Als junger Mensch die Entstehung der vier Evangelien zu verstehen, ist ein schwieriges Unterfangen. Schülern und Schülerinnen der unteren Jahrgangsstufen ist die komplexe Entstehung der Evangelien oft nur schwer begreifbar zu machen, weil sie einfache Antworten suchen. Zu erkennen, dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten das Werk eines Entstehungsprozesses sind, bedarf einer schülergerechten Hinführung. Dazu stellt diese Unterrichtseinheit ein Gespräch zwischen vier Freunden am Unsinnigen Donnerstag in den Fokus, welches die Schülerinnen und Schüler erkennen lässt, dass ein Ereignis unterschiedlich wiedergegeben werden kann. Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Erzählten und in der Erzählart werden erkannt und Erklärungsmöglichkeiten gefunden. Erst im zweiten Teil der Einheit erkennen die Schüler und Schülerinnen, dass die Namen stellvertretend für die vier Evangelisten stehen und das Gespräch das Prinzip der synoptischen Evangelien erklärt. Ein Sachtext führt die nötigen Fachbegriffe ein und abstrahiert das Erkannte. Anhand einer konkreten Bibelstelle (das leere Grab) wenden die Schülerinnen und Schüler das Gelernte an. Ein Rollenspiel rundet die Stunde ab und gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Gelernte kreativ umzusetzen.
Die synoptischen Evangelien
Das Grundprinzip und die Entstehung der synoptischen Evangelien verständlich zu machen, ist das Ziel dieser Unterrichtseinheit. Anhand einer schülergerechten Hinführung erkennen die Lernenden, dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten das Werk eines Entstehungsprozesses sind. Sie analysieren dazu eine Alltagssituation und übertragen sie auf die vier Evangelien. Ein Sachtext hilft, Fachbegriffe und Faktenwissen zu vermitteln. Ein Rollenspiel kann als Lernzielsicherung dienen.
- Religion / Ethik
- Sekundarstufe I
- 2 bis 3 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Übung, Didaktik/Methodik, Lernkontrolle, Rollenspiel, Ablaufplan
- 8 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "synoptische Evangelien" zum Download (PDF)
-
Synoptische-Evangelien-Arbeitsblatt-1.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält Bilder der vier Personen des Eingangsszenarios und kann als Einstieg in das Gespräch über die Synoptiker dienen.
Vorschau -
Synoptische-Evangelien-Arbeitsblatt-2.pdf
Dieses Arbeitsblatt bietet die Alltagssituation, anhand derer die Schülerinnen und Schüler das Prinzip der synoptischen Evangelien erarbeiten.
Vorschau -
Synoptische-Evangelien-Arbeitsblatt-3.pdf
Arbeitsblatt 3 liefert Hintergrundinformationen zur Zwei-Quellen-Theorie beziehungsweise zum synoptischen Vergleich.
Vorschau -
Synoptische-Evangelien-Arbeitsblatt-4.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält die Bibelstelle "Das leere Grab" als Arbeitsgrundlage für den synoptischen Vergleich.
Vorschau -
Synoptische-Evangelien-Arbeitsblatt-5.pdf
Mithilfe dieser Tabelle erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bibelstelle "Das leere Grab" (synoptischer Vergleich).
Vorschau -
Synoptische-Evangelien-Arbeitsblatt-6.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält ein Kreuzworträtsel, welches die wichtigsten Fachbegriffe rund um die synoptischen Evangelien abprüft.
Vorschau -
Synoptische-Evangelien-Arbeitsblatt-7.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält die Arbeitsanweisung zum Rollenspiel, in welchem die Synoptiker interviewt werden sollen.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "synoptische Evangelien" zum Download (Word)
-
Synoptische-Evangelien-Arbeitsblatt-1.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält Bilder der vier Personen des Eingangsszenarios und kann als Einstieg in das Gespräch über die Synoptiker dienen.
-
Synoptische-Evangelien-Arbeitsblatt-2.docx
Dieses Arbeitsblatt bietet die Alltagssituation, anhand derer die Schülerinnen und Schüler das Prinzip der synoptischen Evangelien erarbeiten.
-
Synoptische-Evangelien-Arbeitsblatt-3.docx
Arbeitsblatt 3 liefert Hintergrundinformationen zur Zwei-Quellen-Theorie beziehungsweise zum synoptischen Vergleich.
-
Synoptische-Evangelien-Arbeitsblatt-4.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält die Bibelstelle "Das leere Grab" als Arbeitsgrundlage für den synoptischen Vergleich.
-
Synoptische-Evangelien-Arbeitsblatt-5.docx
Mithilfe dieser Tabelle erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bibelstelle "Das leere Grab" (synoptischer Vergleich).
-
Synoptische-Evangelien-Arbeitsblatt-6.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält ein Kreuzworträtsel, welches die wichtigsten Fachbegriffe rund um die synoptischen Evangelien abprüft.
-
Synoptische-Evangelien-Arbeitsblatt-7.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält die Arbeitsanweisung zum Rollenspiel, in welchem die Synoptiker interviewt werden sollen.
-
Synoptische-Evangelien-Loesungen.docx
Hier finden Sie die Lösungen zu den Arbeitsblättern der Einheit "Die synoptischen Evangelien".
-
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter sowie die Lösungen der Unterrichtseinheit "Die synoptischen Evangelien" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass ein Ereignis unterschiedlich erzählt werden kann und es daher zu scheinbaren Widersprüchen in der Bibel kommen kann.
- erarbeiten Erklärungsversuche, wie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Evangelien erklärt werden können.
- skizzieren beziehungsweise beschreiben in Grundzügen den Entstehungsprozess der synoptischen Evangelien und die synoptische Frage (Zwei-Quellen-Theorie).
- erarbeiten eine Bibelstelle selbstständig und wenden zuvor gelerntes Wissen an.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erarbeiten ein Rollenspiel und präsentieren dieses vor der Klasse.
- arbeiten mit einem Partner oder einer Partnerin beziehungsweise in Kleingruppen und kommen zu gemeinsamen Ergebnissen.