Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit dient als Einstieg in das Thema Schwarze Löcher. Elementare Grundlagen der Astronomie, wie der "Urknall", die Expansion des Weltalls, Aufbau und Entstehung von Sternen, sollten den Schülerinnen und Schülern bereits bekannt sein. Um das Thema "Massemonster im All - Schwarze Löcher" effektiv erarbeiten zu können, sollten sie zudem über grundlegende Kenntnisse der Relativitätstheorie verfügen und mit Begriffen wie Gravitationswellen, Flucht- und Lichtgeschwindigkeit oder Synchrotronstrahlung umgehen können. An die Unterrichtseinheit kann sich die Besprechung aktueller Forschungsobjekte anschließen.
Schwarze Löcher - Massemonster im All
Wie entstehen Schwarze Löcher? Was ist eine Singularität? Wie kann man Schwarze Löcher nachweisen? Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe von Materialien der Max-Planck-Gesellschaft die Schwergewichte im All näher kennen.
- Physik / Astronomie
- Sekundarstufe II
- 1-2 Stunden
- Arbeitsblatt, Video

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Materialien der Unterrichtseinheit sind ein Angebot der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Auf der Webseite Wissen ist Max finden Sie weitere Materialien für den Unterricht und Hintergrundinformationen zu aktuellen Forschungsthemen aus Physik, Chemie, Biologie und Erdkunde. An allen "Wissen ist Max"-Beiträgen sind Fachwissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft beteiligt: Aktualität und fachliche Richtigkeit sind so gewährleistet. Neben "Wissen ist Max" erweist sich die Website "Tempolimit Lichtgeschwindigkeit" als Fundgrube zum Thema Schwarze Löcher.
- Hinweise zum Unterrichtsverlauf und Materialien
Die Lernenden entwickeln mithilfe von Arbeitsblättern, Informationstexten und Animationen Vorstellungen von der Struktur und von den Vorgängen an und in einem Schwarzen Loch.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- das Phänomen der Schwarzen Löcher kennen lernen.
- die Struktur und die wichtigsten Merkmale eines Schwarzen Lochs erarbeiten und verbildlichen.
- erkennen, mit welchen Methoden und Hilfsmitteln Astronomen unsichtbare Objekte wie Schwarze Löcher entdecken und beobachten können.
Internetadressen
- max-wissen.de: Schwarze Löcher – Massemonster im All
Informationen, didaktisch-methodischer Kommentar und Unterrichtsmaterialien zum Thema Schwarze Löcher - MAX-Heft "Massemonster im All" (PDF)
Das MAX-Heft informiert allgemein verständlich über den Stand der Forschung zum Thema Schwarze Löcher.
Zusatzinformationen
- Links zum Thema
Hier finden Sie Links zu Webseiten mit allgemein verständlichen Informationen, kleinen Simulationen und Bildmaterialien der Weltraumobservatorien zu Schwarzen Löchern.
Kurzinformation zum Unterrichtsmaterial
Thema | Schwarze Löcher - Massemonster im All |
---|---|
Autoren | Dieter Lohmann (Didaktisch-methodischer Kommentar), Helmut Hornung (MAX-Heft "Massemonster im All") |
Fach | Physik, Astronomie |
Zielgruppe | Sekundarstufe II |
Zeitraum | 1-2 Stunden |
Technische Voraussetzungen | Computer mit Internetzugang für die Recherche im Netz |
Helmut Hornung, Autor des MAX-Heftes "Massemonster im All", hat Anglistik und Germanistik studiert und arbeitet zurzeit als Chefredakteur des Wissenschaftsmagazins MaxPlanckForschung. Zu den Themen Astronomie und Raumfahrt verfasste er zahlreiche Artikel für Zeitungen und Zeitschriften und hielt hunderte Vorträge an Schulen, Volkshochschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Unter anderem wirkt er als Dozent an der Kinder-Uni.