Zurück in die Heimat: Aussiedler und Spätaussiedler
Als Aussiedler oder Spätaussiedler bezeichnet man Deutsche, die seit 1950 aus den kommunistischen Staaten Ost- und Mitteleuropas in die Bundesrepublik Deutschland emigriert sind. Sie sind eine der größten Einwanderungsgruppen in Deutschland. Nach dem bundesdeutschen Gesetz haben sie und ihre Nachkommen einen Anspruch auf die Anerkennung der deutschen Staatsbürgerschaft.
Die Materialien in diesem Modul behandeln deren Auswanderungsmotive und die bis in die Gegenwart anhaltenden Hindernisse für eine erfolgreiche Integration.
Informations- und Arbeitsmaterialien
- Deutsche? Russen? Russlanddeutsche?: Migrationsgeschichten von Spätaussiedlern: Biografien von "Spät-AussiedlerInnen"
Anhand von biographischen Geschichten lernen die Schülerinnen und Schüler die persönlichen Migrationsgeschichten von (Spät-)AussiedlerInnen kennen.
- Deutsche? Russen? Russlanddeutsche?: Migrationsgeschichten von Spätaussiedlern: Begriffe, Fremd- und Selbstbeschreibungen
Mithilfe des Unterrichtsmaterials reflektieren die Schülerinnen und Schüler die Fremd- und Selbstwahrnehmung sowie die bestehenden Vorurteile gegenüber (Spät-)Aussiedlerinnen und…
- Deutsche? Russen? Russlanddeutsche?: Migrationsgeschichten von Spätaussiedlern: Wer oder was ist "Deutsch"?
Die Lernenden reflektieren, was sie unter dem Begriff „Deutschsein“ verstehen und lernen anhand der Diskussion zu den Einreisebestimmungen von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern die…
- Veranstaltungsdokumentation: Aussiedlung – Beheimatung – Politische Teilhabe
Anhand eines Tagungsberichts, Reden, Thesenpapieren, Audiomitschitten und Bilddokumenten erlangen die Lernenden einen Einblick zum Gegenstand und Inhalt der im Frühjahr 2017 durchgeführten…
- (Spät-)Aussiedler in Deutschland
Der Grundlagentext liefert Daten, Zahlen und Fakten zum Thema Spätaussiedler in Deutschland und benennt politische Hintergründe.
- Russlanddeutsche und andere postsozialistische Migranten
Das Kurzdossier gibt einen Überblick darüber, wer Russlanddeutsche sind und inwiefern sich ihre Erfahrungen, Interessen und Lebensweisen von denen "Einheimischer" unterscheiden.
- Vom Kolonisten in Russland zum Bundesbürger
Der Bericht gibt einen Überblick zur Geschichte der Russlanddeutschen von der Anwerbung in der Zeit Katharina II bis zur Übersiedlung nach Deutschland nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. …
- Geschichte der Russlanddeutschen ab Mitte der 1980er Jahre
Der Bericht beschreibt die Situation der Russlanddeutschen als Teil der bundesdeutschen Migrationsgesellschaft von den 1980er Jahren bis zur Gegenwart.
- Nationalitätenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in der Sowjetunion von 1917 bis zur Perestrojka
Die Lernenden setzen sich anhand dieses Grundlagentextes mit der von Repression und Misstrauen geprägten Situation der deutschen Minderheit in Russland auseinander.
Zeitzeugenbericht
- Zeitzeugenbericht Paul Kobelev
Um der Armee zu entkommen, wanderte Paul Kobelev 2001 mit seiner Familie aus Russland aus. In diesem Hörbeitrag erzählt er seine Lebensgeschichte, berichtet über das andere Leben in…
Zurück
Zurück
- Dossier "Flucht und Integration"
Über diesen Link gelangen Sie zurück zur Startseite des Dossiers.

Gefördert von
Dieser Beitrag wurde gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung), bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts.
In Kooperation mit
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Eduversum GmbH.