Aufgrund einer Änderung der EU Regelungen wird sich der Anbau gentechnisch veränderter Getreidearten in vielen europäischen Ländern ausweiten. Wahrscheinlich werden schon innerhalb eines Jahres gentechnisch veränderte Lebensmittel wie beispielsweise Frühstückscerealien in unseren Supermarktregalen ihren Platz finden - aber werden sie auch tatsächlich gekauft, trotz gentechnikfreier Alternativen? Bei dieser Aufgabe wenden die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse über Gene an und lernen, wie Getreide genetisch verändert wird, ehe sie die gesundheitlichen Risiken bewerten und anschließend entscheiden, welches Getreide sie kaufen würden.
Gentechnisch veränderte Lebensmittel
- Biologie
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- circa 2 Schulstunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Ablaufplan
- 5 Arbeitsmaterialien
Gentechnisch veränderte Lebensmittel könnten schon bald in den Regalen der Supermärkte zu finden sein. Die Lernenden beschäftigen sich in dieser Unterrichtseinheit mit den verschiedenen Argumenten und kommen zu einer Entscheidung: Pro oder Kontra gentechnisch veränderte Lebensmittel?

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einführung
Diskussion zum Thema, warum viele Menschen gegen gentechnische Veränderungen an Lebensmitteln sind.
-
Hauptaufgabe: Teil 1
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie und zu welchem Zweck gentechnisch veränderter Mais angebaut wird. Sie erörtern, warum Landwirte bei gentechnisch verändertem Mais weniger Pestizide brauchen.
-
Hauptaufgabe: Teil 2
Sind die Gesundheitsrisiken größer bei gentechnikfreien oder gentechnisch veränderten Lebensmittel? Die Lernenden finden sich in Gruppen zusammen, diskutieren die verschiedenen Argumente und legen ein Puzzle.
-
Abschluss und Diskussion
Die Schülerinnen und Schüler entscheiden, welches Getreide sie kaufen würden und erklären, warum.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Bezug zum Lehrplan
Biologie:
Vererbung, Variation und Evolution: Erklärung mehrerer möglicher Vorteile und Risiken einschließlich praktischer und ethischer Überlegungen für die Verwendung der Gentechnologie in der modernen Landwirtschaft und Medizin.Wissenschaftliches Arbeiten:
Bewertung von Risiken sowohl in der praktischen Wissenschaft als auch im weiteren gesellschaftlichen Kontext einschließlich der Gefahrenwahrnehmung in Bezug auf Daten und Folgen.
Ablauf
- Ablauf "Gentechnisch veränderte Lebensmittel"
Der Ablauf der Unterrichtssequenz "Gentechnisch veränderte Lebensmittel" ist auf dieser Seite übersichtlich für Sie zusammengestellt.
-
gv_lebensmittel_päsentation_und_schülerinformationen.pptx
Die PowerPoint-Präsentation bildet den roten Faden dieser Unterrichtseinheit. Die Schülerinformationen enthalten zudem die Aufgaben für die Lernenden.
Mappe Merkliste -
gv_lebensmittel_leitfaden_lehrkraft.docx
Laden Sie den Leitfaden für Lehrkräfte herunter, um die Informationen zur Unterrichtseinheit "GV Lebensmittel" in gebündelter Form zu erhalten.
Mappe Merkliste -
gv_lebensmittel_päsentation_und_schülerinformationen.pdf
Die PowerPoint-Präsentation bildet den roten Faden dieser Unterrichtseinheit. Die Schülerinformationen enthalten zudem die Aufgaben für die Lernenden.
Vorschau Mappe Merkliste -
gv_lebensmittel_leitfaden_lehrkraft.pdf
Laden Sie den Leitfaden für Lehrkräfte herunter, um die Informationen zur Unterrichtseinheit "GV Lebensmittel" in gebündelter Form zu erhalten.
Vorschau Mappe Merkliste
-
gv_lebensmittel_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtssequenz "GV Lebensmittel" stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben, was "gentechnisch verändert" bedeutet.
- bewerten Gesundheitsrisiken, die durch gentechnisch veränderte Lebensmittel entstehen können.
-
europa.eu
Parlament stimmt neuen Regeln für Anbau von Genpflanzen zu: Diese Unterrichtseinheit basiert auf der neuen Regelung der EU zum Thema "Anbau von Genpflanzen". Erfahren Sie auf dieser Seite mehr zur neuen Regel.
-
europa.eu
Über diesen Link gelangen Sie zu einem Interview mit der belgischen Berichterstatterin Frédérique Ries (ALDE) über die Änderungen der GVO-Richtlinie. Was ändert sich für Verbraucherinnen und Verbraucher und Landwirte?
Informationen zum Anbieter
Über das Projekt
Das Projekt ENGAGE ist Teil der EU Agenda "Wissenschaft in der Gesellschaft zur Förderung verantwortungsbewusster Forschung und Innovation" (Responsible Research and Innovation, RRI). ENGAGE Materialien werden durch das von der Europäischen Kommission durchgeführte Projekt ENGAGE als Open Educational Resources herausgegeben.