Die Einführung in den Impuls-Begriff kann anhand von Beispielen, Animationen oder Videos erfolgen, die etwa bei Zusammenstößen von zwei Körpern deren unterschiedliche Wechselwirkungen in Abhängigkeit von ihren Massen und Geschwindigkeiten aufzeigen. Nach der Definition des Impuls-Begriffes werden die Lernenden mit der Impuls-Erhaltung bei sogenannten elastischen und unelastischen Stößen vertraut gemacht. Durch entsprechende Beispiele wird gezeigt, wann neben der Impuls-Erhaltung auch die mechanische Energie-Erhaltung gilt beziehungsweise wann ein Teil der kinetischen Energie in Wärme umgewandelt wird.
Der mechanische Impuls – eine Einführung mit Fragestellungen und Aufgaben
In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, den Impuls-Begriff – eine der grundlegenden Größen der Physik – einzuführen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Unterschiede von elastischen und unelastischen Stoß-Vorgängen kennen und berechnen
zahlreiche Übungsaufgaben.
- Physik / Astronomie
- Sekundarstufe I
- 2 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Übung, Ablaufplan
- 3 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Der mechanische Impuls" zum Download
-
der-mechanische-impuls-uebungsaufgaben.pdf
Das Arbeitsblatt zeigt neben der genauen Beschreibung und Erklärung des Impuls-Begriffes anhand von Herleitungen, wie es zu den physikalischen Gesetzmäßigkeiten kommt. Zudem ergänzen Fragestellungen und Übungsaufgaben die physikalischen Gegebenheiten.
Vorschau -
der-mechanische-impuls-uebungsaufgaben.docx
Das Arbeitsblatt zeigt neben der genauen Beschreibung und Erklärung des Impulsbegriffes anhand von Herleitungen, wie es zu den physikalischen Gesetzmäßigkeiten kommt. Zudem ergänzen Frage-stellungen und Übungsaufgaben die physikalischen Gegebenheiten.
-
der-mechanische-impuls-loesungen.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält die Lösungen zu den Übungsaufgaben.
-
der-mechanische-impuls-grundlagen.docx
Dieser Artikel ergänzt die Unterrichtseinheit um eine anschauliche Einführung in den Impuls-Begriff, die als Hintergrund für die Unterrichtsvorbereitung oder als Differenzierungsmaterial dienen kann.
-
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsmaterialien der Einheit "Der mechanische Impuls" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen um die Bedeutung des mechanischen Impulses in vielen Bereichen der Physik.
- kennen die Unterschiede von elastischen und unelastischen Stoß-Vorgängen.
- können physikalische Beispiele erläutern und Übungsaufgaben berechnen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbständig Fakten, Hintergründe und Kommentare im Internet.
- können die Inhalte von Videos, Clips und Animationen auf ihre sachliche Richtigkeit hin überprüfen und einordnen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen durch Partner- und Gruppenarbeit das Zusammenarbeiten als Team.
- setzen sich mit den Ergebnissen der Mitschülerinnen und Mitschüler auseinandersetzen und lernen so, deren Ergebnisse mit den eigenen Ergebnissen konstruktiv zu vergleichen.
- erwerben genügend fachliches Wissen, um mit anderen Lernenden, Eltern, Freunden ecetera wertfrei diskutieren zu können.