An einfachen Beispielen werden die Lernenden mit Schaltskizzen und den jeweiligen Strom- und Spannungsverläufen in Abhängigkeit von der technischen Stromrichtung vertraut gemacht. Mit Widerständen können dabei die Stromstärken und Spannungen so gewählt werden, wie es für die Strombegrenzung und den zugehörigen Spannungsabfall nötig ist. Durch Auswertung vorgegebener Wertetabellen lernen die Schülerinnen und Schüler unter anderem, welche Bedeutung Begriffe wie Eingangskennlinie, Stromsteuerkennlinie und Ausgangskennlinie für die Basisstromstärke und die Kollektorstromstärke in Hinblick auf den Verstärkungsfaktor B haben.
Halbleiterphysik für Fortgeschrittene – Fragestellungen und Übungsaufgaben zum Bipolartransistor
Zunächst lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit die Unterschiede zwischen der Bewegungsrichtung von Elektronen (Minus nach Plus) und der willkürlich festgelegten technischen Stromrichtung (Plus nach Minus) kennen, was bei Schaltbildern und mathematischen Berechnungen sehr wichtig wird. Zudem werden die unterschiedlichen, den Transistor beschreibenden Kennlinien besprochen und in der Dreiquadranten-Darstellung aufgezeigt.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Halbleiterphysik: der Bipolartransistor" zum Download
-
halbleiterphysik-bipolartransistor-arbeitsblatt-01.pdf
Das umfassende Arbeitsblatt 1 enthält sowohl Fragestellungen zum Bauprinzip des Bipolartransistors als auch Übungsaufgaben, die sich mit seinen Anwendungsmöglichkeiten beschäftigen.
Vorschau -
halbleiterphysik-bipolartransistor-arbeitsblatt-01.docx
Das umfassende Arbeitsblatt 1 enthält sowohl Fragestellungen zum Bauprinzip des Bipolartransistors als auch Übungsaufgaben, die sich mit seinen Anwendungsmöglichkeiten beschäftigen.
-
halbleiterphysik-bipolartransistor-loesungen.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält die Lösungen zu den Fragestellungen und Übungsaufgaben.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen, dass man Transistoren als Schalter und Verstärker sowie vor allem als Speichermedium in extrem miniaturisierter Form für Computer dienen.
- kennen die verschiedenen Bauweisen von Transistoren (npn-Transistor und pnp-Transistor).
- können einfache Übungsaufgaben – wie etwa zur Stromverstärkung – erklären und berechnen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbständig Fakten, Hintergründe und Kommentare im Internet.
- können die Inhalte von Videos, Clips und Animationen auf ihre sachliche Richtigkeit hin überprüfen und einordnen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen durch Partner- und Gruppenarbeit das Zusammenarbeiten als Team.
- setzen sich mit den Ergebnissen der Mitschülerinnen und Mitschüler auseinandersetzen und lernen so, deren Ergebnisse mit den eigenen Ergebnissen konstruktiv zu vergleichen.
- erwerben genügend fachliches Wissen, um mit anderen Lernenden, Eltern und Freunden wertfrei diskutieren zu können.