Das aktualisierte Unterrichtsmaterial führt die Schülerinnen und Schüler schrittweise an das Thema Klimaschutz im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien und zukunftsweisenden Technologien heran. Ausgehend von der Reflexion des eigenen Umgangs mit Energie und den Möglichkeiten des sparsamen Umgangs mit Energie setzen sie sich anhand von Grafiken und Zahlenmaterial mit regenerativen Energieträgern sowie deren Rolle in der aktuellen und zukünftigen Stromversorgung auseinander. Dabei befassen sie sich unter anderem auch mit dem Thema der dezentralen Energieversorgung.
Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung
Ausgehend vom eigenen Energieverbrauchsverhalten der Schülerinnen und Schüler vermittelt diese Unterrichtseinheit grundlegende Informationen rund um die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und regenerative Energiegewinnung. Dabei werden auch zukunftsweisende Technologien thematisiert.
- Geographie / Jahreszeiten / Politik / WiSo / SoWi / Technik / Sache & Technik / Fächerübergreifend
- Sekundarstufe II
- 3 Doppelstunden (à 90 Minuten)
- Arbeitsblatt, Ablaufplan, Arbeitsblatt interaktiv
- 4 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg
- Einführung in das Thema mithilfe eines Brainstormings und einer Tafelsammlung zu den Gründen und Möglichkeiten, Energie zu sparen
- Exkurs: Thematisierung des Energielabels und seiner Merkmale
- Internetrecherche von Informationen zu den Inhalten des Energieausweises (Alternative: Befragung von Hausbesitzern)
- Vergleich der Ergebnisse im Plenum
- Erstellen einer eigenen Definition zu den Begriffen Smart Home und intelligente Gebäudetechnik unter Nutzung der auf dem Arbeitsblatt vorgeschlagenen Informationsquellen
- Diskussion und Vergleich der Definitionen
-
Erarbeitung I
- Interpretation der Grafik "Primärenergie-Versorgung"
- Verfassen eines Essays zur Bedeutung erneuerbarer Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland unter Nutzung der Grafik "Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland"
- Präsentation der Essays
-Recherche zu den Inhalten der Energieeffizienzstrategie 2050 und dem Masterplan zur Ladeinfrastruktur der Bundesregierung
- Diskussion zu den Auswirkungen der Hinwendung zu erneuerbaren Energien für die Bereiche Wirtschaft, Infrastruktur, Landwirtschaft und Umwelt; Tafelsammlung der Argumente
-
Erarbeitung II/Abschlussdiskussion
- Beschreibung der Energiegewinnung aus Windkraft- und Sonnenkraftwerken auf der Grundlage der Arbeitsblatttexte
- Erläuterung des Begriffes "dezentrale Energieversorgung" anhand eines Schaubildes
- Diskussion der verbundenen Vorteile und Herausforderungen einer dezentralen Energieversorgung für Umwelt und Versorgungssicherheit
- Internetrecherche zu weltweit existierenden oder sich im Bau befindlichen Solarkraftwerken
- Erstellen eines Steckbriefs zu mindestens einem der recherchierten Solarkraftwerke
- Präsentation im Plenum; Festhalten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden bezüglich Standort, Leistung, Aufbau
Didaktisch-methodischer Kommentar
Fächerübergreifender Zugang zum Thema Energie
Die aktualisierte Unterrichtseinheit ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen fächerübergreifenden Zugang zu den Themen Energieeffizienz, regenerative Energiegewinnung und Nachhaltigkeit. Dazu befassen sie sich in einem ersten Schritt mit der Frage des Stromverbrauchs in privaten Haushalten und den Möglichkeiten, Energie zu sparen. Videoclips und Online-Medienberichte zu den Themen E-Haus und Smart Home sowie eine Internetrecherche bieten den Lernenden dabei Unterstützung zur Lösung dieser Aufgabe. In einem zweiten Schritt befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Notwendigkeit der Nutzung alternativer Energiequellen zur Sicherung der Energieversorgung. In einem Essay setzen sie sich nach der Analyse von Grafiken und Schaubildern mit der Bedeutung erneuerbarer Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland auseinander. Abschließend befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Energieformen Windkraft und Sonnenenergie näher. Dabei geht es auch um die Frage der Realisierung der Energiewende im Wohnquartier sowie den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen einer dezentralen Energieversorgung.
Einsatzmöglichkeiten
Die Unterrichtseinheit kann aufgrund ihres Bezuges zu den Lehr- und Bildungsplänen in allen deutschen Bundesländern in der Sekundarstufe II eingesetzt werden. Dabei bildet Geographie den fachlichen Bezugspunkt für diese Lerneinheit, ein fächerübergreifender Einsatz zusammen mit Politik/SoWi kann ebenfalls erfolgen. Auch Vertiefungen in den Fächern Physik sind denkbar. Anknüpfungspunkte bieten die Auseinandersetzung mit der Funktionsweise von Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie von solarthermischen Kraftwerken.
