Die Verteilung der Vulkane auf der Erde ist kein Zufall, sondern folgt ganz bestimmten Mustern. Die Ursachen für diese Verteilung sowie die Formentstehung der Vulkane erarbeiten sich die Lernenden anhand der in einem Arbeitsblatt formulierten Aufgabenstellungen. Das Leben in der Nähe eines Vulkans ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Am Beispiel des Vesuv führen die Schülerinnen und Schüler eine Risikoanalyse auf der Basis von Google Maps oder optional von Google Earth durch.
Vulkanismus mit Google Earth
- Geographie
- Sekundarstufe II
- 2-4 Unterrichtsstunden
- Software, Recherche-Auftrag, Primärmaterial
- 3 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Vulkanismus erarbeiten sich die Lernenden anhand von Online-Materialien einen Überblick über die verschiedenen Vulkantypen und ziehen daraus Schlüsse für das Gefahrenpotenzial eines Vulkans.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
vulkanismus-google-earth-arbeitsblatt.pdf
Das Arbeitsblatt enthält Aufgabenstellungen und die zu ihrer Lösung notwendigen Internet-Links.
Vorschau Mappe Merkliste -
vulkanismus-google-earth-arbeitsblatt.docx
Das Arbeitsblatt enthält Aufgabenstellungen und die zu ihrer Lösung notwendigen Internet-Links.
Mappe Merkliste -
vulkanismus-google-earth-tutorial.wmv
Dieses Tutorial vermittelt eine schnelle Einführung in einige wichtige Funktionen von Google Earth.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- können die verschiedenen Vulkanarten typisieren.
- führen die globale Verteilung von Vulkanen auf die Lage und Ausprägung der plattentektonischen Grenzen zurück.
- können die wichtigsten Vulkanausbrüche geographisch verorten und ihre Eigenschaften (Risikopotenzial) beschreiben
- können anhand recherchierter Fakten eine eigenständige Risikoanalyse durchführen.
- können Gefährdungspotenziale in Google Earth mithilfe von Bilderoverlays darstellen.
- können die Ergebnisse präsentieren.