Digitales Lehrwerk
Deutsch-deutsche Geschichte

Flucht und Ausreise aus der DDR

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit thematisiert die Flucht und Ausreise aus der DDR. Spektakuläre Fluchtversuche an der Berliner Mauer führen vor Augen, wie die Menschen in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) für ein mögliches Leben in Freiheit ihre eigene Existenz riskierten. Viele bezahlten es mit ihrem Leben.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi / Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I
  • 6 bis 8 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt, Lernkontrolle, Didaktik/Methodik, Primärmaterial, Ablaufplan, Außerschulischer Lernort
  • 8 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Mit bunten Graffitis gestaltete Mauerreste an der East Side Gallery und hübsch verpackte Mauerstückchen in Berliner Souvenirläden lassen Schülerinnen und Schüler heute kaum noch erahnen, welche tödliche Bedrohung von der Berliner Mauer ausging. Mithilfe eines computeranimierten Videos können sich Lernende in dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit als Flüchtlinge durch den Todesstreifen bewegen. In Filmdokumenten begegnen sie Menschen, die die Flucht wagten und recherchieren die Geschichte derjenigen, die bei der Flucht ihr Leben verloren. Im Web spüren die Lernenden detektivisch Fluchtgeschichten rund um den Brennpunkt Bernauer Straße nach und tragen ihr Wissen in einem Wiki zusammen. Sie lernen Flucht und Ausreise als die einzigen Alternativen für Menschen in der DDR kennen, die in Freiheit leben und damit nicht bis zum Rentenalter warten wollten. Und erfahren, wie eine Ausreisewelle dazu beitrug, dass die Berliner Mauer fiel. Ein Besuch in der Gedenkstätte Berliner Mauer macht das Gelernte am historischen Ort erfahrbar.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Vertiefungsmöglichkeiten vor Ort

Die Unterrichtseinheit ist modular aufgebaut und eignet sich für ein fächerübergreifendes Projekt. Die Unterrichtmaterialien sind so konzipiert, dass sie zur Vorbereitung eines Besuchs des außerschulischen Lernortes Gedenkstätte Berliner Mauer, aber auch unabhängig davon genutzt werden können. Ein Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer bietet sich an, um das im Unterricht erworbene Wissen zu vertiefen, durch praktische Anschauung der Grenzanlagen erlebbar zu machen und neugierig zu machen, mehr über die Geschichte der Berliner Mauer zu erfahren.

Fokus auf die innerstädtische Grenze Berlins

Beim Thema "Flucht aus der DDR" wird der Fokus auf Fluchten an der innerstädtischen Grenze Berlins gelegt, um die Lernenden auf den außerschulischen Lernort Gedenkstätte Berliner Mauer vorzubereiten. Hierbei werden die Situation und die Ereignisse in der Bernauer Straße besonders herausgearbeitet. Ein zirka 45-minütiger Dokumentarfilm zur Geschichte der Bernauer Straße, der im Internet abgerufen werden kann, eignet sich zur Veranschaulichung der Ereignisse. Er kann im Unterricht entweder in einer Sitzung oder in einzelnen Sequenzen gezeigt werden. Im Verlaufsplan wird jeweils auf thematisch passende Sequenzen hingewiesen.

Teamarbeit erwünscht

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten überwiegend in Teams zusammen. Eine Vielzahl multimedialer und interaktiver Angebote im Internet kann in den Unterricht eingebunden werden, vom computeranimierten Film zum Aufbau der Grenzanlagen über Zeitzeugenberichte in Text, Videos und Audios bis hin zum Dokumentarfilm über die Ereignisse an der Bernauer Straße. Die Internetseiten können den Lernenden online, teilweise auch offline, zur Verfügung gestellt werden. Arbeitsergebnisse werden auf Arbeitsblättern, aber auch Plakaten oder Stellwänden vorgestellt.

Vorbereitung

  • Bereitstellen eines Lehrer-Computers mit Soundkarte, RealPlayer oder Windows Media Player sowie optimalerweise mehrerer Schüler-Computer mit Internetanschluss
  • Bereitstellen mehrerer Stadtpläne von Berlin, in denen der Verlauf der Berliner Mauer markiert ist

Unterrichtsmaterial "Flucht und Ausreise aus der DDR" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen, welche Bedeutung die Entwicklung der Fluchtbewegung aus der DDR für den Bau und den Fall der Berliner Mauer hatte.
  • erkennen Grenzelemente der Berliner Mauer, ihre Funktion und die Risiken für Flüchtlinge.
  • informieren sich über den Verlauf der Berliner Mauer.
  • bekommen eine Anschauung von der Ausgestaltung der Grenzanlagen und ihren Entwicklungsstadien.
  • lernen Ausreise und Flucht als die beiden Möglichkeiten für Menschen in der DDR kennen, in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) zu gelangen.
  • informieren sich über Gründe für Flucht und Ausreise aus der DDR.
  • erkennen die besondere Grenzsituation in der Bernauer Straße.
  • recherchieren geglückte und gescheiterte Fluchtversuche.
  • informieren sich über Verfahren, Chancen und Folgen von Ausreiseanträgen.
  • erkennen die Entwicklung der Fluchtbewegung nach dem Mauerbau und ihre Bedeutung für den Fall der Mauer.
  • beschreiben eine politische Karikatur.
  • verstehen Statistiken und lernen diese zu interpretieren .
  • lernen sich auf einem Stadtplan (Karte von Berlin) zu orientieren.

Medienkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • wenden das Internet und Bücher als Informationsträger an.
  • rufen vorgegebene Internetseiten online und offline auf und entnehmen daraus Sachinformationen.
  • recherchieren Bilder im Internet und drucken diese aus.
  • lernen Informationen einer Website kritisch auf Fehler zu überprüfen.
  • begründen eine getroffene Bildauswahl aus dem Internet.
  • analysieren Bilder.
  • üben, ein Word-Dokument zu erstellen.
  • üben, eine Powerpoint-Präsentation zu erstellen.
  • üben die Nutzung einer Suchmaschine und lernen die Option kennen, Bilder auszufiltern.
  • lösen interaktiv ein Online-Quiz.
  • stellen Zahlenmaterial mithilfe von Excel in einem Säulendiagramm dar.

Sachkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • treffen Regelungen für die Nutzung der Computer-Arbeitsplätze und halten diese ein.
  • helfen einander bei der Arbeit.
  • tauschen bei der gemeinsamen Auswahl eines Bilddokuments sachlich Argumente aus.
  • gestalten gemeinsam ein Plakat oder eine Stellwand.

Gefördert durch

Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.

www.jugend-und-bildung.de

Eigene Mappen

Lernraum

Autorin

Avatar
Birgit Pieplow

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Gedenkstätte Berliner Mauer

Zentraler Erinnerungsort an die Berliner Mauer und ihre Opfer

Gefördert von

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Die Erstellung dieser Materialien wurde gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung.

Ergänzende Unterrichtseinheiten