Ablauf
- Ablauf der Unterrichtseinheit "Klimaschutz und nachhaltige Energiegewinnung"
Den detaillierten Ablauf der Unterrichtseinheit "Klimaschutz und nachhaltige Energiegewinnung" können Sie auf dieser Seite nachlesen.
Arbeitsmaterial "Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung" (Aktualisiert)
- Arbeitsblatt 1: Energieeffizienz
Die Lernenden erarbeiten Möglichkeiten, Energie zu sparen und überlegen, was die Modernisierung von Wohngebäuden mit der effizienten Energieverwendung zu tun hat.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Arbeitsblatt 2: Warum brauchen wir alternative Energiequellen?
Die Lernenden erstellen einen Essay zur Bedeutung erneuerbarer Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Arbeitsblatt 3: Nachhaltige Technik
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Energiegewinnung aus Wind und Sonnenkraft auseinander und befassen sich mit den Merkmalen, Chancen und Herausforderungen einer dezentralen Energieversorgung.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Interaktives Tafelbild: Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung
Die Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe des interaktiven Tafelbildes das Energielabel und seine Merkmale kennen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Gesamtdownload - Arbeitsmaterial
- Energiegewinnung_Arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Energiegewinnung und Nachhaltigkeit" stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen Gründe und Möglichkeiten, Energie zu sparen.
- wissen, was ein Energieausweis ist und was darin dokumentiert wird.
- definieren die Begriffe Smart Home und intelligente Gebäudetechnik und können dabei eine Verbindung zum Thema Energieeffizienz herstellen.
- kennen die wichtigsten erneuerbaren Energieträger.
- können mit eigenen Worten grundlegend die Energiegewinnung aus Wind- und Sonnenkraftwerken beschreiben.
- setzen sich anhand von Grafiken mit der Entwicklung der weltweiten Energieversorgung sowie dem zunehmenden Anteil erneuerbarer Energieträger an der Energieversorgung auseinander.
- diskutieren die Auswirkungen der verstärkten Hinwendung zu erneuerbaren Energien für die Bereiche Wirtschaft, Infrastruktur, Landwirtschaft und Umwelt.
- wissen, was "Wohnen und Arbeiten in Quartieren" bedeutet und was dies mit den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz sowie regenerativer Energiegewinnung zu tun hat.
- setzen sich mit Merkmalen. Vorteilen und Herausforderungen einer dezentralen Energieversorgung auseinander.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- trainieren das selbstständige Erschließen von Themen und Inhalten sowie das Recherchieren im Internet.
- üben sich im eigenständigen Beschaffen, Strukturieren und Interpretieren von Informationen, die sie im Internet recherchiert haben.
- nutzen aktiv verschiedene Medien und erkennen deren Vor- und Nachteile im Rahmen der Informationsaufbereitung.
- trainieren das verständliche und zielgruppenadäquate Schreiben beim Verfassen von Definitionen und einem Essay.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- trainieren im Rahmen von Partner- beziehungsweise Gruppenarbeit ihre Zusammenarbeit mit anderen Personen.
- lernen Diskussionen argumentativ und rational zu führen.
- schulen im Rahmen von Diskussionen und Präsentationen die eigene Ausdrucksfähigkeit und aktives Zuhören.
- trainieren das kreative Entwickeln und Ausformulieren eigener Ideen.
Zusatzinformationen
- Links zum Thema "Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung"
Links, die im Rahmen der Unterrichtseinheit "Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung" verwendet werden oder darüber hinaus hilfreich sein können, sind hier zu finden.
Empfehlungen auf diesem Portal
- Unterrichtseinheit "Erneuerbare Energien im Detail"
Mithilfe der Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Thema erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Photovoltaik und Windkraft. Die Auseinandersetzung mit Ideen und Trends des energieeffizienten Bauens unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien rundet die Unterrichtseinheit ab.
- Unterrichtseinheit "Smart Cities: vernetzt, digital, nachhaltig"
Mithilfe dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Smart City auseinander. Sie erfahren, was sich hinter dieser Bezeichnung verbirgt, durch welche Merkmale sich digitalisierte, vernetzte Städte auszeichnen und welche Städte in Deutschland und der Welt sich schon auf dem Weg zur Smart City befinden.
- Unterrichtseinheit "Ich und meine Umwelt"
Ausgehend von der Auseinandersetzung mit dem Thema Umwelt- und Klimaschutz befassen sich die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit mit den Fragen der nachhaltigen Energiegewinnung und des sparsamen Energieverbrauchs. Dabei haben sie sowohl das eigene Zuhause als auch die Schule im Blick.