Wie lebten die Menschen in Berlin 28 Jahre lang mit der Mauer? Was bedeutete sie für Familien, Freunde, Nachbarn? Und welche Folgen hatte die Teilung der Stadt für den Alltag der Menschen? Schülerinnen und Schüler der Grundschule gehen in dieser Unterrichtsreihe auf eine Zeitreise vom Mauerbau bis zur Gegenwart. Sie interviewen Zeitzeugen und erarbeiten mit Hilfe historischer Bildaufnahmen Informationen zu den Ereignissen am 13. August 1961. Ein computeranimiertes Video gibt Anschauung von den Grenzanlagen aus West- und Ost-Berliner Perspektive. Die Lernenden versetzen sich in die Situation Gleichaltriger im Berlin der 60er Jahre und verarbeiten die gewonnenen Sachinformationen in kleinen Texten und kreativ in der Gestaltung von Bildern. Das erworbene Wissen können sie in einem Online-Quiz überprüfen. Ein Besuch in der Gedenkstätte Berliner Mauer macht das Gelernte am historischen Ort erfahrbar.
Die Mauer im Leben der Menschen in Ost- und West-Berlin
- Früher und Heute / Sache und Technik
- Primarstufe
- 8 bis 10 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Projekt, Ablaufplan, Außerschulischer Lernort
- 2 Arbeitsmaterialien
Die Berliner Mauer - ein Thema für die Grundschule? Ja! Und das nicht nur für Kinder in Berlin. Lassen Sie ihre Klasse herausfinden, was die Berliner Mauer für die Menschen in der Stadt bedeutete. So lernen die Schülerinnen und Schüler schon in jungen Jahren den Wert von Demokratie und Freiheitsrechten kennen und schätzen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einführung in das Thema
Bild des Brandenburger Tores oder anderer Berliner Straßen und Plätze im geteilten und wiedervereinten Berlin;
Was wissen die Schülerinnen und Schüler über die Berliner Mauer?
-
Schritt 1: Erwerb von Wissen durch Zeitzeugenbefragung
Zeitzeugenbefragung;
Auswertung der Interviews, Organisieren gesammelter Stichworte in einer Mindmap
-
Schritt 2: Grundkenntnisse zur Deutschen Teilung und zur Teilung Berlins
Teilung Deutschlands in Besatzungszonen und Teilung Berlins in Sektoren;
Entstehung zweier deutscher Staaten;
die „Insel-Lage“ West-Berlins
-
Schritt 3: Warum wurde die Berliner Mauer gebaut?
Politische und wirtschaftliche Unterschiede in den beiden deutschen Staaten;
Flüchtlingsbewegung;
Schlupfloch West-Berlin
-
Schritt 4: Bildanalysen zum Mauerbau am 13. August 1961
Ereignisse vom 13. August 1961;
Lehrer-Präsentation von Bildmaterial;
Recherche von Bildmaterial durch Lernende auf vorgegebenen Websites;
Gruppenbildung: West- und Ost-Berliner Kinder 1961: Brief an einen fiktiven Freund, eine fiktive Freundin im anderen Teil der Stadt;
Informationen zur besonderen Situation an der Bernauer Straße;
Recherche von Fotos zugemauerter Häuser in der Bernauer Straße
-
Schritt 5: Wie sah die "Berliner Mauer" aus?
Informationen zum Ausbau der Grenzanlagen nach 1961: Vom Stacheldraht zur Hochsicherheitszone;
Wahrnehmung der Mauer von der Ost- und West-Berliner Seite
-
Schritt 6: Trennung von Familien, Freunden und Nachbarn
Einreiseverbot nach West-Berlin für Ost-Berliner;
Bestimmungen für Rentner, Entwicklung der Passierscheinerfordernis;
Zwangsumtausch, Arbeitsplatz- und Ausbildungsverlust für vorher in West-Berlin Arbeitende;
Grenzübergängen (Tränenpalast), Beschreibung eines „Wink-Fotos“
-
Schritt 7: Folgen des Berliner Mauerbaus für die Infrastruktur in Ost- und West-Berlin; Leben mit der Mauer für die Menschen in Westberlin
Orientierung im Berliner Stadtgebiet: Mauerverlauf, Verkehrsachsen, die durch die Mauer zerschnitten wurden;
Erkennen von abgeschnittenem Zugang zu wichtiger Infrastruktur und Kulturgütern für Ost- und West-Berliner;
Auswirkungen auf Berliner U- und S-Bahnnetz, Geisterbahnhöfe
-
Schritt 8: Überprüfung des erworbenen Wissens
Berliner Mauer-Quiz
-
Schritt 9: Die Berliner Mauer heute
Informationen zur Maueröffnung;
kreativer Abschluss der UE: Gestalten eines „Mauerstücks" (Online oder auf Arbeitsblatt)
-
Zur Vertiefung
Transfer zur Gegenwart: Wo trennen „Mauersteine“ Menschen? Wie kann man sie abbauen?
