Die computergestützte dreidimensionale Darstellung von Molekülen bietet zahlreiche Vorteile gegenüber den herkömmlichen Molekülbaukästen. Die zur Erstellung der Moleküle empfehlenswerte ChemSketch-Software verfügt über eine beachtliche chemische Intelligenz. So weist das Programm zum Beispiel auf konstruierte Strukturfehler an den Teilchen hin. Ein weiterer Vorteil: Die Software ist nicht so zerstöranfällig wie die zum Teil antiquierten Molekülbaukästen der Chemiesammlungen und zudem bequem von zu Hause aus nutzbar. LehrerInnen, SchülerInnen und allgemein an der Chemie Interessierte können am Computer eigene Moleküle entwerfen, bequem auf Datenträgern konservieren und in Arbeitsblätter oder Präsentationen einbinden.
Interaktive 3D-Moleküle – ChemSketch, Chime, RasMol
Unterrichtseinheit
Mithilfe des Computers lassen sich überraschend einfach dreidimensionale Molekülmodelle generieren, die nicht nur als bloße „eyecatcher“ beeindrucken, sondern Strukturen und Eigenschaften der Teilchen interaktiv "begreifbar" machen.
- Chemie / Natur & Umwelt
- Sekundarstufe II
- 6 bis 8 Stunden
- Ablaufplan, Software, Arbeitsblatt
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
- Vorbereitung des Projektes
Links und Materialien zur Einführung in die Arbeit mit ChemSketch, Chime und RasMol. - Bauanleitung für Glycerin
Beschreibung der Konstruktion eines Glycerinmoleküls mit der ChemSketch-Software. - Programmierung der Glycerin-Webseite
Tutorial zur Erstellung der Internetseite mit frei zu gestaltenden Interaktionen am Glycerinmolekül mithilfe von RasMol-Befehlen.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
- Projektbeschreibung_3D_Molekuele.pdf
mit Lernzielen und didaktisch-methodischem Kommentar.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Arbeitsblaetter_Chime_RasMol.zip
Sämtliche Arbeits- und Informationsblätter dieser Unterrichtseinheit in einem Rutsch.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Stärke und Art chemischer Bindungen erkennen.
- die sterische Anordnung von Bindungspartnern untersuchen (Schulung des räumlichen Denkens).
- die Zusammenhänge zwischen der molekularen Struktur und dem Bindungsverhalten sowie den Eigenschaften der Stoffe erkennen.