Seit dem offiziellen Ende des Irak-Kriegs sind mehr US-Soldaten ums Leben gekommen als während der Kampfhandlungen. Nachdem die Kosten für die Nachkriegsordnung das eingeplante Budget der USA übersteigen, bringen die USA wieder die UNO ins Spiel. Dabei waren die USA ohne UNO-Mandat mit ihren britischen Verbündeten im Irak einmarschiert, als die UNO den Interventionsplänen der Bush-Regierung ihre Unterstützung verweigerte.
Der Irak, die UNO und die Rolle Deutschlands
Der Kampf gegen die irakischen Truppen dauerte keine zwei Monate. Die Gestaltung der Nachkriegsordnung im Irak ist dagegen langwieriger. Welche Rolle die UNO dort spielen kann und welche Position Deutschland einnimmt, erklärt der aktuelle Basisartikel.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag, Lernspiel
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
irak-und-uno-Basisartikel.rtf
Den Basisartikel zur Nachkriegsordnung im Irak und der Rolle der UNO können Sie hier als RTF-Datei herunterladen.
-
irak-und-uno-Basisartikel.pdf
Den Basisartikel zur Nachkriegsordnung im Irak und der Rolle der UNO können Sie hier als RTF-Datei herunterladen.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- unterschiedliche Positionen zur Gestaltung der Nachkriegsordnung im Irak kennen lernen.
- die Entstehung, Organisation und Befugnisse der UNO kennen lernen.
- die Rolle der Bundesrepublik Deutschland in der UNO kennen lernen.
- sich der Entschlussfindung innerhalb der UNO bewusst werden.
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.