Einführung in das Thema Längen: Längen berechnen
…
Kopiervorlage
In diesem Arbeitsmaterial zur Einführung in das Thema Längen lernen die Schülerinnen und Schüler die Längenberechnung der Längenmaße Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer kennen. Die Lernenden addieren und subtrahieren Längen am Beispiel von Aufgabenstellungen zur Längenberechnung und zu den Längenmaße. Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Arbeitsmaterial zur Einführung in das Thema Längen die Längenberechnung der Längenmaße Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer kennen. Die Lernenden entwickeln erste Längenvorstellungen am Beispiel der Lernkarten zur Schreibweise und zur Reihenfolge der Längenmaße mm, cm, dm, m und km. Sie lernen die Kommaschreibweise zur Darstellung von zwei Längemaßen kennen: Sie lernen am Beispiel von 11 mm, dass diese 11 mm als 1 cm und 1 mm oder als 1,1 cm dargestellt werden können. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Aufgabenstellungen zur Längenberechnung: Sie addieren und subtrahieren Längen des gleichen Längenmaßes sowie längenmaßübergreifend. Sie addieren beispielweise 11 mm und 1,9 cm oder sie subtrahieren 200 m von 2 km. Die Lernenden überlegen sich eigene Rechenaufgaben, die sie selbst lösen. Dieses Arbeitsmaterial inklusive Lösungen eignet sich ideal für Grundschülerinnen und Grundschüler der zweiten Klasse im Mathematik-Unterricht oder in Vertretungsstunden . Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen Längen am Beispiel der Längenmaße Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer kennen. entwickeln erste Längenvorstellungen am Beispiel der Lernkarten zur Schreibweise und zur Reihenfolge der Längenmaße. lernen die Kommaschreibweise zur Darstellung von zwei Längenmaßen kennen. addieren und subtrahieren Längen des gleichen Längenmaßes. addieren und subtrahieren Längen längenmaßübergreifend. entwickeln und lösen Aufgabenstellungen zur Längenberechnung.
- Mathematik / Rechnen & Logik
- Primarstufe