Mit entsprechenden Abbildungen, Videos und Animationen werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau des Transistors bekannt gemacht. Sie sehen, dass der Transistor aus drei dünnen Halbleiterschichten aufgebaut ist, die übereinandergelegt sind. Seine Bezeichnung ist aus seiner Funktion abgeleitet. So wird bei einer Widerstandsänderung in einer Halbleiterschicht auch der Widerstand in der anderen Schicht beeinflusst – aus dem Begriff "transfer resistor" entstand die Bezeichnung Transistor. Dabei wird zwischen einem npn- oder pnp-Transistor unterschieden, entsprechend der n- oder p-dotierten Schichten. Die jeweils mittlere Schicht ist verglichen mit den beiden anderen Schichten sehr dünn. Jede Schicht ist mit metallischen Anschlüssen versehen, die aus dem Transistorgehäuse herausführen und mit dem zugehörigen Stromkreis verbunden sind. Die Außenanschlüsse des bipolaren Transistors bestehen aus Kollektor C und Emitter E. Die mittlere Schicht wird als Basis B bezeichnet und dient als Steuerelektrode oder auch als Steuereingang des Transistors.
Halbleiterphysik für Fortgeschrittene – Grundlagen des Bipolartransistors
In dieser Unterrichtseinheit zur Halbleiterphysik werden die Lernenden mit dem bipolaren Transistor vertraut gemacht. Bei diesem handelt es sich um ein Halbleiterbauelement, das meistens aus Silizium besteht. Die Lernenden erkennen, dass der Transistor sowohl als Schalter als auch als Verstärker eingesetzt werden kann.
- Physik / Technik
- Sekundarstufe I
- 2 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan, Schaubild, Recherche-Auftrag

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Halbleiterphysik" zum Download
-
halbleiterphysik-bipolartransistor-arbeitsblatt-01.pdf
Das sehr ausführliche Arbeitsblatt 1 enthält eine genaue Beschreibung und Erklärung der Vorgänge in einem Transistor mithilfe eines modellmäßigen Wasserkreislaufes.
Vorschau -
halbleiterphysik-bipolartransistor-arbeitsblatt-01.docx
Das sehr ausführliche Arbeitsblatt 1 enthält eine genaue Beschreibung und Erklärung der Vorgänge in einem Transistor mithilfe eines modellmäßigen Wasserkreislaufes.
-
halbleiterphysik-bipolartransistor-arbeitsblatt-02.pdf
In diesem Arbeitsblatt ergänzen relativ einfache Fragen und Übungsaufgaben die in Arbeitsblatt 1 durchgeführten Erklärungen und Herleitungen.
Vorschau -
halbleiterphysik-bipolartransistor-arbeitsblatt-02.docx
In diesem Arbeitsblatt ergänzen relativ einfache Fragen und Übungsaufgaben die in Arbeitsblatt 1 durchgeführten Erklärungen und Herleitungen.
-
halbleiterphysik-bipolartransistor-loesungen.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält die Lösungen zu den Fragen und Übungsaufgaben.
-
Alle Materialien
Hier finden Sie alle Arbeitsblätter gebündelt in einer Datei.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- können Bau und Funktionsweise eines Bipolartransistors beschreiben und erklären.
- wissen um die große Bedeutung von Transistoren in der Mikroelektronik.
- können einfache Berechnungen zur Verstärker-Wirkung von Transistoren ausführen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbständig Fakten, Hintergründe und Kommentare im Internet.
- können die Inhalte von Videos, Clips und Animationen auf ihre sachliche Richtigkeit hin überprüfen und einordnen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen durch Partner- und Gruppenarbeit das Zusammenarbeiten als Team.
- setzen sich mit den Ergebnissen der Mitschülerinnen und Mitschüler auseinander und lernen so, deren Ergebnisse mit den eigenen Ergebnissen konstruktiv zu vergleichen.
- erwerben genügend fachliches Wissen, um mit anderen Lernenden, Eltern, Freunden et cetera wertfrei diskutieren zu können.