Die Einsteinsche Zeitdilatation

Unterrichtseinheit

Ausgehend von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit veranschaulichen interaktive Java-Applets zur Lichtuhr und zu einem fiktiven Flug von der Erde zum Pluto den Einfluss der Geschwindigkeit auf die Zeit.

  • Physik / Astronomie
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • 1-2 Stunden
  • Ablaufplan, Arbeitsblatt interaktiv

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die beiden Relativitätstheorien gelten als die bedeutendsten Arbeiten von Albert Einstein. Vermutlich können aber nicht sehr viele Physiklehrerinnen und -lehrer von sich behaupten, diese Theorien im Kern wirklich ?verstanden? zu haben (was auch immer ?Verstehen? in diesem Zusammenhang bedeuten mag). Dennoch ist es sogar im fortgeschrittenen Mittelstufenunterricht möglich, einzelne Aussagen auf einer sehr elementaren Ebene herzuleiten und ihre Relevanz aufzuzeigen. Die Spezielle Relativitätstheorie - Einfluss der Geschwindigkeit auf Raum und Zeit - ist dabei (in Teilen) mathematisch einfacher aufgebaut als die ?gravitationsbeherrschte? Allgemeine Relativitätstheorie. Bereits im Unterricht einer 10. Klasse kann daher zum Beispiel die Zeitdilatation unter der Vorgabe einer konstanten Lichtgeschwindigkeit rechnerisch hergeleitet und durch Java-Applets in motivierender Weise veranschaulicht werden.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • ohne experimentellen Beweis akzeptieren, dass die Lichtgeschwindigkeit für jeden Beobachter konstant ist (vor dieser Situation standen zunächst auch viele Naturwissenschaftler zur Zeit der Veröffentlichung der Relativitätstheorie).
  • aus der vorgegebenen Konstanz der Lichtgeschwindigkeit in Verbindung mit geometrischen Überlegungen eine Gleichung für die Zeitdilatation herleiten (kann auch durch die Lehrerin oder den Lehrer vorgegeben werden).
  • durch Anwendung dieser Gleichung die Auswirkung der Zeitdilatation erkennen und feststellen, dass diese bei "normalen" Geschwindigkeiten äußerst gering ist.

Autor

Avatar
Manfred Amann

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.