Der Volksaufstand im Juni 1953 ist eine der herausragenden demokratischen Massenbewegungen der deutschen Geschichte. Diese Unterrichtseinheit nutzt Websites zum Gedenken an den Juniaufstand als Basis für Schülerarbeiten. In diesem Zusammenhang wird ein Bezug zwischen der Flucht aus der DDR und den Protesten des Jahres 1989 als Auslöser der Wiedervereinigung hergestellt.
Was geschah am 17. Juni 1953?
- Deutsch / Geschichte
- Sekundarstufe I
- variabel
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Primärmaterial
- 2 Arbeitsmaterialien
Die Schülerinnen und Schüler sollen den "Ruf nach Freiheit und Demokratie" sowie den Mut und die Zivilcourage unzähliger Menschen, die im Juni 1953 in der DDR für ihre sozialen und politischen Forderungen auf die Straßen gingen, erforschen und präsentieren.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
17-juni1953_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeits- und Informationsblätter dieser Unterrichtseinheit finden Sie in diesem Download. Die RTF-Dateien können Sie an Ihre Lerngruppe anpassen.
Mappe Merkliste -
17-juni-1953_projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtseinheit inklusive des Verlaufsplans als PDF-Download zum Ausdrucken.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Inhaltliche Ziele
Die SchülerInnen sollen
- sich anhand der vielfältigen Informationen aus dem Internet mit Ursachen, Verlauf und Folgen des 17. Juni 1953 vertraut machen.
- Quellenmaterialien aus dem Internet auswählen und analysieren.
- Augenzeugenberichte und persönliche Quellenmaterialien recherchieren und selbst dokumentieren.
- die Deutung des Aufstandes aus west- und ostdeutscher historischer Sicht kennen lernen.
- über eine mögliche Form der öffentlichen Erinnerung und des Nicht-Vergessens vor Ort diskutieren und Vorschläge machen.
Ziele aus dem Bereich Medienkompetenz
Die SchülerInnen sollen
- das Internet als Archiv für die Auseinandersetzung mit einem historischen Thema nutzen.
- Informationen aus dem Internet eigenständig verarbeiten.
- einen Beitrag für ein Internetarchiv erstellen.