schulrelevante Materialien rund um das Thema Europa an, beispielsweise den "Sozialkompass Europa", der die Sozialsysteme in 27 europäischen Ländern vergleicht, sowie Angebote im Rahmen des Medienpakets "Sozialpolitik".
Anlässlich der Europawahl 2014 können Jugendliche beim Schulprojekt #europafuermich via Twitter mitteilen, was sie an Europa wertschätzen. Die intensive Auseinandersetzung mit Europa und seinen Errungenschaften soll dazu beitragen, die emotionale Bindung der Jugendlichen zu Europa zu stärken und ihre Bereitschaft, Wählen zu gehen, fördern.
#europafuermich: Unterrichtsprojekt zur Europawahl 2014
Das Schulprojekt #europafuermich ist ein Angebot des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Stiftung Jugend und Bildung in Kooperation mit Lehrer-Online.
Der "Sozialkompass Europa" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vergleicht die Sozialsysteme in 27 europäischen Ländern. Hier gelangen Sie zur Online-Version, die auch heruntergeladen und dann offline verwendet werden kann.
www.sozialkompass.eu
Der Sozialkompass Europa steht in verschiedenen Versionen auch als Broschüre zur Verfügung. Er kann kostenfrei bestellt oder im PDF-Format heruntergeladen werden.
Sozialkompass Europa: deutschsprachige Broschüre
Social Security Compass: englischsprachige Broschüre
Sozialkompass Europa: Leichte Sprache
Zu der Broschüre, die die Systeme der sozialen Sicherung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union erklärt, gehört die DVD Sozial-Kompass Europa. Die dort aufgeführten Tabellen machen die Unterschiede und Übereinstimmungen der jeweiligen nationalen Sicherungssysteme sichtbar.
Gemeinsam mit der Stiftung Jugend und Bildung gibt das BMAS das kostenlose Medienpaket "Sozialpolitik" heraus. "Sozialpolitik" eignet sich für den Unterricht in den Klassen 9 bis 12/13 an allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen und für das Selbststudium. Die Materialien führen in das Thema soziale Sicherung ein und geben einen Überblick über den Sozialstaat Deutschland sowie die wichtigsten Bereiche der Sozialpolitik. Das Medienpaket umfasst mehrere Informationsangebote, die eng miteinander verknüpft sind: ein Schülermagazin, Arbeitshefte (auch in Leichter Sprache), eine Lehrerinformation, Overhead-Folien, ein Plakat und eine barrierefrei aufbereitete Internetplattform.
Im Internet können Schülerinnen und Schüler regelmäßig an Umfragen teilnehmen und mit einem Quiz ihr Wissen testen. Sie finden dort auch eine Zeitleiste mit allen sozialpolitischen Neuerungen sowie ein Lexikon. Zusätzlich können in der Materialdatenbank jeden Monat kostenlose Arbeitsblätter und Schaubilder als barrierefreie PDF-Dateien abgerufen werden. Für Lehrkräfte gibt es viermal im Jahr ausführliche Hintergrundinformationen zu aktuellen sozialpolitischen Themen. Die Datenbank ermöglicht eine zielgerichtete thematische, medienspezifische oder schulstufenspezifische Suche. Alle gedruckten Materialien des Medienpakets sind dort ebenfalls als barrierefreie PDF-Dateien zu finden.
Das Arbeitsheft "Grundwissen soziales Europa" für die Sekundarstufe I gibt den Schülerinnen und Schülern Orientierungshilfen für ihre Rolle als Bürger, Lernende und zukünftige Arbeitnehmer in der Europäischen Union. Dabei setzen sie sich mit den Herausforderungen und Chancen, die das Leben, Lernen, Arbeiten und Mitbestimmen in Europa mit sich bringen, auseinander.
www.sozialpolitik.com: Arbeitsheft "Grundwissen soziales Europa"
Das Arbeitsblatt zeigt auf, welche Möglichkeiten die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union haben, die Europapolitik mitzugestalten, und welche Aufgaben das Europäische Parlament als einflussreichste demokratische Kraft übernimmt.
www.sozialpolitik.com: Arbeitsblatt "Europa gestalten: Europawahl 2014"
www.sozialpolitik.com: Schaubild "Europa gestalten: Europawahl 2014"
www.sozialpolitik.com: Hintergrund "Europa gestalten: Europawahl 2014"
Leben und Arbeiten in Europa
Mit dem Arbeitsblatt kann anhand von konkreten Beispielen und Fragen recherchiert werden, welche Möglichkeiten es zum Lernen und Arbeiten in Europa mit dem EU-Förderprogramm Erasmus+ gibt.
www.sozialpolitik.com: Arbeitsblatt "Lernen und Arbeiten in Europa"
www.sozialpolitik.com: Schaubild "EU-Förderprogramm Erasmus+"
Das Arbeitsblatt befasst sich mit den politischen Reaktionen auf die gestiegenen Arbeitslosenquoten bei Jugendlichen in der Europäischen Union, auch im Zusammenhang mit dem Thema Migration.
www.sozialpolitik.com: Arbeitsblatt "Jugendarbeitslosigkeit in Europa"
www.sozialpolitik.com: Schaubild "Jugendarbeitslosigkeit in Europa"
Das Arbeitsblatt gibt Auskunft über den unterschiedlichen Stellenwert von sozialer Gerechtigkeit und Solidarität in Bezug zu globalen Herausforderungen in den Mitgliedsländern der Europäischen Union.
www.sozialpolitik.com: Arbeitsblatt "Europa wächst zusammen"
www.sozialpolitik.com: Schaubild "Europäische Union"
Europawahl 2014: Was wäre wenn? In dieser Unterrichtseinheit zur Europawahl vom 22. bis 25. Mai 2014 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Zukunftsszenario, in dem das Europaparlament alle nationalen… Im Classroom-Manager speichern |
Die Europäische Union Mit diesem Unterrichtsvorschlag zur Europäischen Union erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig die Geschichte und Rolle der EU, besonders im Hinblick auf ihre wirtschaftliche… Im Classroom-Manager speichern |