Ist weniger nicht oftmals mehr? Die aus den USA stammende soziale Bewegung des Downshifting (Herunterfahren) plädiert für die Rückkehr zu einem einfacheren Leben, in letzter Konsequenz zu einem Minimalismus, der sich auf das beschränkt, was wir wirklich brauchen. Diese Bewegung bezieht auch den Wohnbereich mit ein. Welche Einrichtungsgegenstände benötigen wir wirklich? Und ist ein minimalistisch eingerichteter Wohnraum nicht sogar schöner? Die Lernenden loten diese Fragen im Verlauf mehrerer Lernrunden aus und entwickeln ein fundiertes Werturteil dazu.
Downshifting im Wohnbereich
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe II
- Drei bis sechs Stunden
- Ablaufplan
- 5 Arbeitsmaterialien
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in mehreren Lernrunden mit dem Phänomen des „Downshifting“ im Wohnbereich auseinander. Hierfür stehen mehrere methodisch abwechslungsreiche Lernszenarien zur Verfügung.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
downshifting_ab01.docx
Die Lernenden erhalten einige Hintergrundinformationen zum Thema "Downshifting" und beantworten neun Fragen zum Thema.
Mappe Merkliste -
downshifting_ab02.docx
Auf Arbeitsblatt 2 finden die Lernenden verschiedene Positionen und Meinungen, aus der sie eine für ihr Plädoyer aussuchen können.
Mappe Merkliste -
downshifting_ab01.pdf
Die Lernenden erhalten einige Hintergrundinformationen zum Thema "Downshifting" und beantworten neun Fragen zum Thema.
Vorschau Mappe Merkliste -
downshifting_ab02.pdf
Auf Arbeitsblatt 2 finden die Lernenden verschiedene Positionen und Meinungen, aus der sie eine für ihr Plädoyer aussuchen können.
Vorschau Mappe Merkliste
-
downshifting_arbeitsmaterial.zip
Alle Materialien der Unterrichtseinheit "Digitale Wohnbedürfnisse" stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- gewinnen Einblicke in das Lebenskonzept ?Downshifting?.
- übertragen das Konzept ?Downshifting? auf den Lebensraum Wohnung.
- setzen sich mit den Zielen eines Minimalismus im Wohnbereich auseinander und bilden sich dazu eine Meinung.
- setzen sich mit unterschiedlichen Meinungen zum Thema auseinander.
- können Werturteile zum Thema öffentlich vertreten.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- führen Internetrecherchen durch.
- hinterfragen, interpretieren und verstehen Internetquellen.
- visualisieren ihre Arbeitsergebnisse mithilfe digitaler Medien.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten in Gruppen ziel-, ergebnis- und teamorientiert zusammen.
- bereiten eigene Arbeitsergebnisse adressatengerecht auf.
- hinterfragen ihre gesellschaftlichen Konsumvorbilder und eigenen Aufstiegsorientierungen.