Den Kampagnen der internationalen Hilfswerke ist es gelungen, die Bilder von Kindern, die Teppiche knüpfen oder Steine schleppen, in vielen Köpfen zu verankern und so für die Befreiung der Kindersklaven zu kämpfen. Doch die Schuldknechtschaft von Kindern ist nur eine Facette des Themas. Es ist unbestritten, dass Kinderarbeit international geächtet wird und alles getan werden muss, damit die Kinder aus ihr befreit werden. Doch Kinderarbeit ist nicht auf diese extremen Fälle beschränkt, sie gehört zum Alltag von Kindern in vielen Ländern der Welt, nicht nur in Entwicklungsländern. Der Deutsche Kinderschutzbund geht davon aus, dass in der Bundesrepublik etwa 700.000 Kinder nach der Schule arbeiten - und zwar nicht nur zur Aufbesserung des Taschengeldes.
Kinderarbeit: Afrika und Deutschland im Vergleich
- Politik / SoWi / Religion / Ethik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel je nach Schwerpunktsetzung, Arbeitsform und Arbeitsumfang, mindestens 8 Stunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan, Internetressource, Recherche-Auftrag
- 4 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit informieren sich Schülerinnen und Schüler über die Formen und Ausmaße der Kinderarbeit in der Welt. Wer an Kinderarbeit denkt, denkt an indische Teppichknüpfereien oder asiatische Spielzeugfabriken, nicht an Jobs in deutschen Supermärkten oder Haushalten. Dabei gibt es auch in der Bundesrepublik Kinder, die regelmäßig arbeiten. Im Sinne des globalen Lernens ist es wichtig, Vergleiche zu ziehen und zu differenzieren.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Kinderarbeit-im-Vergleich-Arbeitsblatt-Info-Internetquellen.pdf
Dieses Informationsblatt bietet ein allgemeines Frageraster, das bei der ersten Einschätzung und Beurteilung von Online-Quellen zum Thema Kinderarbeit und damit bei der Begrenzung der Fundstellen hilft.
Vorschau Mappe Merkliste -
Kinderarbeit-im-Vergleich-Arbeitsblatt-Info-Internetquellen.docx
Dieses Informationsblatt bietet ein allgemeines Frageraster, das bei der ersten Einschätzung und Beurteilung von Online-Quellen zum Thema Kinderarbeit und damit bei der Begrenzung der Fundstellen hilft.
Mappe Merkliste -
Kinderarbeit-im-Vergleich-Arbeitsblatt-Internet-Checkliste.docx
Mit der Checkliste kann die Klasse arbeitsteilig ausgewählte Webseiten zum Thema Kinderarbeit exemplarisch untersuchen. Die Checkliste lässt sich thematisch leicht an andere Unterrichtsthemen anpassen.
Mappe Merkliste -
Kinderarbeit-im-Vergleich-Arbeitsblatt-Internet-Checkliste.pdf
Mit der Checkliste kann die Klasse arbeitsteilig ausgewählte Webseiten zum Thema Kinderarbeit exemplarisch untersuchen. Die Checkliste lässt sich thematisch leicht an andere Unterrichtsthemen anpassen.
Vorschau Mappe Merkliste -
Kinderarbeit-im-Vergleich-Mindmap.jpg
In dieser Datei wird eine beispielhafte Mindmap zum Thema Kinderarbeit präsentiert.
Mappe Merkliste -
Kinderarbeit-im-Vergleich-Arbeitsblatt-Info-Afrika.pdf
Das Arbeitsblatt zum Thema Kinderarbeit informiert über Arbeit und Pflichten von Kindern in Afrika.
Vorschau Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Materialien der Unterrichtseinheit "Kinderarbeit: Afrika und Deutschland im Vergleich" können Sie hier in einem ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- informieren sich über die Formen und Ausmaße der Kinderarbeit in der Welt.
- lernen die gesetzlichen Bestimmungen zur Kinderarbeit kennen.
- gewinnen ein differenziertes Bild vom Problemkomplex "Kinderarbeit".
- bekommen einen Einblick in das Leben von Kindern in einem afrikanischen Land.
- reflektieren die Situation arbeitender Kinder in Deutschland und setzen diese im Sinne des globalen Lernens zur Kinderarbeit in einem afrikanischen Land in Beziehung.
- lernen die unterschiedlichen Positionen von Hilfsorganisationen zum Verbot der Kinderarbeit kennen und reflektieren und diskutieren diese.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen das Internet als Medium zur Recherche ein.
- lernen Online-Auftritte von Hilfsorganisationen kennen und bewerten diese.
- vergleichen Darstellungen und Berichte zur Kinderarbeit.