Die Unterrichtseinheit "Hühnerhaltung auf dem Bauernhof" vermittelt Basiswissen einer naturnahen und artgerechten Hühnerhaltung. Dieses Grundwissen ist die Voraussetzung für den Erwerb ökologischen Bewusstseins und einer kritischen Haltung gegenüber einer fabrikmäßigen Massentierhaltung in Legebatterien. Die Schülerinnen und Schüler lernen entsprechende Fachausdrücke und wenden diese im themenzentrierten Kontext richtig an.
Hühnerhaltung auf dem Bauernhof
In dieser Unterrichtseinheit erwerben die Schülerinnen und Schüler Grundwissen über artgerechte und naturnahe Haltung von Hühnern auf einem konventionellen Bauernhof. Die speziellen Lebens- und Umweltbedingungen wie die Nahrungsaufnahme und die Anpassung an den natürlichen Lebensraum dieser Tierart werden anschaulich vermittelt. Die soziale Ordnung eines Hühnerhofes und die Aufgabenverteilung – insbesondere von Hahn und Henne – sowie die anatomischen Voraussetzungen einer erfolgreichen Fortpflanzung und die Entwicklung und Aufzucht der Küken werden erarbeitet.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
- Primarstufe, Sekundarstufe I
- 8 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan
- 8 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Hühnerhaltung auf dem Bauernhof" zum Download (PDF)
-
huehnerhaltung-bauernhof-arbeitsblatt-1.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes werden grundlegende Fachausdrücke eingeführt und die Aufmerksamkeit auf das Aussehen des Hahns fokussiert.
Vorschau -
huehnerhaltung-bauernhof-arbeitsblatt-2.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erkennen die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede in der Physiologie von Hahn und Henne und deren biologische Bedeutung.
Vorschau -
huehnerhaltung-bauernhof-arbeitsblatt-3.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes werden die Fortpflanzungsorgane der Henne erarbeitet.
Vorschau -
huehnerhaltung-bauernhof-arbeitsblatt-4.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erkennen die Schülerinnen und Schüler, wie fürsorglich die Henne für ihren Nachwuchs sorgt.
Vorschau -
huehnerhaltung-bauernhof-arbeitsblatt-5.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes gewinnen die Schülerinnen und Schüler durch die Abbildungen eine Vorstellung davon, wie sich aus der Keimscheibe innerhalb von 21 Tagen ein fertiges Küken entwickelt.
Vorschau -
huehnerhaltung-bauernhof-arbeitsblatt-6.pdf
Dieses Arbeitsblatt informiert über das Kükenschlüpfen und die Entwicklung vom Küken zum lebensfähigen Huhn.
Vorschau -
huehnerhaltung-bauernhof-arbeitsblatt-7.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes lernen die Schülerinnen und Schüler den gestempelten Eiern aus dem Supermarkt Informationen zu entnehmen, die für den Verbraucher nützlich sind.
Vorschau -
huehnerhaltung-bauernhof-arbeitsblatt-8.pdf
Dieses Arbeitsblatt schließt mit "lustig-seltsamen" Rechenaufgaben das Thema ab und fordert die Schülerinnen und Schüler auf, die erlernten Fachbegriffe noch einmal mit eigenen Worten zu erklären.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Hühnerhaltung auf dem Bauernhof" zum Download (Word)
-
huehnerhaltung-bauernhof-arbeitsblatt-1.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes werden grundlegende Fachausdrücke eingeführt und die Aufmerksamkeit auf das Aussehen des Hahns fokussiert.
-
huehnerhaltung-bauernhof-arbeitsblatt-2.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erkennen die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede in der Physiologie von Hahn und Henne und deren biologische Bedeutung.
-
huehnerhaltung-bauernhof-arbeitsblatt-3.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes werden die Fortpflanzungsorgane der Henne erarbeitet.
-
huehnerhaltung-bauernhof-arbeitsblatt-4.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erkennen die Schülerinnen und Schüler, wie fürsorglich die Henne für ihren Nachwuchs sorgt.
-
huehnerhaltung-bauernhof-arbeitsblatt-5.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes gewinnen die Schülerinnen und Schüler durch die Abbildungen eine Vorstellung davon, wie sich aus der Keimscheibe innerhalb von 21 Tagen ein fertiges Küken entwickelt.
-
huehnerhaltung-bauernhof-arbeitsblatt-6.docx
Dieses Arbeitsblatt informiert über das Kükenschlüpfen und die Entwicklung vom Küken zum lebensfähigen Huhn.
-
huehnerhaltung-bauernhof-arbeitsblatt-7.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes lernen die Schülerinnen und Schüler den gestempelten Eiern aus dem Supermarkt Informationen zu entnehmen, die für den Verbraucher nützlich sind.
-
huehnerhaltung-bauernhof-arbeitsblatt-8.docx
Dieses Arbeitsblatt schließt mit "lustig-seltsamen" Rechenaufgaben das Thema ab und fordert die Schülerinnen und Schüler auf, die erlernten Fachbegriffe noch einmal mit eigenen Worten zu erklären.
-
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter der Einheit "Hühnerhaltung" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wenden die erlernten Fachausdrücke kontextbezogen richtig an.
- machen zur Bedeutung artgerechter und naturnaher Hühnerhaltung sachbezogene Angaben.
- erwerben grundlegende Kenntnisse über die Tierfamilie "Huhn".
- lesen, verstehen und interpretieren Sachtexte.
- entnehmen Abbildungen und Symbolen Bedeutung und Informationen und deuten diese.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- tauschen ihr Wissen und ihre Erkenntnisse untereinander aus.
- profitieren gegenseitig von ihren Gedanken und übernehmen sie zur weiteren Findung und Lösung von Lernprozessen.