Mithilfe eines Märchen-Quiz werden Inhalte exemplarisch abgefragt, anschließend durch Arbeitsblätter typische Märchenmerkmale erarbeitet und schließlich Anregungen zu einem Märchen-Projekt gegeben, das Kinder "mit Kopf, Hand und Herz" selbst gestalten und durchführen können. Die Schreibkompetenz wird geschult, in dem die assoziative Fähigkeit, eigene Geschichten- oder Märchenversatzstücke zu erzählen, mithilfe eines Schreibgespräches trainiert wird.
Produktiver Umgang mit Märchen
Märchen eignen sich zur handlungs- und produktionsorientierten Textarbeit mit Kindern im Grundschulalter bis zum Ende von Klasse 6 im besonderen Maße. Denn diese Textsorte ist ihnen schon aus ihrem privaten Umfeld in der Regel gut bekannt. Sie können mit den wenigen festen Elementen, aus denen Märchen bestehen, auf einfache Art und Weise kreativ arbeiten.
- Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
- Primarstufe, Sekundarstufe I
- 8 Unterrichtsstunden plus 8 Projektstunden
- Arbeitsblatt, Projekt
- 5 Arbeitsmaterialien

Als Premium-Mitglied nutzen
Jetzt kaufen
14,99 €
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
1. und 2. Stunde: Kreativer Zugang
Der Unterricht beginnt mit einem offenen Gespräch über die Vorerfahrungen der Kinder mit Märchen. Durch gezielte Fragen wird ihr Vorwissen aktiviert und eine entspannte Gesprächsatmosphäre geschaffen. Diese Erfahrungen dienen als Ausgangspunkt für die weitere Märchenarbeit. Alternativ können ältere Schülerinnen und Schüler auch Arbeitsblatt 1 erhalten. Die Hinweise zur Erzählsituation und Textgattung erleichtern die spätere Diskussion über die historische Entwicklung der Märchen - von den ursprünglich für Erwachsene gedachten Geschichten bis zu den Grimm'schen Sammlungen des 18. Jahrhunderts.
- Der Einstieg erfolgt durch eine Umfrage zum Thema "Märchen" (Arbeitsblatt 01), gerne im Stuhlkreis.
- In einer Erarbeitungsphase werden zentrale Handlungsmomente in Märchen mit der Think–Pair–Share-Methode zusammengetragen.
- Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt als Ausstellung beziehungsweise im Unterrichtsgespräch als exemplarische Besprechung.
90 Minuten3. und 4. Stunde
- In Einzelarbeit erfolgt das Lösen des großen Märchen-Quiz.
- Als Auswertung und Sicherung werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengetragen und mithilfe von Arbeitsblatt 02 zusammengefasst.
- Als Hausaufgabe sollen Märchenelemente auf Kärtchen gesammelt werden.
90 Minuten5. und 6. Stunde
- Zum Einstieg werden die gesammelten Märchenmerkmale (Hausaufgabe) besprochen.
Arbeitsphase: Jedes Kind zieht verdeckt ein Kärtchen aus der Sammlung der Kärtchen (Arbeitsblatt 03). Im Plenum wird ein neues Märchen erfunden, das die benannten Stichworte beinhaltet.
Zur Auswertung oder als Hausaufgabe sollen Märchen nach-, um- oder weitererzählt werden.
90 Minuten7. und 8. Stunde
- Einstieg: Wiederholung der Geschichtenmaus zum Aufbau von Erzählungen (Arbeitsblatt 02)
- Erarbeitungsphase: Überarbeiten der Märchen in Gruppenarbeit
- Zum Abschluss der Einheit werden exemplarische Beispiele vorgelesen. Auch das Anlegen einer Märchensammlung bietet sich an.
90 Minuten
Didaktisch-methodischer Kommentar
Kinder begegnen Märchen oft schon vor dem Schuleintritt durch Vorlesen, Hörbücher oder Verfilmungen. Diese Erlebnisse prägen sich so stark ein, dass viele Menschen auch später noch „ihre“ Märchen erinnern.
Erste Doppelstunde – Einstieg und Vorwissen sichern
Der Zugang erfolgt im Unterricht zunächst indirekt: In einem offenen Gespräch tauschen die Kinder Vorerfahrungen aus. Anschließend wählen sie ihr Lieblingsmärchen und sichern ihr Wissen, indem sie einen zentralen Handlungsmoment bildlich darstellen – als Zeichnung oder Collage. Eine Klassenausstellung macht unterschiedliche Blickwinkel und Deutungen sichtbar.
Zweite Doppelstunde – Digitale Übungen und Analyse
Die Vertiefung erfolgt durch ein interaktives Quiz (HotPotatoes) mit Fragen zu bekannten Märchen wie Aschenputtel, Dornröschen oder Rumpelstilzchen. Sofortiges Feedback, Tipps und Hilfen motivieren die Kinder, möglichst viele Aufgaben eigenständig zu lösen. In heterogenen Lerngruppen oder bei Nichtmuttersprachlern können ergänzend Märchenstunden mit Vorlesen oder Hörbeispielen stattfinden. Zudem erstellen die Schülerinnen und Schüler Karteikarten mit Märchenelementen, die in der nächsten Stunde genutzt werden.
