Lage von Gerade und Ebene

Kopiervorlage
 Premium

Dieses Arbeitsblatt vermittelt den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Lagebeziehungen zwischen einer Geraden und einer Ebene im dreidimensionalen Raum. Die selbstständige Erarbeitung erfolgt nach dem Prinzip "Flip the Classroom" mithilfe eines Lernvideos und wird durch kontextbezogene Anwendungs- und Reflexionsaufgaben vertieft.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe II
  • Arbeitsblatt, Übung

Beschreibung

Das Arbeitsmaterial bietet einen handlungsorientierten Einstieg in die Analyse der Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen im Raum. Über einen QR-Code gelangen die Schülerinnen und Schüler zu einem YouTube-Video, das die Thematik systematisch erklärt.

Im Anschluss analysieren die Lernenden in der ersten Aufgabe eine reale Anwendung aus der Technik: Sie berechnen, ob eine Drohne parallel zum Dach eines Hauses fliegt. Dafür wenden sie den Vektorenvergleich an.

In der zweiten Aufgabe untersuchen die Lernenden die theoretischen Lagebeziehungen anhand gegebener Richtungsvektoren. Sie begründen, welche Lagebeziehungen möglich sind, und wenden ihr Wissen argumentativ an.

In der dritten Aufgabe überprüfen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis, indem sie Aussagen als wahr oder falsch beurteilen. Dabei setzen sie sich differenziert mit typischen Fehlvorstellungen auseinander und reflektieren zentrale mathematische Zusammenhänge wie Kollinearität, Schnittbedingungen und Parallelität.

Schon Premium-Mitglied oder Material einzeln erworben?
Noch kein Premium-Mitglied?

Unterrichtsmaterial "Lage von Gerade und Ebene" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bestimmen die Lagebeziehung zwischen einer Geraden und einer Ebene im Raum.
  • wenden rechnerische Methoden wie Vektorenvergleich und Punktprobe an.
  • analysieren reale Problemsituationen mithilfe geometrischer Modelle.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nutzen das Internet eigenständig zur Vorbereitung auf den Unterricht.  

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • unterstützen sich gegenseitig beim gemeinsamen Lösen der Aufgaben.
ANZEIGE

Autor

Portrait von Georg Sahliger
Georg Sahliger

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.