Kürzlich erschienene schockierende Schlagzeilen weisen auf einen 400% Anstieg von Rachitis und anderen Knochenkrankheiten hin, da Jugendliche immer mehr Zeit im Innern verbringen. Aktuelle britische Gesundheitsrichtlinien empfehlen die tägliche Einnahme von Vitamin-D-Präparaten, besonders im Herbst und Winter.
Vitamin D
In dieser Unterrichtslektion zum Thema "Vitamin D" sollen die Schülerinnen und Schüler eine persönliche Entscheidung treffen, ob sie, gemessen an ihrer Ernährung und wie oft sie sich Sonnenlicht aussetzen, ein Vitamin-D-Ergänzungspräparat einnehmen müssen. Sie wenden dabei ihr Wissen über Ernährung an, um mehr über die Konsequenzen von Vitamin-D-Mangel zu erfahren, und lernen, wie man Muster in Daten analysiert.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
- Sekundarstufe II
- variabel
- Arbeitsblatt, Lernspiel, Präsentation, Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
Engagieren
Zeigen Sie den Schülerinnen und Schülern die schockierenden Schlagzeilen und bitten Sie sie darüber nachzudenken, ob bei ihnen die Gefahr von Rachitis oder anderen Knochen-Erkrankungen besteht.
Spielen
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und wenden ihre Kenntnisse bei der Analyse von Mustern mit Hilfe des Computerspiels "Datendoktor" an.
Überprüfen
Die Schülerinnen und Schüler schätzen ihre eigene Vitamin-D-Zufuhr anhand der Analyse von Sonnenlicht und Ernährung ein.
Entscheiden
Die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie täglich eine Vitamin-D-Tablette benötigen.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Bezug zum Lehrplan
- Wissenschaftliches Arbeiten: Analyse und Evaluation: Interpretation von Beobachtungen und Daten, einschließlich Identifizierung von Mustern und Anwendung von Beobachtungen, Messungen und Daten, um Rückschlüsse zu ziehen.
- Verdauung: Konsequenzen einer unausgewogenen Ernährung und Krankheiten, die durch Mangel bedingt sind.
- Biologie: Gesundheit, Krankheit und Entwicklung von Arzneimitteln: Erläuterung der Auswirkungen von Lebensstilfaktoren einschließlich Ernährung, Alkohol und Rauchen bezogen auf die Häufigkeit nicht übertragbarer Krankheiten auf lokaler, nationaler und globaler Ebene.
Lehrmaterialien
- Die PowerPoint-Präsentation enthält sowohl die Präsentation für Lehrer als auch die Informationsblätter für Schülerinnen und Schüler.
- Die Materialien werden durch das von der Europäischen Kommission durchgeführte Projekt ENGAGE als Open Educational Resources herausgegeben; außerdem werden ihre Inhalte durch CC-Lizenzverträge geregelt. Sie stehen frei zur Verfügung und dürfen in geänderter Form weiterveröffentlicht werden.
Ablauf
- Ablauf der Unterrichtseinheit "Vitamin D"
Der Ablauf der Unterrichtssequenz "Vitamin D" ist auf dieser Seite übersichtlich für Sie zusammengestellt.
Unterrichtsmaterial "Vitamin D" zum Download
- Vitamin_D_Leitfaden_fuer_Lehrkraefte.docx
Hier können Sie den Leitfaden für Lehrkräfte als Word-Dokument herunterladen, um die Informationen zur Unterrichtseinheit "Vitamin D" in gebündelter Form zu erhalten.
Im Classroom-Manager speichern - Vitamin_D_Leitfaden_fuer_Lehrkraefte.pdf
Hier können Sie den Leitfaden für Lehrkräfte als PDF-Dokument herunterladen, um die Informationen zur Unterrichtseinheit "Vitamin D" in gebündelter Form zu erhalten.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Vitamin_D_Präsentation.pptx
Die PowerPoint-Präsentation, die Sie hier herunterladen können, enthält sowohl die Präsentation für Lehrkräfte als auch die Schüler-Informationsblätter.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Vitamin D" können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren Muster, indem sie Linien-Diagramme interpretieren, um Zusammenhänge zwischen Variablen darzulegen und Werte aus einem Diagramm abzulesen.
- stellen gesundheitliche Auswirkungen bedingt durch Vitamin-D-Mangel dar.
Externe Links
- rki.de
Hier erhalten Sie Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D.