Dritte Doppelstunde – Märchenmerkmale und kreatives Erzählen
Die gesammelten Elemente werden gemeinsam geordnet und typische Merkmale der Gattung erschlossen. Im Anschluss ziehen die Kinder aus einem „Zaubersack“ Märchenelemente und entwickeln daraus erste mündliche Erzählungen. Vorgaben zum Aufbau (Einleitung – Hauptteil – Schluss) helfen bei der Strukturierung. So wird Fantasie gefördert und gleichzeitig Regelwissen zur Textsorte gesichert.
Vierte Doppelstunde – Eigene Märchen verfassen und präsentieren
Nun verfassen die Kinder eigene Märchen schriftlich. Nach einer Überarbeitung werden die Texte in einem Klassen-Märchenbuch gesammelt und der Öffentlichkeit präsentiert. So üben die Lernenden nicht nur Kreativität und Fantasie, sondern auch Textüberarbeitung und Kooperation ein. Der produktorientierte Abschluss verdeutlicht die bleibende Bedeutung von Märchen für Kinder und Erwachsene.
Sie wollen Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial?
Interaktive Übung
- Das große Märchen-Quiz
Teste dein Wissen hier!
Unterrichtsmaterial "Produktiver Umgang mit Märchen" zum Download (PDF)
- produktiver-umgang-mit-maerchen-arbeitsblatt-01.pdf
Das Arbeitsblatt 01 umfasst eine Umfrage zum Thema "Märchen" und kann als alternativer Einstieg ins Thema dienen.
Vorschau - produktiver-umgang-mit-maerchen-arbeitsblatt-02.pdf
Arbeitsblatt 02 zählt wichtige Merkmale von Märchen auf und gibt Tipps zum Aufbau einer Erzählung.
Vorschau - produktiver-umgang-mit-maerchen-arbeitsblatt-03.pdf
Arbeitsblatt 03 liefert einige Beispiele für Karteikarten mit Märchenelementen.
Vorschau - produktiver-umgang-mit-maerchen-arbeitsblatt-04.pdf
Arbeitsblatt 04 bietet eine Blanko-Kopiervorlage für die Karteikarten mit Märchenelementen.
Vorschau - produktiver-umgang-mit-maerchen-arbeitsblatt-05.pdf
Arbeitsblatt 05 fasst zusammen, wie das Projekt "Märchen einmal anders" ablaufen kann.
Vorschau - wovon-maerchen-erzaehlen-quiz.pdf
27 Fragen zum Thema "Märchen".
Vorschau - wovon-maerchen-erzaehlen-quiz-loesungen.pdf
Lösungen zum Quiz.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Produktiver Umgang mit Märchen" zum Download (Word)
- produktiver-umgang-mit-maerchen-arbeitsblatt-01.docx
Das Arbeitsblatt 01 umfasst eine Umfrage zum Thema "Märchen" und kann als alternativer Einstieg ins Thema dienen.
- produktiver-umgang-mit-maerchen-arbeitsblatt-02.docx
Arbeitsblatt 02 zählt wichtige Merkmale von Märchen auf und gibt Tipps zum Aufbau einer Erzählung.
- produktiver-umgang-mit-maerchen-arbeitsblatt-03.docx
Arbeitsblatt 03 liefert einige Beispiele für Karteikarten mit Märchenelementen.
- produktiver-umgang-mit-maerchen-arbeitsblatt-04.docx
Arbeitsblatt 04 bietet eine Blanko-Kopiervorlage für die Karteikarten mit Märchenelementen.
- produktiver-umgang-mit-maerchen-arbeitsblatt-05.docx
Arbeitsblatt 05 fasst zusammen, wie das Projekt "Märchen einmal anders" ablaufen kann.
- wovon-maerchen-erzaehlen-quiz.docx
27 Fragen zum Thema "Märchen" als Arbeitsblatt.
- wovon-maerchen-erzaehlen-quiz-loesungen.docx
Lösungen zum Quiz.
- H5P-Datei "Das große Märchen-Quiz"
Hier können Sie das "Märchen-Quiz" im H5P-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
- Alle Materialien
Hier können Sie alle Materialien in Form von einer Zip-datei herunterladen
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- aktivieren ihre Vorkenntnisse zum Thema, indem sie persönliche Bezüge zum Thema herstellen.
- lernen die Textsorte des Märchens kennen, indem sie im Vergleich von Märchen wichtige Merkmale als analoge Elemente erkennen und anhand von Beispielen belegen.
- wiederholen und reflektieren Inhalte bekannter Märchen, indem sie das große Märchen-Quiz lösen.
- verfassen produktiv neue Märchen, indem sie anhand vorgegebener Merkmale, die verlost werden, gemeinsam Märchen "erfinden" und weitererzählen.
- lernen verschiedene Möglichkeiten der Analyse von Märchen kennen, indem sie ein Projekt hierzu erarbeiten.
Externe Links
- vorleser.net
Hier können Sie verschiedene Märchen der Gebrüder Grimm als MP3-Dateien herunterladen, teilweise kostenfrei.
- projekt-gutenberg.org
Bei "Projekt Gutenberg" finden Sie die vollständige Ausgabe "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm.
- maerchenstiftung.ch
Die Mutabor Märchenstiftung möchte die Märchen- und Erzählkultur in den Alltag von Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen integrieren. Spannend ist vor allem der Bereich "Märchen aus aller Welt".