Mit diesem Unterrichtsmaterial zum Thema Wüste lernen die Schülerinnen und Schüler die räumliche Verbreitung der Wüsten, die verschiedenen Wüstenarten, Anpassungsmechanismen sowie die wirkenden Kräfte der Wüstenbildung kennen. Darüber hinaus werden die Ursachen für die räumliche Verteilung der Wüsten aufgezeigt.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Die Vorstellungen, die die Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff Wüste verbinden, gehen sehr weit auseinander. So kann man sich einerseits die Wüste als Sandwüste mit ihren typischen Dünen vorstellen, aber auch eine schroffe, felsige oder kiesige Landschaft ist eine Wüste. Darüber hinaus existieren auf der Erde ebenso Eiswüsten wie zum Beispiel die Eisschilde beziehungsweise Gletscher der Antarktis oder sogenannte Kältewüsten mit ihren typischen Permafrostböden und kiesigen geröllhaltigen Böden. Die Wüstenformen können also kaum unterschiedlicher sein und werden im Wesentlichen durch ihre geografische Lage, aber auch durch die erodierenden Kräfte von Wind und Wasser geformt.
Mit diesem Unterrichtsmaterial für das Fach Geographie beziehungsweise Erdkunde nähern sich die Lernenden der Sekundarstufe I an das Ökosystem Wüste an und erarbeiten sich grundlegendes Wissen über die Wüstenentstehung, Wüstenarten sowie die Anpassungsstrategien der Tiere.
Den Zugriff auf die komplette Unterrichtseinheit inklusive der Downloads erhalten alle Premium-Mitglieder.
Mithilfe dieses Arbeitsblatts erkennen die Lernenden die Gründe für die räumliche Verteilung der Wüsten auf der Erde und differenzieren Wendekreiswüste, Binnenwüste sowie Küstenwüste.
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erfassen die Lernenden durch einen Lückentext wesentliche fachliche Aspekte, die eine Wüste ausmachen und entwickeln eine konkrete Vorstellung davon, was eine Wüste ist beziehungsweise wie unterschiedlich eine Wüste sein kann.
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Wüste setzen sich die Lernenden mit Anpassungsmechanismen auseinander, durch die die Tiere in der Wüste überleben und klassifizieren Wüstenarten.
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Wüste erarbeiten die Lernenden die Entstehung der Wüstenrose beziehungsweise Sandrose, indem sie ihr bereits erworbenes Wissen über die Wüste anwenden.
Mithilfe dieses Arbeitsblatts erkennen die Lernenden die Gründe für die räumliche Verteilung der Wüsten auf der Erde und differenzieren Wendekreiswüste, Binnenwüste sowie Küstenwüste.
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erfassen die Lernenden durch einen Lückentext wesentliche fachliche Aspekte, die eine Wüste ausmachen und entwickeln eine konkrete Vorstellung davon, was eine Wüste ist beziehungsweise wie unterschiedlich eine Wüste sein kann.
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Wüste setzen sich die Lernenden mit Anpassungsmechanismen auseinander, durch die die Tiere in der Wüste überleben und klassifizieren Wüstenarten.
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Wüste erarbeiten die Lernenden die Entstehung der Wüstenrose beziehungsweise Sandrose, indem sie ihr bereits erworbenes Wissen über die Wüste anwenden.
Hier können Sie alle Arbeitsblätter sowie die Lösungen zur Unterrichtseinheit "Die Wüste: Lebensraum der Extreme" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
lernen die unterschiedlichsten Wüstenarten kennen und verstehen die Ursachen für die Wandlung von der Felswüste zur Kieswüste und schließlich zur Sandwüste.
bezeichnen die wichtigsten Wüsten der Erde auf einer Weltkarte.
erläutern die notwendigen Anpassungsmechanismen von Tieren und Pflanzen in der Wüste.
verstehen die klimatischen Gründe für eine Wüstentypologie.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
stärken ihre Lesekompetenz und setzen fachliche Inhalte grafisch in Schemata um.
werten verschiedenartige Medien wie Texte, Tabellen, Grafiken, Videos und Bilder hinsichtlich relevanter Informationen aus.
hinterfragen die fachlichen Informationen aus verschiedenen Medien kritisch.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
arbeiten konzentriert in Kleingruppen und nehmen die Vorschläge der anderen auf.
beziehen zur weiteren Ausbreitung der Wüsten kritisch Stellung.
erarbeiten abschließend Lösungsvorschläge in Kleingruppen, um der weiteren Ausbreitung von Wüsten entgegenzuwirken.
In dieser Unterrichtseinheit zu Wüsten befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entstehung und Klassifizierung von verschiedenen Wüstentypen aus klimatischer und geomorphologischer...
Mit diesem Unterrichtsmaterial zum Thema Savanne lernen die Schülerinnen und Schüler mit der Dornstrauchsavanne, der Trockensavanne und der Feuchtsavanne unterschiedliche Savannentypen kennen....
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Desertifizierung fokussiert die Wüste Aralkum in Zentralasien: Der Rückgang des Aralsees und die Entstehung der Wüste Aralkum ist eines der eindrücklichsten...