Marokkanische Sitzkissen in Stuttgart, Esstisch mit Stuhlgruppe in Yokohama: Ein Blick in fremde Wohnzimmer aus aller Welt verrät uns viel über Menschen und Märkte. Man kann die Vielfalt unterschiedlicher Kulturen entdecken, aber auch die Einheitlichkeit eines neuen, "global lifestyle". Manchmal ist dieser global lifestyle individueller, bunter und urbaner als die traditionelle Wohnkultur. Doch mit dem Bruch der Traditionen wird auch vieles vereinheitlicht: Nach dem Motto "design goes global" entwickeln weltweit agierende Unternehmen "global brands", Produkte, die sich weltweit vermarkten lassen und daher in hohem Maße standardisiert sind. Chinesen oder Peruaner, Südafrikaner oder Norweger können dementsprechend aus nahezu identischen (Online-)Katalogen bestellen. Kritiker sehen darin die Verdrängung kultureller Identitäten und die Dominanz einer meist westlich geprägten Lebensführung. Befürworter dieser Entwicklung begrüßen die Zusammenführung verschiedener Kulturkreise durch internationalen Austausch als Bereicherung.
Wie wohnst du? "Global Lifestyle" im digitalen Zeitalter
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
- 4 Unterrichtsstunden mit Hausaufgaben
- Arbeitsblatt, Projekt, Ablaufplan
- 9 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichteinheit sammeln die Schülerinnen und Schüler in einem Facebook-Projekt Homestorys von Menschen aus anderen Ländern und ziehen daraus Schlüsse über die Auswirkungen der Globalisierung auf die Wohnkultur und den Lebensstil.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
wie-wohnst-du_ab01.docx
Arbeitsblatt 1 motiviert die Schülerinnen und Schüler, sich selbstreflexiv mit ihren Wohnbedürfnissen und ihrer Wohnphilosophie auseinanderzusetzen.
Mappe Merkliste -
wie-wohnst-du_ab02.docx
Die Schülerinnen und Schüler betrachten gemeinsam im Plenum eine Auswahl der Video-Präsentationen und entwickeln anhand der Leitfragen Ideen für ihr eigenes Projekt.
Mappe Merkliste -
wie-wohnst-du_ab03.docx
Arbeitsblatt 3 bündelt Textauszüge zu den Themen Urbanisierung, Digitalisierung, Global Brands und kulturelle Globalisierung und dient als Diskussionsgrundlage.
Mappe Merkliste -
wie-wohnst-du_ab04.docx
Arbeitsblatt 4 gibt den Schülerinnen und Schülern Tipps und Hinweise zur Projektdurchführung an die Hand.
Mappe Merkliste -
wie-wohnst-du_ab01.pdf
Arbeitsblatt 1 motiviert die Schülerinnen und Schüler, sich selbstreflexiv mit ihren Wohnbedürfnissen und ihrer Wohnphilosophie auseinanderzusetzen.
Vorschau Mappe Merkliste -
wie-wohnst-du_ab02.pdf
Die Schülerinnen und Schüler betrachten gemeinsam im Plenum eine Auswahl der Video-Präsentationen und entwickeln anhand der Leitfragen Ideen für ihr eigenes Projekt.
Vorschau Mappe Merkliste -
wie-wohnst-du_ab03.pdf
Arbeitsblatt 3 bündelt Textauszüge zu den Themen Urbanisierung, Digitalisierung, Global Brands und kulturelle Globalisierung und dient als Diskussionsgrundlage.
Vorschau Mappe Merkliste -
wie-wohnst-du_ab04.pdf
Arbeitsblatt 4 gibt den Schülerinnen und Schülern Tipps und Hinweise zur Projektdurchführung an die Hand.
Vorschau Mappe Merkliste
-
wie-wohnst-du_arbeitsmaterial.zip
Alle Materialien der Unterrichtseinheit "Wie wohnst du?" stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- untersuchen an authentischen Beispielen die Entwicklung der Wohnkultur im Zeitalter der Globalisierung und der international vernetzten digitalen Kommunikation.
- gewinnen einen Überblick über die Folgen der kulturellen Globalisierung und sind in der Lage, Kernbegriffe oder Problemfelder zu erläutern, wie beispielsweise "Glokalisierung", "global branding", Urbanisierung/Megacities, "globale Mittelschicht", Verlust der nationalen/kulturellen Identität.
- gewinnen einen Einblick in die soziokulturellen Lebensumstände anderer Länder und Kulturen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen Facebook und weitere Soziale Netzwerke oder Media-Sharing-Plattformen und Apps, um mit Menschen aus anderen Kulturen zu kommunizieren und sie zur Mitarbeit an der Facebook-Gruppe zu motivieren.
- wenden ein breites Instrumentarium digitaler Kommunikationsmöglichkeiten an, um Informationen zu recherchieren und Material einzuholen: Soziale Netzwerke, Livestreaming (zum Beispiel YouNow), Mediasharing (zum Beispiel YouTube, Instagram), weitere Online-Communitys).
- legen eine Facebook-Gruppe an und pflegen diese.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- gewinnen interkulturelle Kompetenz durch die Auseinandersetzung mit Wohnstilen aus verschiedenen Kulturkreisen.
- entwickeln Strategien, die Kommunikation in einer Facebook-Gruppe zu steuern und lebendig zu halten.
- arbeiten in Gruppen und organisieren ihre einzelnen Arbeitsschritte für ein international ausgerichtetes Projekt eigenständig im Team.
- beziehen die Eindrücke von den internationalen Wohnstilen auf ihren eigenen Wohn- und Lebensstil.