Wie sieht ein Schwarzes Loch aus?

Unterrichtseinheit

Nach welchem Verfahren entstehen die reizvollen Visualisierungen relativistischer Effekte in der Nähe Schwarzer Löcher? Und welche physikalischen Effekte kann man daran anschaulich erarbeiten?

  • Physik / Astronomie
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • maximal 1 Stunde (je nach Vertiefung flexibel)
  • Video, Ablaufplan
  • 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Relativistische optische Effekte im Umfeld Schwarzer Löcher können mithilfe von Computergrafiken und -animationen reizvoll dargestellt werden. Wenn man sich im Rahmen der Allgemeinen Relativitätstheorie mit diesen Effekten beschäftigt - wie zum Beispiel in der Unterrichtseinheit Lichtablenkung in der Nähe Schwarzer Löcher - lockern diese Visualisierungen den Unterricht nicht nur auf. Sie veranschaulichen auch, warum zum Beispiel ein Betrachter in der Nähe eines Schwarzen Lochs beim Blick nach vorn sehen kann, was sich in seinem Rücken abspielt.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Ablenkung von Lichtstrahlen

Wie sehen Schwarze Löcher aus? Eine nur auf den ersten Blick einfache Frage. Natürlich schwarz - die Frage erscheint einigermaßen unsinnig. In der Tat hätten wir sie besser formulieren können, zum Beispiel so: "Wie sieht ein Schwarzes Loch vor dem Hintergrund eines sternenübersäten Himmels aus?" Nun könnte man meinen, auch diese Frage sei leicht zu beantworten, denn ein Schwarzes Loch müsste doch einfach als dunkle Scheibe vor dem funkelnden Sternenzelt erscheinen. Dies ist allerdings nur die halbe Wahrheit, denn aufgrund der enormen Gravitationswirkung ist eine so starke Ablenkung der Lichtstrahlen zu erwarten, dass uns die Umgebung dieser exotischen Objekte optisch stark verzerrt erscheinen muss.

Wie entstehen Visualisierungen Schwarzer Löcher? Was erkennt man darauf?

Kein Mensch hat bisher ein Schwarzes Loch aus der Nähe gesehen und daher ist man für die Beantwortung der oben aufgeworfenen Frage auf Computersimulationen angewiesen. Dass solche Verfahren physikalisch begründete und gleichzeitig optisch sehr attraktive Bilder von Schwarzen Löchern und ihrer Umgebung liefern können, haben Ute Kraus und Corvin Zahn (Arbeitsgruppe Physikdidaktik der Universität Hildesheim) mit einer Vielzahl von Computeranimationen auf ihrer Homepage "Tempolimit-Lichtgeschwindigkeit" (siehe Internetadressen) gezeigt. Angeregt durch diese Arbeiten entwickelte der Autor eigene Programme, mit deren Hilfe er die Umgebung von nicht rotierenden, kugelsymmetrischen Schwarzen Löchern in Bildern und Videoclips darstellen kann.

Fachunterricht - Vertretungsstunden - Schülerreferate

Die Programme sind zwar noch nicht veröffentlichungsreif, die Simulationsergebnisse jedoch so interessant, dass sie für die Verwendung im Physik- und Astronomieunterricht, für die Gestaltung von Vertretungsstunden oder für Schülerreferate von Nutzen sind. Dieser Artikel zeigt nicht nur, wie solche Bilder aussehen, sondern erklärt auch ihre Entstehung und den physikalischen Hintergrund. Unabhängig von den didaktischen Vorteilen der Simulationsergebnisse sollte im Unterricht natürlich auch der Frage nachgegangen werden, wie realistisch die Beobachtungssituationen sind, auf der die Berechnungen basieren.

Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Download

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die Folgen der Lichtablenkung in der Nähe Schwarzer Löcher am Beispiel einiger Simulationen kennenlernen.
  • außergewöhnliche Effekte erkennen und anschaulich verstehen, wie zum Beispiel ein Abbild des rückwärtigen Raums vor dem Betrachter eines Schwarzen Lochs entsteht.
  • die "Lichtverfolgungsmethode" des Raytracings als eine Grundlage der Erzeugung von Computergrafiken und -animationen kennenlernen.
  • die Grundlagen des Relativistischen Raytracings verstehen (optional).

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Licht - Eigenschaften und Experimente: DVD mit ...

Licht ist der sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung und besteht aus winzigen ...

79,00 €

Optik - Eigenschaften des Lichtes: DVD mit ...

Optik - Eigenschaften des Lichtes Der Film Optik - Eigenschaften des Lichtes schlägt eine ...

79,00 €

Magnetismus - Die unsichtbare Kraft: DVD mit ...

Haftet ein metallischer Gegenstand an einem anderen, so ist hierfür die Kraft des Magnetismus ...

79,00 €

Strom - Von der Turbine bis zur Steckdose: DVD mit ...

Er ist farb, geruch- und geschmacklos und umgibt uns doch: Elektrischer Strom. Der Film ...

79,00 €

Fluide und Viskosität - Flüssigkeiten und ihre ...

Der Honig auf dem Frühstückstoast, das Wasser aus dem Wasserhahn, die Luft, die wir atmen – ...

79,00 €

Energiesparlampen - Licht im Wandel der Zeit:DVD ...

Energiesparlampen sind energieeffiziente Leuchtmittel, die Schritt für Schritt die ...

79,00 €

Junge Erfinder - Eigene Ideen umsetzen: DVD mit ...

Erfindungen begleiten uns täglich. Viele dieser revolutionären Erfindungen nehmen wir gar ...

79,00 €

Batterien - Von der Herstellung bis zum Recycling

Eine Batterie ist tragbare chemische Energie, die in elektrische Energie umgewandelt wird, ...

79,00 €

Bionik - Von der Natur abgeschaut

BIONIK - VON DER NATUR ABGESCHAUT Die technischen Errungenschaften der Menschheit werden seit ...

79,00 €

Licht und Farbe - Lebenselexiere der Erde: DVD ...

Ohne Licht würde auf unserer Erde kaum Leben existieren. Pflanzen brauchen diese ...

79,00 €

Autor

Portrait von Matthias Borchardt
Matthias Borchardt

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.