Neue LfM-Studie zum Thema Fake News

veröffentlicht am 26.06.2017

Mehr als die Hälfte der Onlinenutzerinnen und -nutzer hat Erfahrungen mit Fake News gemacht.

Neben der Hassrede im Netz, deren steigende Brisanz erst vor zwei Wochen durch eine Studie der LfM belegt wurde, ist auch das Thema der verfälschten Information, der sogenannten Fake News oder auch "alternativen Wahrheit" inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Das belegt eine weitere Studie der Landesanstalt für Medien NRW (LfM). Danach ist mehr als die Hälfte der deutschen Onlinenutzerinnen und -nutzer (59 Prozent) mit Fake News schon mal in Berührung gekommen. Jüngere Nutzerinnen und Nutzer erkennen dabei eher als Ältere Falschmeldungen. In der Gruppe der 14- bis 24-Jährigen haben bereits 77 Prozent Fake News im Internet gesehen. Kennzeichnungsmöglichkeiten und neue Löschgesetze werden von vielen Befragten befürwortet. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse der neuen repräsentativen Studie, für die im Auftrag der LfM Forsa im Mai 2017 mehr als 1.000 Onlinenutzerinnen und -nutzer ab 14 Jahren befragt hat.

Damit liegen erstmals valide Daten zu Fake News und ihrer Wahrnehmung vor. Jeder Zweite (48 Prozent), der bereits persönlich Falschnachrichten gesehen hat, wird übrigens durch Medienberichte auf gefälschte Nachrichten aufmerksam gemacht. Auch in der Behandlung solcher Nachrichten und Informationen unterscheiden sich Nutzerinnen und Nutzer je nach Alter – so überprüfen überdurchschnittlich viele Jüngere (14- bis 24-jährige) die dargestellten Fakten und können diese als Fake News identifizieren. LfM-Direktor Tobias Schmid sagt: „So erfreulich es ist, dass jüngere Nutzer offenbar deutlich informationskompetenter sind, so beunruhigend ist das zunehmende Auseinanderdriften in der Gesellschaft. Wir müssen deshalb Erwachsene in ihrer Rolle als Mediennutzer noch stärker als bisher qualifizieren. Unser Ziel bleibt, alle Menschen medienkompetent zu machen. Wenn das nicht gelingt, droht eine weitere digitale Spaltung der Gesellschaft.“

Weitere Ergebnisse der LfM-Studie: Mit zunehmendem Alter steigt das Gefühl der Überforderung angesichts einer rasanten Digitalisierung. Zu Fake News haben die meisten der Befragten eine klare Meinung: 86 Prozent wünschen sich eine einfachere Kennzeichnungsmöglichkeit und neue Löschgesetze. Nur eine Minderheit vertritt die Auffassung, dass Fake News kein Fake, sondern nur freie Meinungsäußerungen seien (8 Prozent) – darunter sind überdurchschnittlich häufig Ostdeutsche (17 Prozent).

Tipps gegen Fake News

Quelle: Überprüfen, wer hinter einem Inhalt steckt!
Ein Blick auf die Autorin/den Autor oder ins Impressum einer Website sollte klarstellen, wer hinter dem Inhalt steht (Parteilichkeit, Kompetenz, Intention). Eine fehlende Adresse oder ein Postfach im Ausland sollten kritisch eingeordnet werden.

Fakten: Stimmt das, was behauptet wird?
Wird das Thema auf anderen Seiten ähnlich aufgearbeitet oder erscheint es sogar exakt im gleichen Wortlaut? Kopierte Inhalte deuten auf unseriöses Copy&Paste Verhalten hin. Texte, die verkürzt nur auf Schlagzeilen beruhen, wenig Inhalt und viel Meinung präsentieren, sollten mit Vorsicht genossen werden.

Bilder: Überprüfen, ob das verwendete Bild tatsächlich zum Text gehört oder bearbeitet wurde.
Bei Falschmeldungen werden oft Bilder aus anderen Kontexten verwendet. Eine Rückwärts-Bildersuche kann helfen, dem Original auf die Spur zu kommen.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Solarenergie - Erneuerbare Energien II: DVD mit ...

80% des heutigen Energiebedarfs wird durch fossile Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas) abgedeckt. Die ...

79,00 €

Set Demo-Euro-Rechengeld, magnetisch, 100-tlg. im ...

Magnetisches Euro-Rechenset imKoffer mit 37 Scheinen,57 Münzen und 6 Rechenzeichen.

49,90 €

3D-Druck - Räumliche Vorstellung trainieren und ...

3D-Drucker erobern immer mehr die Welt der Industrie. In vielen Bereichen hat der 3D-Druck ...

79,00 €

Schüler leben Inklusion: DVD mit ...

Egal unter welchen Begleitumständen Menschen zusammenkommen – letztlich geht es darum, wie ...

79,00 €

Lern-Uhren-Satz 1-24, 25-tlg. im Koffer

Lern-Uhren-Satz mit 24 Schüler-Uhren und einer großen Demo-Uhr aus Kunststoff.

259,00 €

Videokurs II - Ausrüstung, Vorbereitung, Dreh: DVD ...

Schon mit einfachen Camcordern, sogar mit dem Handy kann man Videos mit einer ansprechenden ...

79,00 €

Set Euro-Rechengeld, 44-tlg.

Euro-Rechengeld mit jeweils 22 Scheinen und Münzen. Spielgeld zum lernen.

2,95 €

Set Tastatur-Sichtschutz "Tactus" in Box, 10-tlg.

Mit dem Tastatur-Sichtschutz ist das Erlernen des Blindschreibens (10-Finger-System) ohne ...

69,90 €

Lern-Uhren-Satz 1-12 mit drehbaren Minutenzeiger

Diese Schüler-Uhren ermöglichen den Kindern, selbst zu experimentieren, was zum schnellen ...

79,90 €

Set Euro-Rechengeld im Koffer, 290-tlg.

Euro-Rechenset im Koffer mit 130 Scheinen und 160 Münzen.

19,90 €