Die Industrialisierung veränderte das Alltagsleben derer, die dann in den Fabriken ihr Brot verdienen mussten, grundlegend. Das Gewinnstreben und der Wettbewerb, insbesondere aber auch das Überangebot an Arbeitskräften, hielten den Lohn der Fabrikarbeiter niedrig. Wenn nur der Mann in der Familie Geld verdiente, genügte dies häufig nicht, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Um Ernährung, Miete und Kleidung bezahlen zu können, mussten Frauen und Kinder ebenfalls arbeiten. In Deutschland per Gesetz seit 1839 (Preußen) verboten, scheint Kinderarbeit auf den ersten Blick ein rein historisches Phänomen zu sein und sich deutlich vom Ferienjob oder dem Jobben neben der Schule her zu unterscheiden. Doch auch heute noch gehört Kinderarbeit in vielen Ländern zum Alltag.
Kinderarbeit in England
- Geschichte / Religion / Ethik
- Sekundarstufe II
- variabel
- Recherche-Auftrag, entdeckendes Lernen
- 5 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtssequenz zum Thema Kinderarbeit für den Englisch- oder bilingualen Geschichtsunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler, welches Ausmaß und welche Folgen die Kinderarbeit einst hatte und auch noch heute in manchen Ländern haben kann.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Kinderarbeit-England-Arbeitsblatt-deutsch.doc
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie den Rechercheauftrag zum Thema "Kinderarbeit in England" in deutscher Sprache.
Mappe Merkliste -
Kinderarbeit-England-Arbeitsblatt-deutsch.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie den Rechercheauftrag zum Thema "Kinderarbeit in England" in deutscher Sprache.
Vorschau Mappe Merkliste -
Kinderarbeit-England-Arbeitsblatt-englisch.doc
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie den Rechercheauftrag zum Thema "Kinderarbeit in England" in englischer Sprache.
Mappe Merkliste -
Kinderarbeit-England-Arbeitsblatt-englisch.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie den Rechercheauftrag zum Thema "Kinderarbeit in England" in englischer Sprache.
Vorschau Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Kinderarbeit in England" im Word-Format können Sie in diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich mit der historischen Dimension der Kinderarbeit in England auseinander.
- lernen die Umstände kennen, unter denen Kinder in den frühen Fabriken arbeiten mussten.
- lernen die Folgen dieser schweren und inhumanen Arbeit kennen.
- erfahren, dass es auch heute noch viele Länder gibt, in denen Kinderarbeit zum Alltag gehört.
- eruieren die Gründe für heutige Kinderarbeit und vergleichen sie mit denen während der industriellen Revolution.
- erweitern ihren englischen Wortschatz und vertiefen ihre Sprachkenntnisse.
- schulen ihre Methodenkompetenz bei der Nutzung digitaler Medien.