Der Anfang Februar 2007 in Paris vorgestellte vierte Klimabericht des "Intergovernmental Panel on Climate Change" (IPCC - "Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaveränderungen"), eine vom UN-Umweltprogramm (UNEP) und der World Meteorological Organization (WMO) gegründete Einrichtung, enthält düstere Szenarien für die Zukunft. Nur durch einschneidende Maßnahmen könne man das Schlimmste noch verhindern, so der Bericht. Die Wissenschaftler rechnen damit, dass die Temperaturen bis zum Jahr 2100 wahrscheinlich mehr als doppelt so schnell steigen werden wie im vergangenen Jahrhundert. Der Meeresspiegel werde bis dahin zwischen 19 und 59 Zentimeter steigen.
Klimawandel
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Recherche-Auftrag, Primärmaterial, Video
- 2 Arbeitsmaterialien
Bereits seit mehreren Jahren warnen Klimaforscher eindringlich vor den möglichen Folgen der globalen Erwärmung – doch bislang stießen ihre Warnungen bei vielen Politikern auf taube Ohren. Nun schlagen die Experten abermals Alarm, gleichzeitig wird Al Gore auf seinen Veranstaltungen zum Klimaschutz wie ein Popstar gefeiert.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
klimawandel_projektbeschreibung.rtf
Alle Texte des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen (ohne Angabe der Links).
Mappe Merkliste -
klimawandel_projektbeschreibung.pdf
Alle Texte des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen (ohne Angabe der Links).
Vorschau Mappe Merkliste
-
Quarks & Co
Die Wissenssendung des WDR hält zu diesem Thema drei simulative Szenarien bereit, die die Lernenden am PC durchspielen können.
-
Links zum Thema
Unter folgenden weiterführenden Links können Sie Hintergründe, Analysen, Berichte und Pressedossiers zum Thema abrufen.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- den Treibhauseffekt beschreiben und erläutern können (optimal in Verbindung mit dem Biologie-Unterricht).
- die verschiedenen Positionen von Interessensverbänden und Politikern zur Debatte um die CO2-Grenzwerte gegenüber stellen und diskutieren.
- die Emissionen von Treibhausgasen nach Gruppen und Ländern vergleichen und Hintergründe dazu beleuchten.
- virtuelle Szenarien zum Thema durcharbeiten (siehe Internetadressen).
- die Vorschläge der EU zum Klimaschutz kritisch bewerten.
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.
Kurzinformation zum Unterrichtsmaterial
Thema | Klimawandel - was ist noch zu retten? |
---|---|
Autor | Michael Bornkessel |
Fach | Politik, Sozialwissenschaften |
Zielgruppe | Sek I, Klasse 8-10 |
Zeitaufwand | je nach Intensität und Schwerpunktsetzung 2-4 Stunden |
Medien | je ein Computer mit Internetzugang für 2 Schülerinnen und Schüler |
Teilaspekte des Basisartikels
Auf den Seiten können die Lernenden Hintergründe zu den Themen Klimawandel, Treibhauseffekt, EU-Klimaschutzziele und CO2-Grenzwerte recherchieren. Je nach Schwerpunktsetzung bei den Themen sollten die Schülerinnen und Schüler die Internetressourcen ergänzend einsetzen. Die Simulationen von "Quarks & Co" und "Tagesschau.de" finden Sie unter den Internetadressen.
- Ursache Mensch
Die Gründe für den Klimawandel liegen im Handeln des Menschen, der somit auch zum Akteur für einen umfassenden Klimaschutz werden muss. - Energiepolitische Strategie der EU
Zu Beginn des Jahres 2007 hat die EU-Kommission ihre Vorschläge für den Klimaschutz in den verschiedenen Bereichen unterbreitet. - CO2-Ausstoß bei Automobilen
Die verschiedenen Postitionen und Interessen beim Klimaschutz verdeutlicht die Debatte um die Reduzierung der CO2-Emissionen in der Autoindustrie. - Ergebnisse des EU-Gipfels
Im März 2007 fand der EU-Gipfel statt. Unter der deutschen Ratspräsidentschaft wurden einige Ziele zum Klimaschutz vereinbart.