Die Unterrichtseinheit für die Klassen 4 bis 6 stellt den Lernenden kleinschrittig und didaktisch reduziert die evolutionäre Entwicklung vor. Schlüsselbegriffe der Einheit sind Fossilien, Entwicklung und Entstehung von Leben, die Erdzeitalter, Bedrohung und Aussterben von Arten sowie die evolutionären Prinzipien von Darwin: Natürliche Variation einer Art / Anpassung (Survival of the fittest) / Wie neue Arten entstehen.
Evolution: Entstehung der Welt
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Evolution: Entstehung der Welt" lernen die Schülerinnen und Schüler die Evolutionstheorie von Charles Darwin kennen. Das angestrebte Wissen basiert auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und führt Ursache-Wirkungsbeziehungen auf diese zurück. Eine ideologie- und mythenfreie Darstellung erhebt den Anspruch an aufgeklärte Wissensvermittlung im Unterschied zur Schöpfungsgeschichte des Alten Testaments.
- Biologie / Geographie
- Primarstufe, Sekundarstufe I
- 10 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Arbeitsblatt interaktiv, entdeckendes Lernen, Lernspiel, Recherche-Auftrag, Ablaufplan, kooperatives Lernen, Quiz
- 13 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Evolution" zum Download (PDF-Dateien)
-
Evolution-Arbeitsblatt-1.pdf
Dieses Arbeitsblatt führt kindgerecht den Begriff Evolution ein und vergleicht ihn mit dem Schöpfungsmythos der christlichen Kirche. Auch der Forscher Darwin wird vorgestellt.
Vorschau -
Evolution-Arbeitsblatt-2.pdf
Dieses Arbeitsblatt regt die Auseinandersetzung mit den Begriffen "Wissenschaft" und "Glauben" an. "Fossilien" werden als beweiskräftige Fundstücke aus längst vergangenen Zeiten vorgestellt, mit denen Darwin seine Behauptungen zur Evolution beweisen konnte.
Vorschau -
Evolution-Arbeitsblatt-3.pdf
Dieses Arbeitsblatt der Reihe "Evolution" stellt in einer Abbildung die Mikroorganismen im Urmeer vor. Die Begriffe "Zelle" und "Zellteilung" werden altersgemäß vorgestellt, damit die Lernenden schlussfolgern können, dass aus Einzellern durch Zellteilung Mehrzeller werden.
Vorschau -
Evolution-Arbeitsblatt-4.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erkennen die Schülerinnen und Schüler die evolutionären Entwicklungsschritte.
Vorschau -
Evolution-Arbeitsblatt-5.pdf
Dieses Arbeitsblatt der Reihe "Evolution" thematisiert die Veränderung der Arten durch ein fiktives Interview mit Charles Darwin. Außerdem verbinden die Lernenden auf einem zweiten Blatt das jeweils vorgestellte Tier mit dessen heimischen Lebensraum.
Vorschau -
Evolution-Arbeitsblatt-6.pdf
Dieses Arbeitsblatt der Einheit "Evolution" erarbeitet am exemplarischen Beispiel des Maulwurfs das Darwinsche Prinzip der Anpassung.
Vorschau -
Evolution-Arbeitsblatt-7.pdf
Dieses Arbeitsblatt der Einheit "Evolution" erläutert das Prinzip der Natürlichen Variation anhand des Beispiels der Darwinschen Finken.
Vorschau -
Evolution-Arbeitsblatt-8.pdf
Dieses Arbeitsblatt erklärt anhand eines exemplarischen Beispiels "Wie kommt der Fisch an Land?", durch welche Veränderungen des Lebensraumes und der Umwelt neue Tierarten entstehen.
Vorschau -
Evolution-Arbeitsblatt-9.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt beantwortet Darwin die Frage der Kinder, warum Tierarten aussterben.
Vorschau -
Evolution-Arbeitsblatt-10.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt veranschaulicht eine Grafik die Theorie Darwins, dass es im Laufe der Evolution immer wieder Massenaussterben von Tierarten gegeben hat. Das Arbeitsblatt enthält außerdem einen Recherche-Vorschlag zu "bedrohten Tierarten".
Vorschau -
Evolution-Arbeitsblatt-11.pdf
Dieses Arbeitsblatt erklärt die Abstammung des Menschen von seinen tierischen Vorfahren. Ein Text beschreibt die Entwicklungsstufen vom Homo Habilis bis zum Homo Sapiens Sapiens; Abbildungen veranschaulichen den Inhalt.