Didaktisch-methodischer Kommentar
Modularer Aufbau
Die Unterrichtseinheit ist modular aufgebaut und eignet sich für ein fächerübergreifendes Projekt. Die Unterrichtsmaterialien sind so konzipiert, dass sie zur Vorbereitung eines Besuchs des außerschulischen Lernortes Gedenkstätte Berliner Mauer, aber auch unabhängig davon genutzt werden können. Ein Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer bietet sich an, um das im Unterricht erworbene Wissen zu vertiefen, durch praktische Anschauung der Grenzanlagen erlebbar zu machen und Neugierde zu wecken sowie mehr über die Geschichte der Berliner Mauer zu erfahren.
Teamarbeit und webbasiertes Lernen
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten überwiegend in Teams zusammen. Eine Vielzahl multimedialer und interaktiver Angebote im Internet kann in den Unterricht eingebunden werden, vom computeranimierten Film zum Aufbau der Grenzanlagen über Zeitzeugenberichte bis hin zum digitalen Graffiti an der Berliner Mauer. Die Internetseiten können den Lernenden online, teilweise auch offline, zur Verfügung gestellt werden. Arbeitsergebnisse werden auf Arbeitsblättern, aber auch Plakaten oder Stellwänden vorgestellt. Die Unterrichtseinheit kann außerdem durch die virtuelle Lernplattfom lo-net² methodisch anprechend und zeitgemäß aufbereitet werden.
Die einzelnen Module der Unterrichtseinheit im Überblick
- Vorbereitung und Einführung
Anhand von Bildern des geteilten und wiedervereinten Berlins wird die Situation der zweigeteilten Stadt veranschaulicht. - Modul 1: Vorgeschichte der Berliner Mauer
Die Schülerinnen und Schüler befragen Zeitzeugen und erarbeiten die Vorgeschichte sowie die Gründe des Mauerbaus. - Modul 2: Wie erlebten die Menschen den 13. August 1961?
Anhand von historischen Bildern, eigenen Internet-Recherchen und einem Dokumentarfilm erfahren die Lernenden, wie die Menschen in Berlin den Bau der Mauer erlebten. - Modul 3: Auswirkungen der Mauer auf das Leben in Berlin
Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie die neue innerstädtische Grenze das alltägliche Leben der Menschen in beiden Teilen Berlins prägte.
-
berliner-mauer_arbeitsmaterialien.zip
Sämtliche Arbeitsblätter (inklusive Lösungen) dieser umfangreichen Unterrichtseinheit finden Sie hier zum Herunterladen in einem Rutsch.
Mappe Merkliste -
berliner-mauer_plattformmaterialien.zip
Wenn Sie bei lo-net² oder eduneo registriert sind, können Sie hier ein Courselet, Lesezeichen sowie einen Lernplan herunterladen und in Ihre Klasse importieren.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- von der Teilung Berlins und deren Vorgeschichte erfahren.
- die Insel-Lage West-Berlins in der DDR erkennen.
- sich über die Ereignisse vom 13. August 1961 informieren und ihre unmittelbare Wirkung auf die Menschen in West- und Ost-Berlin erkennen.
- eine Anschauung von der Ausgestaltung der Grenzanlagen und ihren Entwicklungsstadien sowie von der Bedeutung des Bauwerks im Alltag der Menschen in Ost- und West-Berlin bekommen.
- die besondere Grenzsituation in der Bernauer Straße erkennen.
- sich über Besucherregelungen zwischen West- und Ost-Berlin informieren.
- erkennen, wie die Teilung der Stadt die Menschen von Kulturgütern und Infrastruktur im jeweils anderen Teil der Stadt abschnitt.
- erfahren, was Geisterbahnhöfe in Ost-Berlin waren.
- lernen, sich auf einem Stadtplan zu orientieren.
- Fotos exakt beschreiben.
Methoden- und Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- das Internet und Bücher als Informationsträger anwenden.
- vorgegebene Internetseiten online und offline aufrufen und Sachinformationen daraus entnehmen.
- Bilder im Internet recherchieren und ausdrucken.
- eine getroffene Bildauswahl aus dem Internet begründen.
- Bilder analysieren.
- üben, ein Word-Dokument zu erstellen.
- interaktiv ihr Wissen anhand von Checkboxen überprüfen.
- interaktiv ein Online-Quiz lösen.
- den feinmotorischen Umgang mit der Computer-Maus in einem Online-Graffiti üben.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Regelungen für die Nutzung der Computer-Arbeitsplätze treffen und einhalten.
- einander bei der Arbeit helfen.
- gemeinsam ein Plakat oder eine Stellwand gestalten.
- Gründe für Ausgrenzung von Menschen erkennen und Lösungswege reflektieren.
-
Linkliste
Eine Linksammlung zum Thema liefert Hinweise auf altersgerechte Informationsquellen zu Mauer und Mauerbau sowie auf einige weiterführende Informationsangebote.
-
Literatur
Hier finden Sie eine Zusammenstellung weiterführender Literatur – einschließlich des Ausstellungskatalogs der Gedenkstätte Berliner Mauer.