Die Katastrophe von Tschernobyl und einmal mehr auch der Unfall von Fukushima im Jahr 2011 haben eindringlich gezeigt, dass kerntechnische Anlagen zwar umweltschonende Energie bereitstellen können, aber auch ein permanentes Gefahrenpotential beinhalten. Die auf die Explosion von Tschernobyl folgenden radioaktiven Niederschläge sind durch die dabei entstehenden Zerfallsprodukte (Cäsium und Jod) sehr gefährlich und können massive gesundheitliche Schäden zur Folge haben. Diese schädigende Wirkung hält zum Teil aufgrund sehr langer Halbwertszeiten (im Fall von Cäsium rund 31 Jahre) bis heute an – in der näheren Umgebung von Tschernobyl sprechen Strahlenmediziner von rund 50.000 Menschen, die an den Folgen gestorben sind.
Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und die Folgen bis heute
Der 26. April 1986 wird für immer als einer der schwärzesten Tage der Energieerzeugung durch Kernkraftwerke gelten. An diesem Tag kam es bis dahin zum schwersten Unfall in der Geschichte der Kernenergie. Die Lernenden werden in dieser Unterrichtseinheit mit den unterschiedlich arbeitenden Reaktortypen der westlichen Welt und der ehemaligen Sowjetunion bekannt gemacht. Darüber hinaus werden sie für die langdauernden gesundheitlichen Gefahren des entstehenden radioaktiven Niederschlages sensibilisiert und können die zerstörerische Wirkungsweise der auf den menschlichen Körper einwirkenden ionisierenden Strahlung beschreiben.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Reaktorkatastrophe von Tschernobyl" zum Download
-
reaktorkatastrophe-tschernobyl-arbeitsblatt-01.pdf
Im Arbeitsblatt 1 wird anhand von Abbildungen genau gezeigt, wie die unterschiedlich konstruierten Reaktoren der westlichen Hemisphäre im Vergleich zu den russischen Reaktoren hinsichtlich ihres Gefahrenpotentials einzuordnen sind.
Vorschau -
reaktorkatastrophe-tschernobyl-arbeitsblatt-01.docx
Im Arbeitsblatt 1 wird anhand von Abbildungen genau gezeigt, wie die unterschiedlich konstruierten Reaktoren der westlichen Hemisphäre im Vergleich zu den russischen Reaktoren hinsichtlich ihres Gefahrenpotentials einzuordnen sind.
-
reaktorkatastrophe-tschernobyl-arbeitsblatt-02.pdf
Arbeitsblatt 2 zeigt an praxisorientierten Fragen und Übungsaufgaben, welche Gefahren durch Aufnahme radioaktiver Strahlung über die Nahrungskette oder Einatmung von Luft bestehen.
Vorschau -
reaktorkatastrophe-tschernobyl-arbeitsblatt-02.docx
Arbeitsblatt 2 zeigt an praxisorientierten Fragen und Übungsaufgaben, welche Gefahren durch Aufnahme radioaktiver Strahlung über die Nahrungskette oder Einatmung von Luft bestehen.
-
reaktorkatastrophe-tschernobyl-loesungen.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält die Lösungen zu den Übungsaufgaben.
-
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter sowie die Lösungen der Einheit "Reaktorkatastrophe von Tschernobyl" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen um die gesundheitlichen Gefahren von radioaktivem Niederschlag.
- kennen die verschiedenen Wege der Aufnahme radioaktiver Strahlung in den Körper.
- können die Wirkungsweise ionisierender Strahlung auf menschliche Zellen beschreiben einschließlich "möglicher" krankmachender Folgen.
- können die verschiedenen Reaktortypen hinsichtlich ihres Gefahrenpotentials einordnen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbständig Fakten, Hintergründe und Kommentare im Internet.
- können die Inhalte von Videos, Clips und Animationen auf ihre sachliche Richtigkeit hin überprüfen und einordnen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen durch Partner- und Gruppenarbeit das Zusammenarbeiten als Team.
- setzen sich mit den Ergebnissen der Mitschülerinnen und Mitschüler auseinander und lernen so, deren Ergebnisse mit den eigenen Ergebnissen konstruktiv zu vergleichen.
- erwerben genügend fachliches Wissen, um mit anderen Lernenden, Eltern und Freunden wertfrei diskutieren zu können.