Der WebGIS-Dienst "Das Klima weltweit" stellt monatliche Temperatur- und Niederschlagsdaten von 1.270 Klimastationen zur Verfügung. Die Nutzung dieser Daten im Schulunterricht erfordert keine Installation spezieller Software. Eine ausreichende Anzahl an Computer-Arbeitsplätzen mit Internetzugang und Browser genügt. Mithilfe logischer Abfragen der Klimadaten im WebGIS lassen sich die thermischen Klimazonen nach Siegmund und Frankenberg sowie deren Lage herausarbeiten. Das vorgestellte Material kann dabei zur Erarbeitung oder zur Vertiefung und Festigung des Themas Klimaklassifikation genutzt werden.
WebGIS-Schule - Klimazonen der Erde
Premium
- Geographie
- Sekundarstufe II
- 2-3 Stunden (je nach WebGIS-Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler)
- Arbeitsblatt, Lernkontrolle, Software
- 1 Arbeitsmaterial
Sekundarstufe II,
Wetter,
Klima,
Meteorologie,
Atmosphäre,
WebGIS,
Geoinformation,
Geoinformationssystem,
interaktives Material
Ist es in einer Unterrichtsstunde möglich, die Klimazonen von mehr als 1.000 verschiedenen Klimastationen zu bestimmen? Ja - mit dem kostenfreien Dienst "WebGIS-Schule" können Lernende die Klimaklassifikation nach Siegmund und Frankenberg eigenständig erarbeiten.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
klimazonen.pdf
Aufgaben zur Klimazonierung nach Siegmund und Frankenberg
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Lage der Klimazonen aus einer modernen Informationsquelle herausarbeiten können, indem sie mithilfe des WebGIS-Dienstes adäquate Abfragen formulieren.
- die Lage der Klimazonen beschreiben und erklären können.
- die im WebGIS gewonnenen Informationen in einer Karte sachgemäß darstellen können.
- die Folgen der unterschiedlichen Einstrahlungsverhältnisse auf das Klima erläutern können.
- sich im eigenständigen Arbeiten üben, indem Sie auf ein gegebenes Problem individuelle Lösungswege entwickeln.