Das Ziel der Rentenpolitik ist von einem Widerspruch geprägt. Rentenpolitiker befinden sich stets in einem nur schwer zu lösenden Dilemma: Einerseits zielt Rentenpolitik darauf ab, durch niedrige Beiträge die Konkurrenz- und Profitfähigkeit der Wirtschaftsunternehmen zu stärken, um Arbeitsplätze zu schützen und das Wirtschaftswachstum zu erhöhen. Andererseits ist der Anspruch der Gesellschaft an die Rentenpolitik, dass sie angemessene Leistungen garantiert, um Altersarmut zu verhindern.
Unterrichtsmaterial zum Thema "Rentenreform reformieren"
Dieses Unterrichtsmaterial behandelt die Frage, wie die zwei widersprüchlichen Ziele der Rentenpolitik unter einen Hut gebracht werden können: die Beiträge für die Rentenversicherungen niedrig halten und zugleich einen Anstieg der Altersarmut verhindern. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten verschiedene Arbeitsblätter und formulieren ein fundiertes Konzept zur Reform der Rentenreform.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe II
- 10 bis 12 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsblätter "Rentenreform reformieren" zum Download
-
rentenreform_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsblätter können Sie hier als ZIP-Datei in einem Rutsch herunterladen. Falls Ihr Rechner Probleme hat, die docx-Dateien zu öffnen, finden Sie hier weitere Infos.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schüler und Schülerinnen können
- vier Kernfragen der Rentenpolitik benennen.
- zu den vier Kernfragen der Rentenpolitik begründet Stellung beziehen.
- in einem selbstständig erarbeiteten Reformkonzept eine Lösung der Rentenreformproblematik vorstellen.
- die Reaktionen auf ihr Konzept vorstellen und auswerten.
- Text- und Internetquellen sowie Grafiken nutzen, um Informationen über kontrovers diskutierte Sachfragen zu recherchieren.