Vorschau -
Evolution-Arbeitsblatt-12.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes soll die Phantasie der Lernenden angeregt werden, sich den weiteren Verlauf der Evolution vorzustellen. Abbildungen stimulieren diese Zukunftsvorstellungen, zu denen sich die Lernenden zeichnerisch und schriftsprachlich äußern.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Evolution" zum Download (Word-Dateien)
-
Evolution-Arbeitsblatt-1.docx
Dieses Arbeitsblatt führt kindgerecht den Begriff Evolution ein und vergleicht ihn mit dem Schöpfungsmythos der christlichen Kirche. Auch der Forscher Darwin wird vorgestellt.
-
Evolution-Arbeitsblatt-2.docx
Dieses Arbeitsblatt regt die Auseinandersetzung mit den Begriffen "Wissenschaft" und "Glauben" an. "Fossilien" werden als beweiskräftige Fundstücke aus längst vergangenen Zeiten vorgestellt, mit denen Darwin seine Behauptungen zur Evolution beweisen konnte.
-
Evolution-Arbeitsblatt-3.docx
Dieses Arbeitsblatt der Reihe "Evolution" stellt in einer Abbildung die Mikroorganismen im Urmeer vor. Die Begriffe "Zelle" und "Zellteilung" werden altersgemäß vorgestellt, damit die Lernenden schlussfolgern können, dass aus Einzellern durch Zellteilung Mehrzeller werden.
-
Evolution-Arbeitsblatt-4.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erkennen die Schülerinnen und Schüler die evolutionären Entwicklungsschritte.
-
Evolution-Arbeitsblatt-5.docx
Dieses Arbeitsblatt der Reihe "Evolution" thematisiert die Veränderung der Arten durch ein fiktives Interview mit Charles Darwin. Außerdem verbinden die Lernenden auf einem zweiten Blatt das jeweils vorgestellte Tier mit dessen heimischen Lebensraum.
-
Evolution-Arbeitsblatt-6.docx
Dieses Arbeitsblatt der Einheit "Evolution" erarbeitet am exemplarischen Beispiel des Maulwurfs das Darwinsche Prinzip der Anpassung.
-
Evolution-Arbeitsblatt-7.docx
Dieses Arbeitsblatt der Einheit "Evolution" erläutert das Prinzip der Natürlichen Variation anhand des Beispiels der Darwinschen Finken.
-
Evolution-Arbeitsblatt-8.docx
Dieses Arbeitsblatt erklärt anhand eines exemplarischen Beispiels "Wie kommt der Fisch an Land?", durch welche Veränderungen des Lebensraumes und der Umwelt neue Tierarten entstehen.
-
Evolution-Arbeitsblatt-9.docx
Auf diesem Arbeitsblatt beantwortet Darwin die Frage der Kinder, warum Tierarten aussterben.
-
Evolution-Arbeitsblatt-10.docx
Auf diesem Arbeitsblatt veranschaulicht eine Grafik die Theorie Darwins, dass es im Laufe der Evolution immer wieder Massenaussterben von Tierarten gegeben hat. Das Arbeitsblatt enthält außerdem einen Recherche-Vorschlag zu "bedrohten Tierarten".
-
Evolution-Arbeitsblatt-11.docx
Dieses Arbeitsblatt erklärt die Abstammung des Menschen von seinen tierischen Vorfahren. Ein Text beschreibt die Entwicklungsstufen vom Homo Habilis bis zum Homo Sapiens Sapiens; Abbildungen veranschaulichen den Inhalt.
-
Evolution-Arbeitsblatt-12.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes soll die Phantasie der Lernenden angeregt werden, sich den weiteren Verlauf der Evolution vorzustellen. Abbildungen stimulieren diese Zukunftsvorstellungen, zu denen sich die Lernenden zeichnerisch und schriftsprachlich äußern.
-
Evolution-Lösungen.docx
Hier können Sie sich die Lösungen zu den Arbeitsblättern der Unterrichtseinheit "Evolution: Entstehung der Welt" herunterladen.
-
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter und Lösungen der Unterrichtseinheit "Evolution: Entstehung der Welt" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen evolutionäre Prinzipien kennen, nach denen sich das Leben auf der Erde entwickelt hat.
- benennen und begründen den Unterschied zwischen Glauben und Wissenschaft.
- lernen wissenschaftliche Methoden kennen, mit denen Darwin seine Theorie begründet.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren im Internet zu vorgegebenen Fragestellungen.
- deuten Symbole und Fossilien.
- arbeiten selbstständig, verstehen Aufgabenstellungen und setzen diese gezielt um.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- gehen mit den Beiträgen ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen würdigend um.
- beziehen die geäußerten Gedanken ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen in ihre eigenen Überlegungen mit ein.
- äußern sich zielführend und themenzentriert.