Seit Monaten kursieren - insbesondere in den sozialen Netzwerken - zahllose Gerüchte über Flüchtlinge, die gezielt dazu genutzt werden, Stimmung gegen Flüchtlinge zu machen. Doch wie entstehen eigentlich Gerüchte, warum wird ihnen Glauben geschenkt und welche Funktion erfüllen sie im Zusammenhang mit der Flüchtlingsdebatte? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit nach.
Stimmungsmache gegen Flüchtlinge
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I
- 6-7 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 6 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit Gerüchten über Flüchtlinge auseinander. Sie erforschen die Entstehung, die Funktion und den Folgen von Gerüchten im Zusammenhang mit der Flüchtlingsdebatte.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
stimmungsmache-fluechtlinge-arbeitsblatt-01.pdf
Als Einstieg in die Unterrichtseinheit zur Stimmungsmache gegen Flüchtlinge können die Lernenden frei assoziieren und ihr vorhandenes Wissen einbringen. Die Mindmap hilft dabei, die Gedanken zu strukturieren.
Vorschau Mappe Merkliste -
stimmungsmache-fluechtlinge-arbeitsblatt-02.pdf
Arbeitsblatt 2 leitet die Schülerinnen und Schüler an, sich mit dem Video "Wie mit Lügen Stimmung gemacht wird" auseinanderzusetzen.
Vorschau Mappe Merkliste -
stimmungsmache-fluechtlinge-arbeitsblatt-03.pdf
Anhand verschiedener Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Gerüchten und ihrer Wirkungsweise auseinander.
Vorschau Mappe Merkliste -
stimmungsmache-fluechtlinge-arbeitsblatt-04.pdf
Mithilfe von Arbeitsblatt 4 recherchieren die Lernenden zum Thema Gerüchte und vertiefen ihr Wissen bezüglich Herkunft und Wirkungsweise.
Vorschau Mappe Merkliste -
stimmungsmache-fluechtlinge-arbeitsblatt-05.pdf
Anhand von Arbeitsblatt 5 analysieren die Schülerinnen und Schüler verschiedene Internetauftritte hinsichtlich der Verbreitung und Wirkung von Gerüchten über Flüchtlinge.
Vorschau Mappe Merkliste -
stimmungsmache-fluechtlinge-arbeitsblatt-06.pdf
Arbeitsblatt 6 dient als Grundlage für eine abschließende Diskussion zur Stimmungsmache gegen Flüchtlinge.
Vorschau Mappe Merkliste
-
stimmungsmache-fluechtlinge-arbeitsblatt-01.docx
Als Einstieg in die Unterrichtseinheit zur Stimmungsmache gegen Flüchtlinge können die Lernenden frei assoziieren und ihr vorhandenes Wissen einbringen. Die Mindmap hilft dabei, die Gedanken zu strukturieren.
Mappe Merkliste -
stimmungsmache-fluechtlinge-arbeitsblatt-02.docx
Arbeitsblatt 2 leitet die Schülerinnen und Schüler an, sich mit dem Video "Wie mit Lügen Stimmung gemacht wird" auseinanderzusetzen.
Mappe Merkliste -
stimmungsmache-fluechtlinge-arbeitsblatt-03.docx
Anhand verschiedener Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Gerüchten und ihrer Wirkungsweise auseinander.
Mappe Merkliste -
stimmungsmache-fluechtlinge-arbeitsblatt-04.docx
Mithilfe von Arbeitsblatt 4 recherchieren die Lernenden zum Thema Gerüchte und vertiefen ihr Wissen bezüglich Herkunft und Wirkungsweise.
Mappe Merkliste -
stimmungsmache-fluechtlinge-arbeitsblatt-05.docx
Anhand von Arbeitsblatt 5 analysieren die Schülerinnen und Schüler verschiedene Internetauftritte hinsichtlich der Verbreitung und Wirkung von Gerüchten über Flüchtlinge.
Mappe Merkliste -
stimmungsmache-fluechtlinge-arbeitsblatt-06.docx
Arbeitsblatt 6 dient als Grundlage für eine abschließende Diskussion zur Stimmungsmache gegen Flüchtlinge.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Stimmungsmache gegen Flüchtlinge" im Word-Format können mit diesem ZIP-Ordner heruntergeladen werden.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich kritisch mit den gängigen Gerüchten über Flüchtlinge auseinander.
- analysieren den politischen Diskurs.
- setzen sich selbstständig mit einem komplexen Thema auseinander.
- entwickeln eine eigene Meinung zum Thema und können diese argumentativ vertreten.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbstständig im Internet.
- lernen, unterschiedliche Webseiten kritisch zu analysieren und deren Inhalte zu hinterfragen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen verschiedene Standpunkte kennen und akzeptieren.
- arbeiten im Team.
- stellen gemeinsam ihre Arbeiten vor.
- lernen, Kompromisse zu schließen und diese zu akzeptieren.
- lernen, ihren Standpunkt argumentativ und vor Publikum zu vertreten.