Die synoptischen Evangelien

Unterrichtseinheit

Das Grundprinzip und die Entstehung der synoptischen Evangelien verständlich zu machen, ist das Ziel dieser Unterrichtseinheit. Anhand einer schülergerechten Hinführung erkennen die Lernenden, dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten das Werk eines Entstehungsprozesses sind. Sie analysieren dazu eine Alltagssituation und übertragen sie auf die vier Evangelien. Ein Sachtext hilft, Fachbegriffe und Faktenwissen zu vermitteln. Ein Rollenspiel kann als Lernzielsicherung dienen.

  • Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I
  • 2 bis 3 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt, Ãœbung, Didaktik/Methodik, Lernkontrolle, Rollenspiel, Ablaufplan
  • 8 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Als junger Mensch die Entstehung der vier Evangelien zu verstehen, ist ein schwieriges Unterfangen. Schülern und Schülerinnen der unteren Jahrgangsstufen ist die komplexe Entstehung der Evangelien oft nur schwer begreifbar zu machen, weil sie einfache Antworten suchen. Zu erkennen, dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten das Werk eines Entstehungsprozesses sind, bedarf einer schülergerechten Hinführung. Dazu stellt diese Unterrichtseinheit ein Gespräch zwischen vier Freunden am Unsinnigen Donnerstag in den Fokus, welches die Schülerinnen und Schüler erkennen lässt, dass ein Ereignis unterschiedlich wiedergegeben werden kann. Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Erzählten und in der Erzählart werden erkannt und Erklärungsmöglichkeiten gefunden. Erst im zweiten Teil der Einheit erkennen die Schüler und Schülerinnen, dass die Namen stellvertretend für die vier Evangelisten stehen und das Gespräch das Prinzip der synoptischen Evangelien erklärt. Ein Sachtext führt die nötigen Fachbegriffe ein und abstrahiert das Erkannte. Anhand einer konkreten Bibelstelle (das leere Grab) wenden die Schülerinnen und Schüler das Gelernte an. Ein Rollenspiel rundet die Stunde ab und gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Gelernte kreativ umzusetzen.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Vorkenntnisse

Die Schülerinnen und Schüler sollten über den grundsätzlichen Aufbau der Bibel (NT, AT, wesentliche Inhalte des NT) informiert sein und wissen, wie man Bibelstellen nachschlägt und findet (Buch, Kapitel, Vers). Die Autoren des Neuen Testaments (im Wesentlichen die vier Evangelisten) sollten bekannt sein.

Didaktische Analyse

Die Schülerinnen und Schüler erhalten anhand des Materials einen Einblick in den Aufbau und die Entstehung der Evangelien. Ein direkter Vergleich anhand der Bibel ist für die Unterstufe in der Regel viel zu schwierig, weil die Texte zu komplex sind. Vielmehr hilft der didaktisierte Umweg über eine Alltagssituation, das Prinzip der synoptischen Evangelien zu verstehen. Anhand eines konkreten Beispiels (das leere Grab) soll das Prinzip exemplarisch angewandt werden. Ein direktes Arbeiten und Nachschlagen in der Bibel ist hier zu umfangreich, weshalb die entsprechenden Abschnitte bereits anschaulich aufbereitet wurden. Der regelmäßige Rückgriff auf die Alltagssituation (Gespräch über den Unsinnigen Donnerstag) und das Rollenspiel stellen sicher, dass die Schülerinnen und Schüler die Inhalte wirklich verstanden haben und nicht nur Fachbegriffe auswendig lernen.

Methodische Analyse

Die Einheit kombiniert aktive Elemente (Rollenspiele, konkrete Anwendung) mit einer Vielzahl an Phasen der Lehrer-Schüler-Gespräche. Entscheidend für das Gelingen ist die geschickte Fragestellung und Impulsgebung seitens der Lehrkraft. So kann die erste Stunde (Unsinniger Donnerstag) weitgehend losgelöst von der eigentlichen Thematik (Synoptische Evangelien) erfolgen. Entscheidend ist, dass die Schülerinnen und Schüler wirklich begreifen, warum die Berichte so unterschiedlich ausfallen. Umso größer ist der Aha-Effekt, wenn die Schüler und Schülerinnen erkennen, dass das eigentliche Thema der Einheit die "Entstehung der Evangelien" ist und sich hinter den vier Jugendlichen die vier Evangelisten verstecken.

Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Unterrichtsmaterial "synoptische Evangelien" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "synoptische Evangelien" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

    • erkennen, dass ein Ereignis unterschiedlich erzählt werden kann und es daher zu scheinbaren Widersprüchen in der Bibel kommen kann.
    • erarbeiten Erklärungsversuche, wie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Evangelien erklärt werden können.
    • skizzieren beziehungsweise beschreiben in Grundzügen den Entstehungsprozess der synoptischen Evangelien und die synoptische Frage (Zwei-Quellen-Theorie).
    • erarbeiten eine Bibelstelle selbstständig und wenden zuvor gelerntes Wissen an.

    Sozialkompetenz

    Die Schülerinnen und Schüler

    • erarbeiten ein Rollenspiel und präsentieren dieses vor der Klasse.
    • arbeiten mit einem Partner oder einer Partnerin beziehungsweise in Kleingruppen und kommen zu gemeinsamen Ergebnissen.

    Autor

    Portrait von Klemens Graf
    Klemens Graf Mädchenrealschule Neumarkt

    Zum Profil

    Lizenzinformation

    Frei nutzbares Material
    Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.