Kinderarbeit in England

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtssequenz zum Thema Kinderarbeit für den Englisch- oder bilingualen Geschichtsunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler, welches Ausmaß und welche Folgen die Kinderarbeit einst hatte und auch noch heute in manchen Ländern haben kann.

  • Geschichte / Früher & Heute / Religion / Ethik / Englisch
  • Sekundarstufe II
  • variabel
  • Recherche-Auftrag, entdeckendes Lernen
  • 5 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die Industrialisierung veränderte das Alltagsleben derer, die dann in den Fabriken ihr Brot verdienen mussten, grundlegend. Das Gewinnstreben und der Wettbewerb, insbesondere aber auch das Überangebot an Arbeitskräften, hielten den Lohn der Fabrikarbeiter niedrig. Wenn nur der Mann in der Familie Geld verdiente, genügte dies häufig nicht, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Um Ernährung, Miete und Kleidung bezahlen zu können, mussten Frauen und Kinder ebenfalls arbeiten. In Deutschland per Gesetz seit 1839 (Preußen) verboten, scheint Kinderarbeit auf den ersten Blick ein rein historisches Phänomen zu sein und sich deutlich vom Ferienjob oder dem Jobben neben der Schule her zu unterscheiden. Doch auch heute noch gehört Kinderarbeit in vielen Ländern zum Alltag.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Internet-Recherche: Fakten zur Kinderarbeit

In einem ersten Teil recherchieren die Schülerinnen und Schüler, welche Tätigkeiten Kinder in den Fabriken zu verrichten hatten, welche gesundheitlichen Schäden deswegen auftraten, wie lange Kinder täglich arbeiten mussten und wie hoch der Anteil der Kinder an der Arbeiterschaft war. So erschließen sie die historische Dimension und üben dabei auch den Umgang mit Tabellen und Grafiken sowie der entsprechenden Software.

Verfassen einer Petition aus Sicht eines Unternehmers

Im nächsten Schritt sollen die Lernenden handlungsorientiert eine Petition gegen die Kinderarbeit verfassen, bei der sie nicht aus der Sicht eines betroffenen Kindes, sondern aus der des Unternehmers argumentieren sollen. Durch diesen Perspektivenwechsel soll deutlich werden, dass soziale Verbesserungen durchaus auch im Sinne der Fabrikbesitzer sein konnten.

Freie Recherchearbeit: Gesetzliche Regeln

In den nächsten, dieses Mal freien Rechercheschritten finden die Schülerinnen und Schüler heraus, wann von staatlicher Seite die Kinderarbeit verboten wurde und wie die gesetzlichen Regeln heute lauten.

Diskussion: Warum gibt es auch heute noch Kinderarbeit?

Im letzten Teil der Unterrichtssequenz erfahren die Lernenden dann, dass Kinderarbeit kein rein historisches Phänomen ist, sondern auch heute aus ähnlichen Gründen wie im 19. Jahrhundert existiert und ähnlich schlimme Folgen für die Betroffenen hat. Als Abschluss kann eine Diskussion im Klassenverband initiiert werden, die der Frage nachgeht, warum es in bestimmten Ländern heute noch Kinderarbeit gibt.

Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Unterrichtsmaterial "Kinderarbeit in England" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler 

  • setzen sich mit der historischen Dimension der Kinderarbeit in England auseinander.
  • lernen die Umstände kennen, unter denen Kinder in den frühen Fabriken arbeiten mussten.
  • lernen die Folgen dieser schweren und inhumanen Arbeit kennen.
  • erfahren, dass es auch heute noch viele Länder gibt, in denen Kinderarbeit zum Alltag gehört.
  • eruieren die Gründe für heutige Kinderarbeit und vergleichen sie mit denen während der industriellen Revolution.
  • erweitern ihren englischen Wortschatz und vertiefen ihre Sprachkenntnisse.
  • schulen ihre Methodenkompetenz bei der Nutzung digitaler Medien.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Fahrrad - Umweltfreundlich bewegen: DVD mit ...

Das Fahrrad ist nicht nur das erste Individualverkehrsmittel gewesen, es ist bis heute auch ...

79,00 €

Mehr als Kraut und Rüben

Mehr als Kraut und Rüben Ein Praxisratgeber mit CD-ROM zum Thema Botanische Gärten als ...

16,00 €

Europa – Unsere Geschichte, Band 4

Zielgruppe Das Geschichtsbuch richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I an ...

19,84 €

Sigmund Freud II - Der Psychoanalytiker: DVD mit ...

DVD mit interaktiven Arbeitsblättern und MasterTool Folien zu Sigmund Freud, seinem Leben und ...

79,00 €

Männer hinter Hitler I - Göring & Goebbels: DVD ...

Die DVD mit interaktiven Arbeitsblättern befasst sich mit dem Werdegang, dem Aufstieg, die ...

79,00 €

Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer ...

Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik bietet Geschichtslehrkräften einen ...

29,80 €

Große Katastrophen I - Vom Anschlag bis zum ...

Das DVD mit interaktiven Arbeitsblättern Set zum Thema Katastrophen erzählen von ...

79,00 €

Archäologie - Ausgraben, Konservieren: DVD mit ...

Wo der Mensch lebt, hinterlässt er materielle Spuren, die teilweise viele tausend Jahre im ...

79,00 €

Geschichtsbuchreihe 1 - 4: Europa – Unsere ...

Vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart Lehrbuch für Geschichte "Europa – Unsere Geschichte" ...

79,36 €

Deutschland von 1946 bis zur Wiedervereinigung

Dieser Band bietet Geschichtslehrkräften einen umfangreichen Fundus an abwechslungsreichen ...

36,80 €


Autor

Avatar
Stefan Schuch

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

Ergänzende Unterrichtseinheiten